COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Deutschland internen Analyse Corporate Risikomanagement Rahmen Anforderungen interne Governance Arbeitskreis Ifrs Compliance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …nichtfinanziellen Risiken; Berichterstattung über nonfinancial risks; Anforderungen an den Internen Revisor) Hollands, Richard: Feeling Responsible? In: Internal… …: Betriebs-Berater, Beilage Nr. 3/2005, S. 8–13. (Management der IR-Abteilung; externe Anforderungen an die Qualitätssicherung; berufsrechtliche Anforderungen… …Association between Corporate Boards, Audit Committees, and Management Earnings Forecasts: An Empirical Analysis. In: Journal of Accounting Research 2005, S… …. 1069–1075. (Unternehmensführung; Anforderungen an ein Risikomanagementsystem; Anwendungsmöglichkeiten und Erweiterung der Balanced Scorecard) Müller-Stewens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Audit Competence 2006

    …, nun auch Kollegen und Kolleginnen aus Deutschland und der Schweiz die Teilnahme zu ermöglichen. Die Konferenz richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter und… …an Fr. Tanja Rautner unter tanja.rautner@ internerevision.at. Auch Anmeldungen sind online über die Homepage möglich. Interne Revision 5 · 2005 221…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 26. 09. 2006 R. Hahn P. Hess Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaK) 06. – 07. 04. 2006… …der Internen Revision – Aufbaukurs 26. 04. 2006 25. 10. 2006 D. Auerbach Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn Prof. Dr. D. Wohlert Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Inhalt/Impressum

    …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Ventures ein entsprechendes Prüfungsrecht vertraglich eingeräumt wird. So haben wir uns z. B. bei unserer chine sischen Tochtergesellschaft FAW-VW, an der… …Wirtschaftsprüfer des Konzerns an. Hier können Hintergrund informationen über bekannte Schwachstellen und laufende Prüfungen gewonnen werden. Im Verlauf der Prüfung… …weisungen, Verhaltensweisen usw., wie sie im Konzern an gewandt werden, sind der Beteiligungsgesellschaft nicht bekannt. Die Beispiele zeigen, dass das… …werden. Die Erwähnung der organi sato rischen Anbindung an den Vorstandsvorsitzenden sowie dessen Genehmigung des Prüfungsprogramms dürften die Akzeptanz… …Risiken übernommen wurden mit der Zielrichtung einer Rückbelastung an den Verkäufer. Ein weiteres Beispiel sind Restwertrisiken bei Leasinggesell schaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …haben sich die Kosten von Ausschreibungen als auch Teilnahme an Auktionen drastisch reduziert, ◆ mit Abbau der Handelsschranken können auch weiter… …entfernt beheimatet, ausländische Unternehmen an Auktionen teilnehmen, die die Kosten eines persönlichen Kontaktes zur Abgabe eines Angebotes scheuen. Unter… …diesen Voraussetzungen stellt sich weniger die Frage, ob Auktionen für das eigene Unternehmen an Relevanz gewinnen, sondern allenfalls wann dies der Fall… …oder nimmt an angebotenen Verfahren im Rahmen des Verkaufes teil. Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine Konzentration auf die eigenständige Durchführung… …ihre grundsätzliche Relevanz behalten. Die Teilnahme an einer Auktion potentieller Kunden wird zum Anschluss in einem knappen eigenständigen Abschnitt… …. Vergabe begleiten Nach der Definition der Leistungsbestandteile gilt es das Auktionsverfahren durchzuführen. An erster Stelle gilt es eine Vielzahl… …Kriterien beziehen. Schwieriger ist die Prüfung, ob der An bieter generell in der Lage ist, die Leistungserbringung zu gewährleisten. Insbesondere neue kleine… …Kenntnis dient, andererseits können Zweifel zu setzen. an der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit nicht immer vollständig ausgeräumt werden. Entscheidendes… …Vergabe an andere Anbieter doch kaum mehr möglich. Entsprechend sollte eine Analyse der Nachträge der Vergangenheit durchgeführt werden. Neben der absoluten… …begleiten Teilnahme an einer Auktion Die oben dargestellten Ausführungen werden auch eine wesentliche Grundlage für die Teilnahme an Auktionen darstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Solidität des internationalen Finanzsystems stellt Basel II auf zwei Kernaspekte der Risikoüberwachung von Kreditinstituten ab: ◆ eine an den tatsächlichen… …und qualitativen Anforderungen insbesondere an die Messung des Kredit- und erstmals auch des operationellen Risikos. Die zweite Säule ergänzt die… …sich zur Zeit in der Konsultation befindlichen MaRisk (Entwurf von Februar 2005) werden weitergehende Anforderungen an die Banken gestellt wie z. B. die… …Zulassungsprüfung erwartet. Die erhöhten Anforderungen an IRB-Banken spiegeln sich auch im Umfeld der „Risk Mitigation“, der risikoreduzierenden Anrechnung von… …qualitative und quantitative Anforderungen an die Bewertung und das Management der Sicherheiten. Die Regelungen zur Verbriefung von Forderungen sind darauf… …Prüfungstätigkeit der Internen Revision stehen operationelle Risiken in natürlicher Weise im Vordergrund. Nicht zuletzt fordern auch die Mindestanforderungen an die… …Internen Revision. An erster Stelle steht dabei, dass die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die institutsweite Risikosteuerung und -überwachung… …Banken haben. Mit den Mindestanforderungen an das Kredit geschäft hat die BaFin im Jahre 2003 verbindliche qualitative Richtlinien geschaffen, die für alle… …qualifizieren zu können. Gerade für die Anerkennung der IRBA stellen letztere jedoch noch deutlich weitreichendere Anforderungen an die zu Grunde liegenden… …Verfahren und Prozesse sowie vor allem auch an die IT- und Daten architektur. Um die hiermit verbundenen Kosten zu rechtfertigen, bedarf es nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Konkrete Lösungs- und Handlungsalternativen an einem Praxisbeispiel, basierend auf den Forschungserkenntnissen sowie… …Vorstandsnachfrage nach Revisionsdienstleistungen Beim Rücklauf der Vorstandsantworten lässt sich annehmen, dass diese Bankvorstände intrinsisches Interesse an der… …. Hierbei geben 70,1 % aller Revisionsleiter an, dass neben dem regulären Prüfungsplan zu wenig Personal vorhanden war, um an Pre-Implementation Audits… …methodisch geschult werden müssen, wenn die Nachfrage der Vorstände befriedigt werden soll. (Siehe hierzu auch Abbildung 9.) An die oben genannten… …Feststellungen schließt sich die Auswertung über die Einbindung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsleiter an. Ein kleiner Teil der Revisionsleiter mit… …feststellen. Bei allen 15 dem Finanzvorstand (CFO) unterstellten Revisionen, ist gegenüber den anderen Teilnehmern an der Forschungsumfrage erkenn bar, dass… …Finanzvorstand andere Abteilungen, möglicherweise Controlling Abteilungen (Rechnungswesen), im Vergleich zu einer Berichtslinie an den Vorstandsvorsitzenden… …Berichtslinie an den Finanzvorstand (CFO) tendenziell die Stellung der Internen Revision im Kreditinstitut schwächt und somit wahrscheinlich auch der generierte… …Fraunhofer Institut ermittelten 16 Trendthemen den Revi sionsleitern in ungeordneter Reihenfolge zur Auswahl an geboten, um zu ermitteln in wie weit die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Ulrich Hahn
    …Fachberater für Revision und Unterschlagung, nimmt sich mit seinem neuesten Werk des gesamten Spektrums praktischer Aspekte der Arbeitsplatzkriminalität an. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Management (BCM); Anforderungen an BCM) Hall, Thomas W.; Pierce, Bethane Jo; Tsay, Jeffrey J.: Using Excel to Evaluate Control Test Samples: Simple sampling…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück