COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11011)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Institut Deutschland Analyse Controlling Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Arbeitskreis deutsches Banken internen Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 5 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben und volatile wirtschaftliche Entwicklungen stellen heutzutage höhere Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und… …Einflussfaktoren, die insbesondere in den letzten Jahren zunehmend höhere Anforderungen an das Management und deren Aufsichtsgremien stellen. Zahlreiche Initiativen… …Erfahrungen aus der letzten Wirtschaftskrise wurden Banken sowie Versicherungen an eine kürzere Leine gelegt (z. B. Basel III oder Solvency II). Die… …berücksichtigt werden. Insbesondere ein ganzheitliches GRC-Management bietet die Möglichkeit, die vielfältigen Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und… …Effizienz von Internen Kontrollsystemen in der Unternehmenspraxis durchzuführen. Die Basis der Studie bildete ein detaillierter Fragebogen, der per E-Mail an… …Branchen haben 29 große und mittelständische Unternehmen an der Befragung teilgenommen, was einer Rücklaufquote von 24 % entspricht. Bei den Teilnehmern… …, geographischen oder funktionalen Reichweite des GRC-Managements und die Klärung der zugrunde liegenden Risikoneigung des Unternehmens. Von den Unternehmen, die an… …der Studie teilgenommen haben, gaben 52 % an, eine unternehmensweit gültige GRC-Strategie implementiert zu haben (siehe Abb.1). Um diese Strategie in… …auch deutlich, dass es bereits bei den grundlegenden Entscheidungen an einer stringenten Herangehensweise fehlt und somit noch ein weiter Weg hin zu… …Anforderungen an Transparenz, Vergleichbarkeit und Effizienz auch die unterschiedlichen Charakteristika von Risiken, Branchenspezifika sowie die Eigenheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Revision wertvolle Hinweise an die Geschäftsleitung geben, inwieweit sie gegenwärtig ihrer Gesamtverantwortung für eine angemessene und wirksame… …Hinsicht angemessen und hinreichend wirksam sind, bemisst sich dabei stets an den konkreten Verhältnissen und Risiken der betrachteten Gesellschaft. Das… …Geschäftsbereiche wie bspw. Marketing und Vertrieb repräsentiert. Diese Abteilungen sind unmittelbar an der Front und daher als vorderste risikominimierende Funktion… …Funktion bilden die zweite Verteidigungslinie (2 nd Line of Defense). Die Compliance-Abteilung agiert i. d. R. nicht unmittelbar an der Front, sondern… …objektiv wie möglich über die Ergebnisse zu berichten. 6 Die Fragen sind so formuliert, dass sie sich jeweils an der Best Practice für das konkrete… …Einhaltung der an diese Funktion gestellten Anforderungen überprüft. Die Prüfung erfolgt insofern im Rahmen eines externen Quality Assessments nach Standard… …Berichtspflichten des Vorstands an das Aufsichtsorgan definiert und dokumentiert? • Wird das Aufsichtsorgan gesamthaft informiert oder beispielsweise nur der… …und regelmäßige Informationen an das Aufsichtsorgan schriftlich vorgesehen? • Wird das Gremium durch eine Person (beispielsweise Vorsitzenden)… …müsste diese Tätigkeit an einen Dritten auslagern. Diese Aufgabenverteilung ist auch handlungsleitend für das Prüffeld der Risikokontrollfunktionen… …Services info@internalauditservices.de www.internalauditservices.de Angermüller, N. O./Wolff, S. (2017): Die Mindestanforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Soll-Konzeptionen zur Umsetzung normkonformen Verhaltens bleiben oftmals den Beweis ihrer Aussagen schuldig aufgrund eines Mangels an verhaltenswissenschaftlicher… …Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des… …fördern können. Litzke et al. (2011) führen hier etwa die Persönlichkeitsdimension der Psychopathie an, die sich nach ihren Befunden positiv auf die… …existieren, die mehrere der oben genannten Teilaspekte thematisieren, es aber an einem umfassend integrativen Modell mangelt. Zur Aufstellung eines solchen… …umfassenden Modells fehlt es zudem, etwa im Sinne der psychologischen Selbstregulationsforschung, an der Auseinandersetzung mit weiteren Phasen der… …Praxis 12 Vgl. Palan, S. / Königsgruber, R.: Teilnahme an Rechnungslegungsregulierung, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …Erwartungshaltung an die schriftliche und mündliche Sprache der Internen Revision und der korrespondierenden Bewertung. Basis der vergleichenden Betrachtung sind die… …Fachliteratur widerspiegeln. Dieser Erwartungshaltung werden dann praktische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Qualitätsanforderungen an die… …, platzierte sich die Kommunikationsfähigkeit mit 51 Prozent klar an vorderer Stelle. 4 Dass auch heute die Kommunikation nach wie vor zum A und O effektiver… …. Die DIIR-Akademie bietet im zweiten Halbjahr 2021 mindestens neun von 186 Seminaren (4,8 Prozent) mit sprachlichen Inhalten an. Interessant sind in… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …. Anforderungen an die Revisionssprache Kommunikation umfasst mehr als verbale und schriftliche Kommunikation zwischen Menschen. Nicht zu unterschätzen sind die… …Assessments interner Revisionssysteme gibt es zwar inhaltliche Anforderungen an die Berichterstattung mit insgesamt neun Einzelkriterien (vgl. Betrachtungsfeld… …Revisionsbericht an. Demnach hängt die Verständlichkeit eines Sachtexts beziehungsweise Revisionsberichts von den vier Merkmalen der Verständlichkeit 11 ab (vgl… …. Nicht zu vergessen: Üben, üben, üben. So könnte man beim Autofahren an jeder x-ten roten Ampel darauf achten, dass der Kiefer beim Sprechen bei ei, au und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert* Fremdfinanzierte Unternehmenskäufe sind jüngst in Folge der sog. „Heuschreckendebatte“ und der Entwicklung an den… …, Meinerzhagen; Dr. Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM), Dortmund und Frankfurt/M. 164 • ZCG 4/09 • Management… …kreditfinanzierten Private- Equity-Transaktionen 48 % vom gesamten M & A-Markt. Allein die erhöhten Anforderungen an die Finanzkennzahlen haben dazu geführt, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …an die konzeptionelle Umsetzung abgeleitet. Vor diesem Hintergrund erfolgt in Kapitel 3 die systematische Darstellung von Mindestanforderungen an die… …Problemkreis auf der Basis einer empirischen Erhebung bei ausgewählten deutschen Konzernmutterunternehmen zur Umsetzung konzeptioneller Mindestanforderungen an… …maßgeblichen Prüfungsstandard IDW PS 340. 8 Insofern ist für den konzeptionellen Basisanspruch an die organisatorische Umsetzung des § 91 Abs. 2 AktG auf zwei… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …erfolgt daher sachgerecht auf der Grundlage einer „Risikostrategie“ in Form risikopolitischer Grundsätze und Ziele. 18 Diese müssen sich an den… …extrem zentraler Ausrichtung werden sämtliche risikopolitischen Aufgaben gemäß § 91 Abs. 2 AktG einem zentralen „Risikostab“ an der Konzernspitze… …von Produktionsanlagen Umweltkatastrophen Ausfall von zentralen IT-Systemen Haftungsfälle Zinsrisiken Konjunkturabhängigkeit Auftragsverlust an… …Themenfeld analysiert, in welchem zeitlichen Turnus die Risiken an die Konzernleitung kommuniziert werden, welche Tools zur Risikodokumentation verwendet… …Risikokommunikation ist anzustreben. Ein höheres Maß an Transparenz der externen Risikokommunikation im Lagebericht ist durch eine vermehrt quantitative Darstellung von… …und dienen einem Richter im Streitfall zur Überprüfung, ob einzelne Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Sorgfaltsanforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ESG-Compliance-Management- Funktion infolge überarbeiteter Nachhaltigkeitsberichterstattungspf lichten weiter an Bedeutung gewinnen wird. Sebastian Wurzberger Philip Nagel 1… …und Gold) in der englischen Sprache ableitet. 4 Die Anforderungen an den Umfang der Risikoanalyse gehen dabei weit über korrespondierende Regelungen… …www.cahraslist.net (Stand: 10.08.2023). 5 Die Lieferkettenpolitik hat sich dabei an den Standards der Musterstrategie für Lieferketten aus Anhang II der Leitsätze der… …Batterien- Verordnung sehen im Vergleich zum LkSG zusätzliche Anforderungen an das Risikomanagement vor. ZRFC 5/23 368 Legal Neue EU-Regeln zu Zwangsarbeit… …die Implementierung einer Risikomanagementorganisation sichergestellt werden. Die Anforderungen an das Risikomanagement decken sich dabei wiederum im… …anbieten, unabhängig davon, ob diese in der EU hergestellt werden. Sie wird im Anschluss an ihre Verabschiedung binnen 18 Monaten in nationales Recht… …Werbeaussagen zielt die Green-Claims-RL auch auf eine Beendigung des zunehmenden Wildwuchses an Umweltzeichen und -siegeln ab. So sollen neue öffentliche… …die eigene Belegschaft, Beschäftigte in der Wertschöpfungskette, betroffene Gemeinschaften sowie Verbraucher und Endnutzer. Dabei nehmen die ESRS an… …weiter an Bedeutung gewinnen wird, da sie sich neben der Vermeidung von Verstößen gegen sanktionsbewehrte Regelungen zusätzlich verstärkt um das auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Zunehmend verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen und wachsende Corporate-Governance-Erfordernisse stellen neue Anforderungen an interne… …Corporate Governance gewinnen im deutschen Mittelstand eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-, Beschaffungs-… …Rahmenbedingungen – von Basel II über das KonTraG bis hin zum Sarbanes Oxley Act, um nur eine kleine Auswahl an Initiativen zu nennen – bringen eine Fülle neuer… …anderen ist sie Resultat eines Mangels an systematischen und wissenschaftlich abgesicherten Bestandsaufnahmen solcher Aktivitäten im deutschen Mittelstand… …. Aus dieser vordefinierten Grundgesamtheit von 61 Unternehmen wurden die jeweiligen Revisionsleiter zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen, d… …Non-Profit-Organisationen die höchsten Kosten bei der Revisionsarbeit an. Es folgen mit 87.308 € und 77.143 € die Industrie- bzw. Handelsunternehmen. die Hinweise von… …Revisionsarbeit an. Es folgen mit durchschnittlich 87.308 € und 77.143 € die Industrie- bzw. Handelsunternehmen. Die geringsten Kosten verursacht die Interne… …hinterfragen, inwieweit die Voraussetzungen an die Unabhängigkeit des Ziel des vorliegenden Beitrags war die systematische Bestandsaufnahme interner… …durch wirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen gestiegenen Anforderungen an die Corporate Governance bieten würde. 10 Vgl. zu einer ausführlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …letztjährigen Umfrage lag der Fokus auf dem Risk Management aus der Perspektive der Unternehmensführung. Es ließ sich feststellen, dass die Anforderungen an eine… …Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der… …normatives Board Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Anjuli Unruh, M. Sc./LL. M. ist wissenschaftliche… …an möglichen 3 Vgl. Hunziker, S. et al., ERM Report 2019, abruf bar unter https://blog.hslu.ch/financialmanagement/2019/11/07/ermreport-2019/ (Stand… …: Neue Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken, 15.11.2017, abruf bar unter https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/… …des Verwaltungsrats Nur wenige Unternehmen steuern ihre Kapitalstruktur risikoorientiert. ren. 15 Die Kapitalstruktur des Unternehmens kann letztlich an… …ERM-Aufgaben an die Geschäftsleitung delegieren. In diesem Fall muss der Verwaltungsrat dafür Sorge tragen, dass er die relevanten Informationen zur Wahrung… …Aufgaben an die Geschäftsleitung delegiert haben, so ist es seine Pflicht, den von der Geschäftsleitung oder vom Risk Manager erstellten Risikobe- 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ist das Thema Compliance immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt, was sich auch an der Flut von Publikationen auf diesem Gebiet aufzeigen… …korrigierte. Später wurde die Weisung erteilt, von der Korrektur der Berechnung Abstand zu nehmen und an den zu hohen Entsorgungsgebühren festzuhalten… …Compliance-Beauftragten an und zieht damit den Kreis deutlich enger, während bei Unternehmen der öffentlichen Hand, welche im hoheitlichen Bereich tätig sind, der Kreis –… …Compliance-Strukturen wird oftmals ein Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen angegeben, die es nicht erlauben, eine Compliance- Organisation aufzubauen, die… …Haftungsfallen des Datenschutzrechts konfrontiert. Dennoch fehlt es oftmals bei ersteren an einem diesbezüglichen Risikobewusstsein, obwohl die Gefahr besteht, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück