COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Analyse Revision Risikomanagement Management Arbeitskreis deutschen Prüfung Controlling Compliance Unternehmen Deutschland Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 3 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …hergleitet und dann auf die Corporate Governance fo- kussiert. Anschließend werden die Anforderungen an eine gute Governance und die Funktion der Governance… …dann einzurichten, wenn mehrere Beteiligte an einer Problemlösung zusammenarbeiten sollen oder von dieser betroffen sind. Als ein geläufiges Beispiel… …Wirtschaftsskandale wie etwa des Enron-Skandals und der Finanzkrise der Begriff der Corporate Governance an Bedeutung gewonnen; auch die jüngeren Vorkommnisse bei der… …Einstellung oder Entlassung von Mitarbeitern herangezogen werden. Bei der Vorstandsvergütung beispiels- weise stellt sich die Frage, wer an der Entscheidung… …Eigentümern einer AG unmittelbar zuzuordnen. Das Übertragen der Verantwortung an den Aufsichtsrat ist in die Kritik geraten, da eine Seilschaft zwischen… …Governance zu definieren ist, wer in welcher Form an Entscheidungsprozessen beteiligt wird. Die Beteiligung kann dabei in Form der oben beschriebenen… …Stakeholder wird über eine Entscheidung, die an anderer Stelle getroffen wurde, informiert. Ein unmittelbares Eingreifen ist nicht mög- lich. Dieses… …Mediationsprozess einherge- hen. Mitgestaltungsrecht Der Stakeholder darf unmittelbar an der Entscheidung teilhaben. Quelle: Eigene Darstellung . 24 2 Governance… …Entscheidungsrechte auf operativer Ebene, während eine 25 2.3 Anforderungen an eine gute Governance auf Effizienz ausgerichtete Konsolidierungsstrategie mit einem… …höheren Grad an Zentralisierung einhergeht. Andersherum gesehen erschweren dezentrale (Entscheidungs-)Strukturen eine Konsolidierung der Geschäfte sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Directors and Executive Ma- nagement. It is an integral part of enterprise governance and consists of the leadership and organizational structures and… …IT-Abteilung, sondern um den Ordnungsrahmen des Einsatzes der Technologie in dem Unternehmen insgesamt. Eine IT-Governance, die an den Grenzen der IT-Abteilung… …Endprodukten vieler Unternehmen oder die IT-Komponenten in Produktionsanlagen genannt. Die Konkretisierungwird an den drei Fragestellungen in Tabelle 2… …. – IT durchdringt das gesamte Unternehmen In immer mehr Unternehmen hängen die Geschäftsprozesse direkt oder indi- rekt an der IT. Insofern haben… …Quelle: In Anlehnung an Urbach etal., 2013 40 3 IT-Governance 19 Grover et al., 2007. Ein wesentlicher Hebel der Erfolgswirkung der Governance ist… …dabei, dass durch geeignete Führungsstrukturen erfolgreiche IT-Ideen nicht dem Zufall überlas- senwerden. Dies lässt sich gut an einem Praxisbeispiel… …verdeutlichen: In einem mittelständischen Unternehmen gab es vor einigen Jahren ein höchst erfolgreiches IT-Projekt, an dessen Ende ein neues System eingeführt… …Überangebot an IT-Leistungen und überhöhte Leistungsniveaus. Zudem werden die vorhandenen Systeme nicht geschäfts- orientiert eingesetzt. Aus dieser Situation… …IT-Investitionen reali- siert.20 Abbildung 6: Zuordnung von Entscheidungsmacht und Verantwortung Quelle: In Anlehnung an Grover etal., 2007 Als Beispiele für… …Ausgestaltung der Gremien auch das fehlende Interesse der Fachbereiche an den Themen. Im Ergebnis wurden Analysesysteme eingeführt, jedoch kaum genutzt, sodass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …und die Prozesse an die Produkt-Marktkombina- tion des Unternehmens angepasst sein. Weiterhin sollen die Business- und die IT-Sicht „funktional… …, dass die externe Geschäfts- strategie die interne Strategieperspektive definiert. Aus dieser internen Do- mäne lassen sich Anforderungen an die… …IT-Unterstützung ableiten. Ein einfaches Beispiel für diese Perspektive ist ein Unternehmen des stationä- ren Einzelhandels, das seine Filialen an ein gemeinsames… …der Nutzung von GPS-Daten zur Steuerung der Landmaschinen hat sich ein ganzes Paket an Informationsleistungen ent- wickelt. Aufgabe der… …IT-Leistungen angeboten werden, die wiederum die operative Arbeit im Business unterstützen. Ein Beispiel an dieser Stelle wäre die Nutzung agiler… …, wenn alle vier Perspektiven im Unternehmen genutzt werden. In der Praxis dominiert jedoch zumeist die Strategy Execution Perspektive, während die an… …Management eines Unterneh- menns stellt sich naturgemäß die Frage, welchen Grad an Alignment das Unter- nehmen aktuell erreicht und mit welchen Maßnahmen… …Business 3. IT hält sich nicht an Verabredungen 4. Partnerschaft zwischen Business und IT 4. IT versteht das Business nicht 5. Zielorientierte Priorisierung… …an Luftman, 2004 . Zur weiteren Operationalisierung hat Luftman dann Kriterien entwickelt, an- hand derer die Qualität des Alignments in sechs… …Priorisierung Wertschätzung Personalbin- dung Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Luftman, 2015 . Für jedes dieser Kriterien sind verschiedene Zustände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …und Verhaltensweisen einer Organisation an das Manage- ment derselben vorgegebenwerden. Nachfolgend wird nach einer grundlegenden Einführung und der… …. In Anlehnung an ISACA (Hrsg.), 2018b COBIT 2019 ist als Rahmenwerk insgesamt eine Sammlung verschiedener auf- einander abgestimmter Werke; die vier… …Zielsetzung, einen Leitfaden für die Prüfung der IT zu entwickeln; COBIT 1 war demnach eher eine Checkliste für die IT-Prüfer. Aufgrund des großen Interesses an… …abgebildet. Abbildung 22: Historische Entwicklung des COBIT Rahmenkonzepts bis COBIT 2019® Quelle: In Anlehnung an ISACA (Hrsg.) 2012d) 95 5.3 Prinzipien… …. Tabelle 12: Prinzipien in COBIT Gruppe Nr. Prinzip Beschreibung Pr in zip ien ein es Go ve rn an ce -S ys te m s 1 Wertschaffung für die Stakehol-… …Governance-System eines Unternehmens muss dynamisch an die Anforderungen der Sta- keholder und die Unternehmenssituation ange- passt werden. 4 Trennung von… …vorgegeben, der auf der Ebene des Manage- ments umgesetzt werden soll. 5 Anpassung an Unternehmensbe- dürfnisse Die IT-Governance soll unternehmensindividu-… …ell, also angepasst an Strategie, Struktur und Kultur des Unternehmens hergeleitet werden. 6 Unternehmensweites Konzept Die IT-Governance ist nicht auf… …gemäß Prinzip fünf auch keine generischen Governance-Strukturen und -Pro- zesse geben. Weiterhin folgt daraus, dass sich das Governance-System an Ände-… …wiedergegeben. Nach diesem Bild delegieren die Stakeholder ihre Führungsrechte an ein Gremium („Governing Body“), das auf Basis der Interessen der Stakeholder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Softwarebeschaffungsprojekts dargestellt.76 Abbildung 29: Zusammenhang verschiedener Entscheidungen Quelle: In Anlehnung an Harnisch (2014) In den nachfolgenden Kapiteln… …Anforderungen an die Gestaltung der IT resultieren. Schließlich bildet die grundlegende Gestaltung der finanziellen Führung der IT die dritte Säule der… …bestmögliche Einsatz der IT für das Unternehmen besteht. Wie oben geschildert muss an dieser Stelle der Risikoappetit des Unternehmens definiert werden. Darüber… …strategischen Situation des Unternehmens. Im Ergebnis heißt dies, dass die Orientierung an dieser Kennzahl nur ein grober Indikator sein kann. Die finanzielle… …IT-Prinzipien 83 Siehe dazu ausführlich Aral undWeill, 2007;Weill, 1992;Weill und Broadbent, 1998. besseren Vergleich mit anderen Unternehmen an, typische… …Cost Centern kann entweder über eine allgemeine Umlage an die anderen Bereiche des Unternehmens oder durch die Verrechnung der in Anspruch genommenen… …Leistungen über einen Service-Katalog erfolgen. Die reine Umlage der IT-Kosten wird in der Praxis seltener angewendet: dieser Methode mangelt es an… …„Technozentrische Lücke“ auf. An dieser Stelle zeigt sich oft die fehlende Funktionsfähigkeit des IT-Aufsichts- rats, dessen Aufgabe ja gerade die unternehmensweite… …die Unter- nehmensleitung kritisch zu prüfen, ob die definierte Charta auch tatsächlich umgesetzt wird. Zudem fehlt es häufig an Strukturen, die das im… …verschiedenen Bereiche des Unternehmens (Vertrieb, Leistungserstellung, Support). Zur besseren Übersicht bietet es sich an, die Verantwortungslevel in operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …darstellt. In der Vergangenheit fehlte es vielen Unternehmen genau an dieser Einsicht, dass die Gestaltung der IT-Governance ein zentraler Einflussfak- tor… …Ergeb- nisse in der Unternehmensarchitektur, wie etwa ein zu geringer Grad an Stan- dardisierung oder ein hohes Maß an Schatten-IT zur Beurteilung… …sich dieses Duopol in der Praxis auch in eine IT-Monarchie verwandeln, wenn die Fachbereiche zum Beispiel aus Mangel an Fachwissen wenig zur… …Ausgangssituation vor allem durch Erfolgsparameter der IT weiter detailliert werden. In dieser Phase sollten spezifische Kennzahlen definiert werden, an denen im… …ist es, die Anforderungen an die IT-Governance zu erar- beiten. Wie beschrieben besteht das Wesen der Governance in der Repräsenta- tion der Stakeholder… …hierfür in der Literatur vorhandene Listen oder bisherige Erfahrun- gen aus Projekten etc. an.163 Nach Abschluss der Analyse bietet es sich an, ein… …aufzeigen zu können. In Abbildung 76 ist ein solches Soziogramm exem- plarisch abgebildet. Abbildung 76: Domänenbezogenes Soziogramm Quelle: In Anlehnung an… …, 2004, S. 224 f. 168 Weill und Ross, 2004, S. 223. 7.3 Entwicklung Nach dem Abschluss der Analysephase steht die Entwicklung der IT-Gover- nance an… …abzustimmen.166 Eine isolierte Änderung an einzelnen Gremienwird in der Regel nur wenig Erfolg bringen. Dieses Gesamtsystem soll aus zentralen Grundregeln bestehen… …, aber auch er- laubte Ausnahmen definieren.167 In der Praxis zeigt sich aber auch, dass eine geringere Anzahl an Regeln oft die Akzeptanz derselben erhöht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …ermöglichen. Im letzten Teil stand der Prozess der Entwicklung der IT-Governance im Vorder- grund. Ziel ist die Anpassung der Strukturen und Prozesse an das…
  • KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2023

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …, denken wir dabei vor allem an den Aufsichtsrat. An ihn werden immer höhere Anforderungen gestellt und Erwartungen geknüpft. Mit den stärker strategisch…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück