COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 internen Controlling interne Arbeitskreis Compliance deutsches Rahmen Praxis Management Risikomanagements Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Inhalt/Impressum

    …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen… …AUS DER ARBEIT DES IIR Verleihung des Förderpreises 2005 Dr. Manfred Lindner, Düsseldorf Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …ein Gericht zurückgewiesen werden oder Verfehlungen nur unzureichend geahndet wer den kön nen. Das Interesse der Revision an juristischen Problemen von… …, an gemessene Kosten externer Ermittlungen zu übernehmen, so verschärft sich die Strafe zusätzlich. In seltenen Fällen sehen betriebliche Vereinbarungen… …. B. Arbeitszeitkontingente, Ansprüche an die be triebliche Altersversorgung, Urlaubsrückstellungen und ähnliche Forderungen für die Wiedergutmachung… …liche, fristlose (Verdachts-)Kün digung des Täters an gestrebt, kommt auf die Revision ein Zeitproblem zu. Eine entspre chende Kündigung muss innerhalb… …von zwei Wochen nach Kenntnis der Kündi gungs gründe erfolgen. Die Frist beginnt, sobald dem Unternehmen ausrei chende An haltspunkte zu den… …kündigungsbegründenden Verfehlungen vorliegen. Dieser Zeitpunkt wird seitens der Arbeitsgerichte erfahrungsgemäß sehr früh an gesetzt. Die Kündigungsgründe sind hierbei… …den Vertrauensmissbrauch per se als besonders verwerflich an sieht, subsumiert der verfolgende Staatsanwalt davon völlig unbeeindruckt und nüchtern den… …, dass der Mitarbei ter nicht über den alleinigen Gewahrsam an dieser Sache verfügt. Bei Verkaufspersonal in Handelsfilialen und den dortigen Waren ist… …Aktentasche war hierfür nicht ausreichend. An dieser Stelle hätten klare Vorschriften über die Kassenfüh rung, zu deren Abrechnung sowie zur Aufbewahrung des… …wurde. Auch bei der Unterschlagung können betriebliche Regelungen das Strafmaß beeinflus sen. Ergibt sich der Gewahrsam an einer Sache lediglich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, insbesondere des Kaufverhaltens ◆ Kundenbedürfnisse und -anforderungen an das Produkt ◆ Produktpositionierung mit Beschreibung des Kundennutzens ◆ Produktkonzept… …Abbildung 2: Beim Produktlaunch kommt es auf eine abgestimmte Kommunikations-/Einführungsstrategie an Interne Revision 6 · 2005 239 ---INTERNE REVISION---… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten… …Einsatzes dieser Maßnahmen? Kommunikation nach Innen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Verkaufsorganisation/Außendienst/… …Einführung? Sind diese mit dem Produktmanagement abgestimmt? 11. Halten sich alle Vertriebspartner an die vorgegebene Preispolitik? Wer ist für die Überwachung… …verfolgt? 3. Wird das Produktionsvolumen zeitnah an Auftragseingang/Kundeninteresse angepasst? Werden Interessenten zentral erfasst (Händler, Mailings… …, Internet, etc.) und vom Marketing an die Absatzplanung weitergeleitet? 4. Gibt es Zuteilungsregeln in der Anlaufphase; sind diese mit dem verabschiedeten… …---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten b) Beschaffungsprozesse von Marketingleistungen 1. Ist der Einkauf von Projektbeginn an in… …, Auftragsbestand und Absatz im An- und Auslauf zeitnah verfolgt? 3. Wie werden Abverkaufs- oder Markteinführungsprogramme verfolgt und gesteuert? 4. Ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …regelmäßig verspätet zahlen? 2.20 Werden die Daten vollständig und korrekt an das Mahn- und Klagewesen weitergeleitet, damit die ordnungsgemäße… …Erreichen des Verzugs eines erheblichen Teils der Miete an zwei aufeinander folgenden Terminen bzw. bei Verzug der Entrichtung der Miete über mehr als zwei… …4.3 Werden die Räumungstitel systematisch erfasst? 4.4 Liegen Räumungs-Vollstreckungsaufträge des Wohnungsunternehmens an Gerichtsvollzieher vor?… …Terminnachrichten der Gerichtsvollzieher vor? 4.7 Werden bei zeitlichen Verzögerungen Sachstandsanfragen an Gerichtsvollzieher gestellt? 4.8 Beantragt das… …weitere Maßnahmen ergriffen (z. B. Kürzung der Räumungsfrist, neuer Räumungsauftrag an Gerichtsvollzieher)? 4.14 Werden Räumungsaufträge an… …Gerichtsvollzieher durch zwischenzeitliche Zahlungen/Übernahmen zurückgenommen? 4.15 Werden Räumungen durchgeführt? 4.16 Werden an den Gerichtsvollzieher… …überwacht? 4.25 Werden bei zeitlichen Verzögerungen Sachstandsanfragen an Gerichtsvollzieher gestellt? 4.26 Gehen bei fruchtloser Vollstreckung die… …regelmäßiger Informationsfluss an die Geschäftsleitung statt? 5.8 Ist sichergestellt, dass auf Rückstände bei Neuvermietung unverzüglich reagiert wird?… …Rechtsanwälte Kostenfestsetzungsbescheide zugrunde? 6.7 Werden die Anwaltskosten an die unterlegene Prozesspartei weiterberechnet? 6.8 Wird der Aufwand… …an das Wohnungsunternehmen erfolgen? 7.9 Wird von allen Neumietern eine schriftliche Bestätigung des vorherigen Vermieters über regelmäßige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …Regeln zu beachten. 4. Techniken der Migration Für die Migration bieten sich grundsätzlich zwei unterschiedliche Verfahren an. Entweder erfolgt die… …Rahmen eines Projektes abgewickelt. Für die Revision bieten sich bei einem Migrationsprojekt zwei verschiedene Prüfungsansätze an: 1… …Migrationsvorhabens, im Vordergrund, sondern die inhaltliche Planung, Realisierung und Kontrolle der Datenmigration. Aus Sicht der Revision bietet es sich an, in Form… …detailliert auf das Migrationsprojekt abgestellt sein muss. Allgemeine Anforderungen der Revision an z. B. Vollständigkeit und Richtigkeit, müss en… …Aufgabendurchführung berücksichtigen können, sollte die Revision diese Anforderungen ex ante, d. h. zu Projektbeginn, formulieren und dem Projekt „an die Hand geben“… …Projekts involviert. Die Revision beschränkt sich bei der Beratung auf die Formulierung von Ordnungsmäßigkeitskriterien ohne an der Umsetzung beteiligt zu… …Sichernungsmäßigkeitsanforderungenstellung der Ordnungsmäßigkeit. an eine Datenmigration von Lebensversicherungsbestands daten, wobei dieser Katalog mit Modifikationen ebenso auf andere… …sind an das Unternehmens-Risikomanagementsystem zu melden. D 1: Ziel: Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß § 257 HGB, § 147 AO) D 2… …Verfahrens das Risiko auf ein akzeptables Niveau zu senken. Der folgende Abschnitt enthält 8 Anforderungen, die an das Migrationsverfahren zu stellen sind (z… …, Systemparameter, Pläne) 2.3 Eine nach Aufgabengebieten abgestufte, d. h. funktionsabhängige Berechtigungsvergabe ist sicherzustellen. Änderungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …Handbuch der jeweiligen IR sind im Normalfall die qualitativen Anforderungen an die Mitarbeiter der IR beschrieben. So kann z. B. eine Anforderung sein, dass… …Mitarbeiter sowie in der Verbesserung des Ansehens der IR im Unternehmen. Motive des Revisors sind, neben dem persönlichen Interesse an bestimmten Themen, die… …Spezialseminare gehen meist an der organisierten Personalentwicklung vorbei, werden also nicht als Weiterbildung erkannt ◆ Höhere Kosten, insbesondere durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Schutz der Kapitalmarktanleger und im Besonderen deren rechtzeitige Information über substantielle Risiken im Unternehmen. In Anlehnung an den Standard… …substantielle Fehler in der externen Berichterstattung zur Folge haben (material weakness). Hier fordert das amerikanische Gesetz eine Offenlegung an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …Ergebnisse und Erkenntnisse werden so einer größeren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. An den Hochschulen wird für eine Befassung mit Fragen der Internen… …spreche dieses Thema besonders gerne an, weil „die Innovation“ allzu oft nur im engeren Sinne der technischen Innovation wahrgenommen wird. Zu recht wird… …die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik ebenso betont wie der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften beklagt wird. Aber das ist nur die eine… …beklagenswerter Zustand. Diesem Mangel wirken wir mit dem Förderpreis Interne Revision entgegen. Unser besonderer Dank gilt allen, die sich mit ihrer Bewerbung an… …komme nunmehr – in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser – zu den Preisträgern und ihren Arbeiten. ◆ Ein Preis geht an Herrn Dr. Sören Abendroth für… …reich an Argumenten, Querverweisen und Details. Sie ist gekennzeichnet durch einen ganzheitlichen Ansatz, in dem die theoretischen Ansätze um eine… …Befragung und die empirische Auswertung der Antworten zu den Thesen ergänzt sind. ◆ Ein weiterer Preis geht an Frau Veronika Bachmann für ihre Arbeit… …weiterer Preis geht an Herrn Axel Becker für seine Arbeit zu den „Auswirkungen von Basel II auf die Tätigkeit der Internen Revision“ Die Arbeit ist Teil… …den Praktiker. Sie wird ergänzt um übersichtliche Abbildungen sowie gute Zusammenstellungen und nutzbringende Check listen. ◆ Ein weiterer Preis geht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Genf/Frankfurt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditor, August 2005, S. 40–45. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; strategische Ziele des IIA; Anforderungen an die Berufstätigkeit… …. (Professionalisierung der Internen Revision; Berufsexamen; Certified Internal Auditor (CIA); Akzeptanz des CIA; Berufsethik; Berufsgrundsätze; Anforderungen an den… …Literatur Jennings, Marianne M.: Conspicuous Governance Failures: Why Sarbanes-Oxley is Not an Ethics Warranty. In: Internal Auditing (USA), July/Aug. 2005, S… …Verwaltung; Entwicklungschancen der Internen Revision im öffentlichen Sektor; Anforderungen an die Interne Revision; Professionalisierung; Berufsgrundsätze des… …; Hassell, John M.: Management Fraud Risk Factors: An Examination of the Self-Insight of and Consensus among Forensic Experts. In: Advances in Accounting… …Governance Kodex; Erklärungspflichten; Entsprechenserklärung) Krishnan, Jayanti: Audit Committee Quality and Internal Control: An Empirical Analyses. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück