COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Controlling Unternehmen Management Bedeutung Compliance Ifrs Institut interne Deutschland Governance Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 33 Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von… …SFAS 131 ‚Disclosures about Segments of an Enterprise and Related Information’ relevant4 . Dabei trägt ein Segmentbericht zum Abbau sowohl von… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung der Helmut Schmidt Universität Hamburg und Dozent an der Fachhochschule für… …Management-Approachwith-a-Risks-and-Rewards-Safety-Net unterschieden werden 8 . Im Anschluss an die Segmentabgrenzung erfolgt in einem weiteren Schritt die sog. Segmentauswahl. Für die Aussagekraft der… …liegt der Management-Approach zugrunde. Dieser Ansatz fordert eine strikte Orientierung der Segmentberichterstattung an der internen Organisationsstruktur… …die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen. Auch die Abgrenzung der Segmente ist zwingend an der internen Berichtsstruktur auf Geschäftsleitungsebene… …Segmentberichts ist jedoch möglicherweise, dass sich die Wahl der Segmentierungskriterien ebenfalls an der unternehmensindividuellen internen Berichtsstruktur zu… …Segmentbericht zu veröffentlichenden disaggregierten Unternehmensinformationen an Chancenund Risikogesichtspunkten, die zu einer Beschränkung der Wahl der… …Segmentierungskriterien auf die geografische und die sektorale Segmentierung führt, ist auf die Anlehnung an den Risks-and-Rewards- Approach zurückzuführen. Dieser Ansatz… …kennzeichnende Ausrichtung des Segmentberichts an der internen Organisations- und Berichtsstruktur des Unternehmens ist hingegen mit der, wenn auch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …laufenden Risikomanagementsystems nicht nach, stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die Organmitglieder. 2. Gesetzliche Anforderungen an die… …Aufsichtsrat soll die Informations- und Berichtspflichten des Vorstands näher festlegen. Berichte des Vorstands an den Aufsichtsrat sind in der Regel in Textform… …entgegen. Vor diesem Hintergrund ist auch der Rat des DCGK zur Gründung eines Sondergremiums zu sehen. 3.2 Prüfungsausschuss Ausgerichtet an den… …Spezialkenntnisse bei einem oder einigen Mitgliedern vorhanden sind10 . Problematisch ist hierbei die Wortwahl im DCGK, da hier in Anlehnung an den englischen Begriff… …an alle Mitglieder des Aufsichtsrats. 8 Kersting, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz… …an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst.“ 10 BGH-Urteil vom 15.11.1982, BGHZ 85 S. 293… …Aufsichtsrat Management • ZCG 2/06 • 43 destanforderungen an die Qualifikationen der Mitglieder des Prüfungsausschusses gesetzt. 3.3 Umfang der Überwachung… …Aktiengesellschaften noch um ein Gremium, welches lediglich quartalsweise zusammentritt. Bereits diese zeitliche Komponente begründet Zweifel an der Möglichkeit einer… …Frühwarnsystems durch den Vorstand beschränkt wurden. Dies korrespondiert mit den Mindestanforderungen an den Vorstand, ein funktionierendes System zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Anforderungen an eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung erfordert von Ihnen ein umfangreiches sowie spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …daher nicht Bestandteil des Beitrages. Anforderungen an operationelle Risiken (BTR 4) werden im nachstehenden Aufsatz dargestellt, sofern sie Auswirkungen… …Anforderungen an die Prozesse des Kreditgeschäftes (BTO 1–BTO 1.4) aufgezeigt. Im vorliegenden, abschließenden Aufsatz werden zunächst die Anforderungen an die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Bereits im Allgemeinen Teil der MaRisk wird die Anforderung an die Kreditinstitute gestellt, angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …Revisionsaspekten wird ein Vergleich zu den bisherigen Verlautbarungen MaH und MaK hergestellt. BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation Dieses Modul… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …Prüfungsansatzes bezieht die Interne Revision insbesondere den Votierungsprozess in ihre Prüfungshandlungen mit ein und beurteilt, ob die Bank den Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …an die Interne Revision. Neben den speziellen Ausführungen des besonderen Teils zur Ausgestaltung der Internen Revision beinhalten die MaRisk eine… …Vorbemerkung In den MaRisk werden in einem komprimierten Rundschreiben auf Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG Anfor derungen an die ordnungsgemäße… …Revisionseinheiten an (wie Kredit-/Handel-/DV-Revision). AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Die Gesamtverantwortung der Geschäftsleiter bezieht sich auf die… …wesentlichen Elemente des Risikomanagements) und deren Weiterentwicklung. Die Anforderungen wurden eng an der Neufassung des § 25a Abs. 1 KWG ausgerichtet. Die… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2… …abgeleitet wurde, sind noch einige Einzelanforderungen zu beachten. Dazu zählen Strategieanforderungen an die Analyse der geschäftspolitischen… …Szenario- Abb. 1: Komponenten des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2006 27 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu… …einer hohen Zahl von Teilnehmern am Examen im November 2005. Insgesamt meldeten sich mehr als 200 Kandidaten zu den verschiedenen Examensteilen an. Das… …bietet das IIR auch 2006 im Frühjahr und Herbst jeweils wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Die Herbstkurse finden zu folgenden Zeiten und an folgenden… …e.V., Frankfurt 13:00 – 14:00 Mittagessen Teilnehmen können alle deutschsprachigen CIAs. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC will der Forderung der EU-Kommission nach einer Lockerung der… …Berichtspflichten für die an US-Börsen notierten ausländischen Konzerne nach HB-Berichten vom 28.9.2006 weitgehend entgegenkommen. EU-Binnenmarktkommissar Charlie… …über die gegenseitige Anerkennung von Bilanzierungsstandards. Das Europaparlament droht wegen mangelnder Fortschritte inzwischen damit, US-Konzernen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …: http://www. ipiob.org. Europäischer Rat nimmt Abschlussprüferrichtlinie an Der Europäische Rat hat am 25.4.2006 die reformierte Abschlussprüferrichtlinie (vgl… …Corporate Governance in 2005 zum vierten Mal sämtliche an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Gesellschaften befragt und auf dieser Basis den Kodex… …durchschnittlich 11,6 bzw. 60,8 % der 19 Anregungen an. Die Befolgungsquoten der Empfehlungen und Anregungen steigen tendenziell mit der Unternehmensgröße. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …an allen polizeilich bekannt gewordenen Straftaten insgesamt nur 1,4 Prozent beträgt, verursachten wirtschaftskriminelle Handlungen mit 4,2 Milliarden… …Internets) und für eine anhaltende Dynamik bei der Entwicklung der Wirtschaftskriminalität sorgen. IT-Sicherheit scheitert zumeist an begrenzten Budgets… …Weltweit werden Unternehmen immer häufiger Opfer von Angriffen auf ihre Informationstechnologie. Effektive Sicherheitsmaßnahmen scheitern jedoch häufig an… …begrenztem Budget (61 Prozent), Zeitmangel (44 Prozent), Personalmangel (41 Prozent), Mangel an ausreichend geschultem Personal (34 Prozent) oder fehlender… …50 Ländern zum Thema IT-Sicherheit befragt. In Deutschland beteiligten sich 350 Unternehmen an der Umfrage. „Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass… …Unterlagen beschädigt oder gingen vollständig verloren (weltweit: 30 Prozent). 31 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland gaben an, dass die E-Mail-… …Unternehmen gaben an, keine finanziellen Einbußen erlitten zu haben (weltweit: 29 Prozent). Erschreckend ist hierbei auch die hohe Zahl der ‚Unwissenden‘: 46… …IT-Sicherheitsfragen hinkt der Subkontinent aber hinter den Industrieländern her. Während weltweit 56 Prozent der Unternehmen ihre Daten an einem anderen Ort sichern… …: Die Datensicherung steht im nächsten Jahr bei 63 Prozent der deutschen Unternehmen (weltweit: 52 Prozent) auf der Prioritätenliste ganz oben. An zweiter… …offenbart, dass Finanzdienstleister bei Sicherheitsfragen eine Führungsposition einnehmen. 75 Prozent der befragten Banken und Versicherungen gaben an, sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück