COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Unternehmen deutsches deutschen Risikomanagements Anforderungen Deutschland Management Berichterstattung Compliance Ifrs Banken PS 980 Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 5 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …abgegrenzten Anwendungsbereich der CSRD sogar eine noch größere Zahl an Unternehmen unmittelbar als sie für die CSDDD angedacht wird. Die zwei in diesem… …Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 280 • ZCG 6/23 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit… …c Die ESRS umfassen gegenwärtig ein Set an zwölf Standards. b (Allgemeine Anforderungen) und ESRS 2 (Allgemeine Angaben). Ersterer enthält… …gegenwärtig ein Set an zwölf Standards, deren grundlegende Architektur die nachfolgende Abbildung 1 zusammenfasst. Die Standards lassen sich in folgende… …Transitionsplänen i. V. m. dem Klimawandel dar. ent­sprechend an mehreren Stellen im Nachhaltigkeitsbericht darzustellen). MT- Angaben sind schließlich rein auf Ebene… …15 Vgl. ESRS 1.29. 16 Vgl. ESRS 1.AR 16. 17 So z. B. in der November-Fassung der EFRAG, die an die EU-Kommission übermittelt wurde. stellt hierzu auch… …Rechenschaft ablegen.“ 19 Hierbei handelt es sich um eine materielle Anforderung an die Ausgestaltung von Prozessen und Systemen in Unternehmen – etwa für den… …darüber hinaus darauf, eine weitere wichtige Anforderung zu spezifizieren, die an die neue europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihrer Gesamtheit… …bei einer Vielzahl an anderen Berichten im europäischen Bilanzrecht der Fall ist. Vielmehr ist die Berichterstattung selbst Teil der Sustainability Due… …Ansprüche an ihre Nachhaltigkeitsleistung konfrontiert sehen. Die schlägt die Brücke zu den Hintergründen, die in Kap. 1 dieses 26 Siehe bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …gewinnt auch im Consulting an Bedeutung. Das betrifft vor allem die Berichterstattung. In Anlehnung an den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Internen Revision zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die wachsende Datenmenge und anzupassen. Der Einsatz von KI in der Internen… …und an die geänderten rechtlichen und regulatorischen Vorgaben angepasst. Insgesamt sechs Beitrage sind aufgrund der praktischen Bedeutung und der… …. Gegenstand des 3. Kapitels sind die anerkannten Verfahren der Unternehmensbewertung, die umfangreich und an Beispielen illustriert vorgestellt werden. Das… …hat einen weiteren Rechtsakt zur Verschärfung der Anforderungen an die von Unternehmen in ihren Lieferketten anzuwendende Sorgfalt erlassen. Anders als… …Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD), die an Unternehmensgröße im Sinne von Mitarbeiterzahlen oder… …Business Judgement Rule auch vor diesem Hintergrund zu erfüllen haben. Der Artikel setzt sich damit auseinander, welche Anforderungen an die Due Diligence… …Gewinnanteile mehr bekommen und auch keine sonstigen Vermögensrechte an der GmbH mehr haben sollen. Gewinne sollen im Unternehmen bleiben und im Interesse der… …Agenda aufgenommen. Im Anschluss an grundsätzliche Kritik aus der Rechtswissenschaft haben die Initiatoren ihr Modell überarbeitet und ergänzt. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2023

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …. Dr. Simone Häußler / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Greenwashing 400 Anforderungen an das Compliance- ­Management Sebastian Wurzberger / Nathalie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …Vergleiche, Abweichungsanalysen und Maßnahmen zur Zielerreichung schließen sich daran an. Der Markt soll im Unternehmen Einzug halten, so das verbindende… …wurde, sie nähmen an einem Quiz zur amerikanischen Geschichte teil. Insbesondere die Fußballprofis eigneten sich für eine erste Analyse, sind… …um etwa vier Prozent. Nach einer Phase, in der es schlecht lief, stieg die Wahrscheinlichkeit für Regelverstöße dagegen nicht an. Bei den Favoriten war… …, negative Erwartungen zu überwinden, häufig zu besonders starken Erregungszuständen. Bei Favoriten vergrößert hingegen der Gedanke an ein mögliches Versagen… …Compliance nachvollzogen werden. Was Favoriten, was Underdogs sind, lässt sich an der Höhe der Zielgrößen erkennen, insbesondere dann, wenn nicht absolute… …Maßnahmen zur Erreichung der ursprünglichen Ziele an erster Stelle, deren Umsetzung ebenfalls das Controlling begleitet. Erst an zweiter Stelle steht die… …persönlicher, vertraulicher Ansprechpartner an, falls ein Einzelner sich offenbaren und/oder das Verhalten anderer thematisieren möchte. Auch das Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in den Bereichen… …Wirtschaftswissenschaften, W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) an der… …Hochschule Aalen. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Unternehmensberater, unter anderem in den Bereichen Governance, Risk… …. Nachhaltigkeit in KMU ZRFC 6/23 395 ökonomischen und ökologischen Faktoren geprägt wird. Dieser Mangel an einer präzisen Definition eröffnet Raum für individuelle… …in der Annäherung an eine Begriffsdefinition der Nachhaltigkeit ist das erstmals von John Elkington formulierte Konzept der sogenannten… …nach Inkrafttreten der CSRD (am 5. Januar 2023) zu erwarten. Die Berichterstattung gemäß CSRD orientiert sich inhaltlich an den European Sustainability… …werden. Zunächst ist eine Prüfung mit eingeschränkter ­Sicherheit (Limited Assurance) vorgesehen, längerfristig wird mit einem höheren Maß an… …EU-Taxonomie auf einen erweiterten Kreis an berichtspflichtigen Unternehmen stoßen. Mit dem Inkrafttreten der CSRD wird der Anwenderkreis der EU-Taxonomie auf… …zur Folge, dass ein sozioökonomischer Prozess vorangetrieben werden kann, welcher das Potenzial innehat, dass sich gesellschaftliche Erwartungen an… …. An dieser Stelle müssen jedoch einige weiterführende Überlegungen und einschränkende Aspekte erwähnt werden: Die bisher angestellten Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …ZRFC 6/23 400 Greenwashing | ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability Greenwashing Anforderungen an das Compliance-Management Sebastian Wurzberger /… …Nathalie Krätsch* Sebastian Wurzberger Anknüpfend an zwei Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich 1… …und vom Parlament angenommen wurde. Nathalie Krätsch 1 Was ist Greenwashing? Bislang fehlt es an einer einheitlichen Definition von Greenwashing, was zu… …implizit an, dass ein Produkt oder ein Unternehmen eine positive Umweltauswirkung hat oder weniger schädlich für die Umwelt ist als vergleichbare Produkte… …erwartet werden könne, einen solchen an geeigneter Stelle aufzunehmen. Weiterhin wird die Frage der Reichweite der Umweltaussage, also ob sie sich auf die… …dahingehend an, dass die Aussage sich auf die Klimaneutralität des gesamten Unternehmens und nicht nur auf das einzelne Produkt beziehe. Anders sah es das OLG… …Neuerungen ist die deutliche Ausweitung der inhaltlichen Anforderungen an die Berichterstattung der Unternehmen. Danach sind künftig alle großen… …, wenn sie auf das Publikum die Wirkung einer unrichtigen Angabe ausübt. Entscheidend ist insofern lediglich die Auffassung des Verkehrskreises, an den… …Entscheidung ein erhebliches Gewicht hat und, gemessen an den beiderseitigen Interessen, erwartet werden kann. 31 Schließlich bestehen für Unternehmen im… …Schadensersatz zugestanden wird. 30 Beispielsweise ist die an sich zutreffende Angabe Rosenheimer Gummimäntel für in Rosenheim hergestellte Mäntel irreführend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …Compliance (wie zum Beispiel ISO 37301:2021) im Unternehmen verwenden. Hingegen bejahen 105 (30 Prozent) der Teilnehmenden, dass sie sich an einem solchen… …international anerkannten Standard/Rahmenwerk orientieren. Rund 60 Prozent (210) der Unternehmen geben an, eine ordentliche Revision gemäß schweizerischem… …Gesell- * Dr. Mirjam Durrer ist Rechtsanwältin und Dozentin für normatives Board Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule… …Luzern. Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am IFZ an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des… …beobachtet, um rechtzeitig und angemessen darauf reagieren zu können. Ferner sollte die Compliance umgehend an neue Bedürfnisse der Unternehmensleitung… …wird, und die verantwortlichen Personen werden ihrer Vorbildfunktion gerecht und halten sich auch selbst an die Vorgaben. Ferner weist auch der… …Reifegradmodell liegt am wenigsten Optimierungspotenzial im Faktor interne Kommunikation. Die in der Stichprobe enthaltenen Unternehmen geben an, dass es viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück