COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 5 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Auflage kommentiert. Vor den eigentlichen Kommentierungen der einzelnen Normen, insgesamt sind es „lediglich” dreißig an der Zahl, erfolgt zunächst der… …des TMG an die EU-DSGVO, sowie daneben Vorschriften einer bestehenden Richtlinie in nationales Recht umsetzt, vorliegend der ePrivacy-Richtlinie, ist… …Einordnung der neuen Normen, dies gelingt insbesondere anhand von Übersichten, welche Normen den bisherigen entsprechen, beziehungsweise den Ausführungen, an… …nennen. An dieser Stelle ist zuvorderst die klare Strukturierung und Gestaltung anerkennend hervorzuheben, die klare Gliederung, insbesondere durch Absätze… …, zum Anwendungsbereich sowie zum einwilligungsbasierten Zugriff als dem gesetzlichen Regelfall (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Die Ausführungen zur Anforderung an… …die Einwilligung des Endnutzers und an dessen Information, welche sich nach der EU-DSGVO richten, sind hinsichtlich Darstellung und Tiefe aus Sicht der… …ausblendet und eine diesem Kontext Rechnung tragende eigene Auslegung findet, vollauf gerecht geworden ist. Abschließend auch ein Lob an den Verlag, denn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …Jahre nach Veröffentlichung nichts an Aktualität verloren. Nachhaltigkeit ist ein „Container-Begriff“, der sowohl politisch-normativ als auch… …einher geht eine Fülle an technischen Durchführungs- und Regulierungsstandards (Level-2-Rechtsakte) 15 , die den Rechtsanwendenden die Konkretisierung der… …, Konsultation 06/22 – Mindestanforderung an das Risikomanagement, https://www. bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/… …, dass die Menge an regulatorischen Vorhaben in Bezug auf ESG abnimmt. Wahrscheinlicher ist eher eine weitere Intensivierung der regulatorischen… …zur Offenlegung, aber auch zur Messung von ESG-Risiken vorliegen müssen. Dies lässt sich u. a. an der noch ins nationale Recht umzusetzenden… …, überarbeiteten Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (CSRD) 23 beobachten, die mit den damit verbundenen Berichterstattungsstandards eine Fülle an neu… …, das auch den CO2-Fußabdruck des Kunden kompensiert. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sieht das als „irreführende Werbung“ an und mahnt die… …Smartphonebank ab. Die Verbraucherschützer stören sich an der Aussage, dass „dein Fußabdruck“ kompensiert werde. Insbesondere wird kritisiert, dass die Tomorrow… …Irreführung der angesprochenen Verkehrskreise sind strenge Anforderungen an die erforderlichen aufklärenden Hinweise zu stellen. Die werbliche Ankündigung, dass… …einen „Impact Rechner“ an. Die Methodik hinter dem Rechner legt die Bank jedoch erst auf einer Unterseite offen. Erst im Kleingedruckten steht der Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einem persönlichen Interview bereit sind. Viele der Meldenden nehmen dieses Angebot an. Dies erleichtert dann die Beweisaufnahme im Rahmen einer Internal… …Mitarbeitenden verwendet. Die gemeldeten Fälle werden an die jeweils fachlich zuständigen Abteilungen abgegeben (Fälle von Diskriminierung an HR, Steuerfragen an… …428 Service 3 Integrität als Haltung Prof. Dr. Andreas Suchanek, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Handelshochschule Leipzig… …Konfliktsituationen nach Konsistenz von Werten, Worten und Handlungen strebt.“ Auf eine einfache Formel gebracht ist Integrität gutes Handeln, sich an die Regeln zu… …gilt der Grundsatz, dass keine Namen oder personalisierbaren Funktionen in den Reports der Compliance-Abteilungen an Vorstände und Aufsichtsräte genannt… …grenzüberschreitenden Vergehen. Ein weiteres Thema, dass Compliance-Beauftragte schon immer bewegt und nicht an Bedeutung verliert, ist das Thema Anreizsysteme. Neue… …Business Ethics an der Universität Lausanne, über „Dark Pattern – Das geheime Muster von Unternehmensskandalen“. In seinem Vortrag identifizierte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …der Unternehmensberichterstattung sinnvoll sein könnten und welche Chancen damit verbunden sind, erörtert dieser Beitrag. 1 Anforderungen an die… …sogar noch mehr an Bedeutung und nehmen die ersten vier Plätze des Rankings ein. 3 Kein Wunder also, dass die Betrachtung von Risikowahrscheinlichkeiten… …Professor für Accounting an der HEC – University of Lausanne. Außerdem unterrichtet er an der WHU. Als Wissenschaftler spezialisiert er sich im Bereich… …Rechnungswesen, Corporate Finance und Private Equity und unterrichtete an zahlreichen renommierten Universitäten und Business Schools. Als ehemaliger First… …Institut der Wirt- CSRD, sofern sie schaftstprüfer (IDW) in einem Brief an die Finanzministe- unternehmerisch rien der Länder aus dem Jahre 2022, abruf bar… …beispielsweise jeden Aspekt des Ziels 4.4 16 auf ihre Gesamtausgaben für Bildung heruntergebrochen. Die Daten werden kumuliert an das hessische Landesamt für… …messen. 19 2 Langfristigkeit und Transparenz Viele Städte und Kommunen richten ihre kommunalen Haushalte ebenfalls an den 17 Zielen und 169 Unterzielen aus… …Vergütung an Quartalsergebnisse. 22 Eine KPI-basierte Steuerung entlang klarer ESG-Kriterien würde auch im öffentlichen Sektor langfristige Perspektiven… …von Einnahmeverwaltungen und Verteilungsmechanismen, wird nicht einfach durchbrochen werden können. Die Orientierung an einem gemeinsamen Rahmenwerk, an… …als 400 Führungskräften aus dem Finanzbereich 80 Prozent der Befragten an, dass sie ihre Ermessensausgaben in Bereichen wie Forschung und Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …thematisiert werden. An dieser Stelle sollen die folgend genannten Konzepte und Prozesse vor dem Hintergrund der Realisierung mit der Hilfe von Softwareprodukten… …inhärenten Vorschrift und erzeugt Output-Daten. Das wäre wohl die einfachste Annäherung an das Konzept Algorithmus. 1 Daten werden also benötigt und eine… …definieren. Die Annahme ist, dass sich ein Stakeholder (zum Beispiel aus Sales) an das Analyseteam wendet: 1. Was ist das Problem und was das Ziel? (Zum… …Zusammenhänge zwischen Retention und den erklärenden Merkmalen nicht ändern. Hier lernt das Modell automatisch und passt die Logik der Prognosen an. Dennoch ist… …. Codd ist Entwickler des relationalen Datenmodells. 6 Wikipedia bietet hier eine gute Systematisierung an, abrufbar unter… …verschiedenen Datenbanklösungen (zum Beispiel Aurora, RDS). AWS bietet darüber hinaus weitere Serviceleistungen an, zum Beispiel eine auf Machine Learning… …an die Computing Engine (Datenvolumen, Skalierbarkeit, Art der Methoden), f Modus Operandi: Desktop versus Server, f Operating System des… …Menüsteuerung erlaubt. Bei Scripting- Sprachen muss man coden, also programmieren. Die meisten GUI-Tools bieten auch einen Programmiereditor an, oft als ein… …Visual-Basic-Dialekt. Mittlerweile bieten die genannten Tools aber auch direkte Schnittstellen zu R oder auch Python an. Die Unterschiede in der Bedienung lassen sich an… …Zielklassen: 7 Wikipedia bietet hier eine gute Auflistung an, abruf bar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ Datenbankmanagementsysteme (Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance als Business Partner

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: Sowohl das Controlling als auch die Personalabteilung versuchen sich als Business Partner zu etablieren. Auch diesen Abteilungen haftet seit jeher an, eher… …Doppelspurigkeiten hin. Der Appell an den Gesetzgeber, seine eigenen Regulierungen im Blick zu halten, kann nur unterstützt werden. Deutschland ist kein Musterschüler…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …werden können. In Zukunft kommt es neben dem Faktor Effizienz für die Zuverlässigkeit von Lieferketten künftig vor allem auf den Faktor Resilienz an. In… …ihrer Institutionen. Die Wirtschaft der Zukunft ist geprägt von einem vitalen, lokalen Netzwerk von Unternehmen, die sich aktiv an der Entwicklung der… …einer Volkswirtschaft, vorbereitende Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu ergreifen, un- mittelbare Krisenfolgen abzumildern und sich an veränderte… …. Beachtung der verschiedenen Krisenphasen (Vorbereitung, Milderung und An- passung) 3. Adressierung der verschiedenen Ebenen – Politik, Wirtschaft und… …flexiblen Arbeitswelt verlieren traditionelle Faktoren wie Präsenzzeit, Stundenlohn und Achtstundentage an Bedeutung. Qualitative Faktoren wie… …Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und Zeitwohlstand gewinnen dagegen an Be- deutung. Die Hälfte der Beschäftigten würde gerne flexibler, teilweise im Homeoffice… …Rahmenbedingungen und ihre Wechselwirkungen be- einflussen zunehmend Wirtschaft und Gesellschaft. Die Orientierung an nachhalti- gen Zielen wird zur neuen Normalität… …Verkehrsteilneh- merinnen und -teilnehmer. New Work. Mehr Diversität – Vielfalt an unterschiedlichen Talenten – führt zu mehr Resilienz. Auch neue Arbeitsmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …der Rückstellungen in Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer und sonstige Rückstellungen (IAS 1.78 d); – Untergliederung des gezeichneten… …Differenzen und Verlustvorträge (IAS 12.81 g)(i)) IAS 16 – Untergliederung der Buchwerte des Sachanlagevermögens nach An- lageklassen (IAS 16.73 i. v. m. IAS… …einzelnen Tochterunternehmen, an denen Anteile nicht beherrschen- der Gesellschafter bestehen (IFRS 12.12 f); – zusammengefasste Finanzinformationen (aus… …unternehmen, an dem Anteile nicht beherrschender Gesellschafter bestehen (IFRS 12.12 g) i. v. m. IFRS 12. Appendix B 10); – zusammengefasste… …Verhältniszahl: Vermögenskonstitution (in %) (HGB) = Anlagevermögen * 100 Umlaufvermögen Die Vermögenskonstitution gibt damit an, wie hoch das Anlagevermögen… …Finanzierung und eine schnel- lere Anpassungsfähigkeit an Strukturveränderungen.486 In bilanzanalytischer Beurtei- lung schlägt sich das Anlagevermögen als… …der handelsrechtlichen Vorschriften an die internationalen Rechnungslegungs- normen ist die Richtung der Änderung der Vermögenskonstitution bei einem… …im Falle der An- wendung der deutschen steuerlichen Regelungen für Leasingverhältnisse. Im letzt- genannten Falle kommt es nur dann zu einer… …IFRS-Bilanzanalyse treten an die Stelle dieser Kennzahlen der Anteil des langfristigen Vermögens bzw. der Anteil des kurzfristigen Vermögens an der Bilanzsumme. 4.3… …Kapitalstruktur Sowohl nach HGB als auch nach IFRS muss – entsprechend den Ausführungen zur Ver- mögensstruktur – eine Analyse der Kapitalstruktur an dem jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Ist AI nun im Mainstream angekommen?

    Lassen sich bereits Implikationen erkennen?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …diese Auflistung ließe sich beliebig fortführen. Und somit ist man sehr dicht an einer Begründung für die Existenz von Verschwörungstheorien angelangt… …deutlich mehr als Statistik. Statistik bietet eine Problembeschreibungs- und Lösungssprache an. Wer diese beherrscht oder zumindest versteht, wird… …durch ein geringes Interesse an dem Thema Daten und den daraus generierbaren Zusammenhängen auszeichnet und die oben erwähnte Prädisposition mitbringt… …Gruppen beziehungsweise die Gesellschaft als Ganzes? Es gibt verschiedene Vorgehensmodelle, um an dieser Stelle eine gründliche Analyse durchzuführen. Eine… …technology, you don’t perfectly forecast all of the issues and mitigations […].“ 10 Vielleicht fängt man etwas kleiner mit Chancen und Risiken an. Und das… …Blick sehr ernüchternd, da unausgewogen zulasten der Nicht-Businessteilnehmer. Man denke an so etwas wie die Erfindung der Dampfmaschine und die… …werden, das sich lediglich an die existierenden Gesetze zu halten hat? Einigkeit herrscht, dass es nicht funktionieren wird, neue Techniken zu ignorieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Einräumung der einzelnen Wahlrechte ist dabei durchaus unterschiedlich. So liegt die Gewährung des Wahlrechts zur An- wendung der Full-Goodwill-Methode… …konzeptionell in der Einheitstheorie begrün- det. Demgegenüber wurde die Equity-Methode zur Bewertung der Beteiligungen an Tochterunternehmen… …Novellierung des HGB insbesondere durch das BilMoG und auch durch das BilRUG eine gewisse Annäherung der handels- rechtlichen an die internationale… …unterliegenden Bewertungsergebnissen an ihre Grenzen. Die Ermittlung von Vermö- gensrentabilitäten des in den einzelnen (in der GuV unterschiedenen) Kategorien ge-… …bundenen Vermögens scheitert an der fehlenden Untergliederung der Bilanz in diese Kategorien. Allein die auch in der Bilanz nachvollzogene Untergliederung… …der Beteili- gungen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen erlaubt die Ab- leitung partieller Vermögensrenditen. Weiterhin verbessern… …Geschäftssegmente einer berichterstattenden Einheit. Infolge der An- wendung des Management Approach für die Segmentberichterstattung sind sowohl die Abgrenzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück