COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …stark strapazierten IFRS- Bilanzierer bis zum Jahr 2009 geschaffen. Bei aller Problematik, hier den Anschluss an die aktuelle und zu erwartende Rechtslage… …börsennotierte Großunternehmen beschränken, sondern auch die große Zahl der Familienunternehmen und sogar die stark an Bedeutung gewinnenden Stiftungen erreicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Marion A. Weissenberger-Eibl / Patrick Spieth Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) +++ Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen 143 Dr. K. Jan Schiffer Da die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung… …, Mitglied des Vorstands PricewaterhauseCoopers AG/WPG Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk… …müssen frei sein von ISSN: 1862-8702 Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …steigt dieser Anteil stetig an. Wie Dr. Gerhard Graf und Prof. Dr. Robert Neumann in der neuen Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 3/06 S. 111–117)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Deutschland. Demnach stehen Hinweise durch Unternehmensinterne mit 60% aller Nennungen an erster Stelle der „Entdeckungsgründe“ 2 . Berücksichtigt man ferner… …Corporate Development“ eine leitende Mitarbeiterin, hatte bereits im August 2001 – mehr als drei Monate vor dem Eklat – in einem siebenseitigen Brief an den… …Unternehmen.“ Watkins hatte das Memo im Kreise ihrer Familie ausführlich diskutiert, bevor sie es per E-Mail an ihren Vorgesetzten Lay schickte. Doch dieser… …Andersen – erfolglos – mitgeteilt; damit sah sie aber ihre Möglichkeiten als erschöpft an. An die Justizbehörden wandte sie sich nicht; auch die… …WorldCom6 gab es nachweislich Mitarbeiter im zentralen Rechnungswesen, die an den Bilanzfälschungen beteiligt waren, sich dabei in Gewissenskonflikte… …hinauszuschieben, wandte sie sich direkt an den Leiter des Audit Committee. Nach einer Sitzung des Prüfungsausschusses, an der auch Cooper teilnahm, wurde Sullivan… …Zentrale, der in dem Betrugssystem die Aufgabe hatte, Kontoauszüge zu fälschen, war seine Arbeit zwar „befremdlich“ erschienen, an ein „Alarmschlagen“ habe… …persons or organizations that may be able to effect action.” 9 In Anlehnung an Berndt/Hoppler können hieraus drei charakteristische Merkmale für… …begründete Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestimmter Praktiken bestehen. Eine maßgebliche Rolle spielen hier die sog. „Red Flags“, d. h. Warnzeichen bzw… …. den üblichen Befehls- oder Autoritätsweg (d. h. über den unmittelbaren Vorgesetzten) weitergegeben, sondern an eine geeignete Stelle innerhalb (z. B. an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …die Übertragung der Führungsfunktion und des Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation, hat in den letzten Jahren… …erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family… …TechnologieManagement; Dipl.-Kfm. Patrick Spieth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel am Lehrstuhl für Innovationsund TechnologieManagement… …. Familienunternehmen kontrastiert. In diesem Beitrag wird unter einem Nicht- Familienunternehmen die klassische Publikumsgesellschaft, die an der Börse notiert ist und… …das Vorhandensein eines Beirats als Kontrollgremium hinweisen. In Anlehnung an die angeführten Überlegungen sowie an Klein et al. soll in diesem Beitrag… …Kontrollfunktionen sowie durch das gemeinsame Ziel, das Unternehmen innerhalb der Familie an die Generationen weiterzugeben, gekennzeichnet sein. Über die… …Governance and Competitive Advantage in Family-Controlled Firms, Entrepreneurship, theory and practice 2005 S. 249 ff. Es fehlt an einem integrativen Konzept… …Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation verstanden, wobei die Übergabe des Eigentums unentgeltlich im Rahmen einer… …Business Governance und Unternehmensnachfolge erörtert werden. Jedoch fehlt es an einem integrativen Konzept, das die Aspekte Family Business Governance und… …Unternehmensnachfolge nachhaltig sichern kann, an die Hand geben zu können. 3. Sicherung einer qualifizierten Führungsnachfolge in Familienunternehmen durch Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …IASB-Forschungsprojekts, an dem neben dem DRSC die Partner-Standardsetzer des IASB aus Großbritannien, Kanada und Neuseeland beteiligt sind. Da bisher kein IFRS zum… …Lagebericht existiert, gleichzeitig aber weltweit ein großes Interesse an einer Standardisierung von Informationen zur Ergänzung und Erläuterung des Abschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …begehrte eine Klägergemeinschaft in einem vom BGH zu entscheidenden Fall. Die Kläger waren alle an einem dem Mitbestimmungsgesetz unterliegenden Unternehmen… …Anspruch der Klägergemeinschaft bereits deshalb als ausgeschlossen an, da der Zinsanspruch niemals bei Aktionären entstehen könne, deren Stimmen nach den… …weiterführen und später auf einen von ihm zu benennenden Kandidaten übertragen wollte. Die Anteile konnten daher auch nur unter Zustimmung der Anteilsmehrheit an… …Dritte übertragen werden. Lediglich die Übertragung an Mitgesellschafter oder leibliche Abkömmlinge war zustimmungsfrei. Im Weiteren hatten die Aktionäre… …Töchter auf ihren Pflichtteil verzichten und übertrug ihnen sodann per Schenkungsvertrag seine Anteile an der Gesellschaft, bis auf einen Zwergenanteil von… …unabsehbare Zeit gesicherten Position des Vorstandsvorsitzenden sollte der Kläger etwa auch freie Hand bei Vorschlägen an den Aufsichtsrat für die Benennung… …Oldenburg ist hauptsächlich im Hinblick auf die Klar- 3 OLG Oldenburg, AG 2006 S. 724. Ein pflichtwidriger Versand von Kaufangeboten an Minderheitsaktionäre… …Großaktionärs 4.1 Weiterleitung von Kaufangeboten In einem von OLG Celle zu entscheidenden Fall war an sämtliche Minderheitsaktionäre einer Aktiengesellschaft das… …, hatte sich zuvor mit einem eigenen Kaufangebot unmittelbar an die Minderheitsaktionäre gewandt. Das Schreiben der Großaktionärsfamilie hingegen kam von… …aus, dass von ihr versandte Kaufangebot sei lediglich an die Minderheitsaktionäre gegangen, um die dort durch das Kaufangebot des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die juristischen Rahmenbedingungen immer komplexer. Alle Beteiligten haben eine Flut von Gesetzen zu beachten. Zu denken ist beispielsweise an die… …abfallerzeugender Betrieb mittlerer Größe an die hundert Vorschriften zu berücksichtigen. Zum fehlerfreien Umgang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)… …Umwelthaftungsfällen drohen sogar Körperverletzungsund Tötungsvorwürfe. Zu erinnern ist an die Fälle Contergan, Lederspray und Holzschutzmittel1 . Die Fälle Grünenthal… …. Damit ist * Prof. Dr. H. Ehlers ist Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 Ausführlich dazu Medicus, Die Außenhaftung des… …Anstellungsvertrag besteht, ist dieser Personenkreis kein Arbeitnehmer. Dementsprechend sind auch sämtliche arbeitsrechtlichen Regelungen, die für ihre Geltung an die… …Unternehmens, wie die Einberufung einer Krisensitzung bei erkennbarer Unterbilanz, die Unterlassung von Leistungen an Gesellschafter11 und die Begünstigung… …aufgewertet und höhere Anforderungen an dessen Überwachungs- und Prüfungspflichten gestellt. Kein Aufsichtsratsmitglied kann sich mit unüblichen, persönlichen… …Minderheitenschutz Rechnung getragen. Allerdings muss die Klage grundsätzlich Entwurf der Bilanzrechtsreform erst in 2007 ZCG-Nachrichten auf Leistung an die… …Gesellschaft und nicht an sich selbst gerichtet sein. Außerdem kann er auch nicht über den Anspruch anderweitig verfügen, indem er beispielsweise einen Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der Bilanzrechtsreform erst in 2007 ZCG-Nachrichten auf Leistung an die Gesellschaft und nicht an sich selbst gerichtet sein. Außerdem kann er auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …Beteiligungsträgerstiftung (auch „Kapitalfondsträger-Stiftung“ genannt) als praktikabel erwiesen. Die Stiftung hält eine Beteiligung an einer Personengesellschaft (z. B… …. Stiftung & Co. KG) oder an einer Kapitalgesellschaft. Dieser Ansatz kann bei richtiger Gestaltung durchaus zielführend für die Regelung der… …. Errichtungsdotation von 307.000 €, besonderer zusätzlicher Spendenabzugsbetrag von 20.450 €) genutzt werden (hier steht wohl für 2007 eine positive Gesetzesänderung an… …Einzelfall konkret oder auch generell zu fassender freiwilliger Corporate-Governance-Kodex gefordert wird 31 , erinnert diese Forderung nach neuen Regeln an… …die wohlfeile Forderung an den Gesetzgeber, aus gegebenem Anlass neue schärfere Gesetze einzuführen. Viel wichtiger und für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück