COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Banken PS 980 Controlling Ifrs Management Instituts Grundlagen Deutschland Kreditinstituten Arbeitskreis Unternehmen Governance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …lückenhafte Dokumentation, die Zweifel an der Herkunft und Unversehrtheit der Beweismittel entstehen lassen und somit die Beweiskraft in einem möglichen… …sich daher an standardisierten Vorgehen und Methoden orientieren, die für solche Prüfungen üblich und anerkannt sind. Eigenmächtige Untersuchungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …2 Kostenrelevanz – zuviel getestet? Der Hauptbuchhalter (Chief accountant) der SEC Scott Taub gab an, dass die SEC von den hohen Kosten der Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …sich in der Regel über mehrere Phasen entwickeln. Der grundsätzliche Verlauf einer Unternehmenskrise besteht in Anlehnung an Müller 1 aus vier… …an der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion am WZL habilitierte er an der Universität St. Gallen (HSG), an der er seit 1990 im Bereich… …(FIR). Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Hein studierte von 1999 bis 2004 Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Seit 2004 ist er als… …neue Kunden oder Märkte sich nur mit erheblichem Aufwand neu hinzugewinnen lassen. Gleich zeitig ist das geeignete Maß an Fokussierung gerade für… …Umfang korrigieren. Maßnahmen zum Erhalt des Unternehmens setzen in diesem Fall an anderen Stellen an, haben aber aufgrund des eingeschränkten finanziellen… …Risiken zu nennen. Zwar gewinnt die Thematik des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung, trotzdem besteht für weite Teile des mittelständisch geprägten… …Risikoidentifikation liegt. Diese kann mit der Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) unterstützt werden, die innerhalb der Studie des WZL in Anlehnung an die aus der… …Unternehmensergebnis heran gezogen werden. Maßnahmen zur Risikohandhabung sollten im Folgenden an den Risiken ansetzen, die besonders hohe Werte aufweisen. Auf diese Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …daher nicht Bestandteil des Beitrages. Anforderungen an operationelle Risiken (BTR 4) werden im nachstehenden Aufsatz dargestellt, sofern sie Auswirkungen… …Anforderungen an die Prozesse des Kreditgeschäftes (BTO 1–BTO 1.4) aufgezeigt. Im vorliegenden, abschließenden Aufsatz werden zunächst die Anforderungen an die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Bereits im Allgemeinen Teil der MaRisk wird die Anforderung an die Kreditinstitute gestellt, angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …die Übertragung der Führungsfunktion und des Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation, hat in den letzten Jahren… …erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family… …TechnologieManagement; Dipl.-Kfm. Patrick Spieth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel am Lehrstuhl für Innovationsund TechnologieManagement… …. Familienunternehmen kontrastiert. In diesem Beitrag wird unter einem Nicht- Familienunternehmen die klassische Publikumsgesellschaft, die an der Börse notiert ist und… …das Vorhandensein eines Beirats als Kontrollgremium hinweisen. In Anlehnung an die angeführten Überlegungen sowie an Klein et al. soll in diesem Beitrag… …Kontrollfunktionen sowie durch das gemeinsame Ziel, das Unternehmen innerhalb der Familie an die Generationen weiterzugeben, gekennzeichnet sein. Über die… …Governance and Competitive Advantage in Family-Controlled Firms, Entrepreneurship, theory and practice 2005 S. 249 ff. Es fehlt an einem integrativen Konzept… …Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation verstanden, wobei die Übergabe des Eigentums unentgeltlich im Rahmen einer… …Business Governance und Unternehmensnachfolge erörtert werden. Jedoch fehlt es an einem integrativen Konzept, das die Aspekte Family Business Governance und… …Unternehmensnachfolge nachhaltig sichern kann, an die Hand geben zu können. 3. Sicherung einer qualifizierten Führungsnachfolge in Familienunternehmen durch Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe * Aktuelle Entwicklungstendenzen an den… …Finanzierungsmuster deutscher Unternehmen sprechen. Galt die jederzeitige Verfügbarkeit von Fremdkapital lange Zeit als gesichert und konnten die Entwicklungen an den… …unterschiedlicher Fremdfinanzierungsformen führt zu einer entsprechenden Vielfalt an Fremdkapitalgebern, die sich in ihrer jeweiligen Ausgangsposition voneinander… …verwendet, so sei an dieser Stelle der Hinweis gegeben, dass es sich hierbei um zwei Anspruchsgruppen mit einem durchaus kritisch zu bewertenden… …. 46 • ZCG 2/06 • Management Positionierung der Fremdkapitalgeber Veränderungen an den Fremdkapitalmärkten stellen die traditionellen… …gläubigerseitiger Mitsprache- und Kontrollrechte von den Banken übernommen6 . Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die sich an den… …Losgrößen- und Fristentransformation ohne näheren Handlungsbedarf an den anonymisierten Fremdkapitalmarkt delegiert werden können und die… …Bedeutungsverlust der Bankintermediation verlieren diese Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten der Banken nicht nur an Tragweite, sondern zugleich fehlt es den an die… …Stelle der Banken tretenden Bondholdern an einem ähnlich umfangreichen Instrumentarium. Diese sind vielmehr darauf angewiesen, dass den… …emissionsbegleitenden Investmentbanken bei der Begebung von Unternehmensanleihen allein aus Reputationserwägungen an einer sorgfältigen Emittentenprüfung gelegen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Formen des Risikomanagements auch durch den Gesetzgeber angeordnet worden sind: Im europäischen wie im deutschen Recht existieren an unterschiedlichen… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …Recht werden daher zunehmend wieder sichtbar. 1 Ob beispielsweise der Zulieferer ungenehmigt und an den Las tenheft-Spezifikationen vorbei metallurgische… …Sicherheitsrechts. Er ist u. a. Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) und lehrt als Honorarprofessor an der Universität Kassel. 1 Vgl. auch Klindt… …, T.: Technik und Recht – ein rares Doppel, in: Technische Mitteilungen 2005, S. 174. 2 Das genuine Eigeninteresse der Wirtschaft an… …prozessorientierte Vorgaben als verbindliche Rechtspflichten an die Seite zu stellen. Die „Entdeckung“ der internen Prozesssteuerung als rechtlicher Regelungs-Anker… …, die – und das ist ihr Vorteil von Geburt an – unabhängig vom Leistungswillen, vom Engagement, der Einsicht und den Fähigkeiten, Kompetenzen und… …„wandern“ (migrieren). Zum anderen fallen hierunter auch Produkte in der zeit- und leihweisen Überlassung an Endverbraucher – man denke in diesem Zusammenhang… …etwa an technische Gerätschaften aus einem Baumarkt, die wochenendweise verliehen werden. Dies wiederum ist von Bedeutung, weil in Umsetzung der… …aufgenommen wurde, dessen gesamte Regelungen und Inhalte sich ausschließlich an die Inverkehrbringer derartiger Verbraucherprodukte wenden. Gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …gegenseitigen Erwartungen und An nah men beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden wird, hat das… …Entwicklung und Erfolg Die Überzeugung, dass die Mitarbeiter Kern von Entwicklung und Erfolg sind, ist bei vielen an kurzfristigen Ergebnissen orientierten… …personelle Kapazitäten fehlten. 65 Prozent der Unternehmen behaupten, es mangle ihnen an Leistungsträgern. Eine grosse schweizerische Bankenorganisation… …Unternehmen größere und kleinere „stille Reserven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. Die Kosten von Fehleinstellungen und… …von Unternehmen immer offensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. Das amerikanisches… …Softwareunternehmen Boreland verlor einen führenden Softwarespezialisten an die Konkurrenz in einem Zeitpunkt, in dem das Unternehmen über 100 Mio. Dollar Gewinn… …sollen, sind präventive Um- und Neuqualifizierungen angesagt. Ein Anpassungsrisiko liegt auch vor, wenn sich die Mitarbeiter nicht an notwendigen Wandel… …Arbeitnehmer optimiert seinerseits seine Interessen und fühlt sich wenig an das Unternehmen gebunden. Mindestens kurzfristig und wenn beide Seiten das Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …Revisionsaspekten wird ein Vergleich zu den bisherigen Verlautbarungen MaH und MaK hergestellt. BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation Dieses Modul… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …Prüfungsansatzes bezieht die Interne Revision insbesondere den Votierungsprozess in ihre Prüfungshandlungen mit ein und beurteilt, ob die Bank den Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …Prüfung des Multi-Channel-Managements (MCM) finden sich in dem folgenden Artikel wieder und sollten von anderen an diesem Thema interessierten Revisoren zu… …anzunehmen und entsprechende Fragestellungen, im Sinne eines Systemprüfungsansatzes, an das/die Prüfungsobjekt(e) stellen. Multi-Channel-Management (MCM); eine… …, wenn sie unternehmerisch positioniert ist. Die Risikofelder im MCM wurden thematisch aus einem generischen Managementprozess abgeleitet, an den sich auch… …Überblick zu gewinnen, sollte das Thema von der Revision zunächst im Rahmen einer generellen Herangehensweise an das MCM behandelt werden. Dabei erscheint es… …das Anforderungsprofil an die Partner, um die Zielgruppen adäquat anzusprechen? In Bezug auf die Planungsaspekte sowie die Steuerung des Geschäftes… …Überschneidungen kommen könnte, wird dies durch die Matrix identifiziert ◆ Fragen an den Prozess: Ist die Überschneidung notwendig (Effizienzgewinn) oder störend im… …Handlungsempfehlungen zur Nutzung an den Customer Touch Points verfügbar? Wichtig ist ebenfalls die Gestaltung des Reporting bzw. Monitoring der einzelnen Kanäle, um über… …Entscheidungskonflikten führen. ◆ Werden die Planabweichungen ausreichend ana lysiert und an die zuständigen Stellen kommuniziert? 3. Strategische Erfolgskomponenten und… …sprechende Kon ditionsvereinbarungen und sind die wesentlichen Vertragsbestandteile mit der Rechtsabteilung ab geklärt? ◆ Liegen unplausible Kulanzzahlungen an… …vorgenommene Prozessmodellierung an der vorhandenen Wertschöpfungskette, d. h. sind die Prozesse in der Art modelliert, dass die einzelnen Prozesse von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück