COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Grundlagen Management Analyse Arbeitskreis Risikomanagement Governance Praxis interne Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …eines Audit Committees gefordert, zunächst nur zur Kontrolle der Rechnungslegung3 . Verpflichtend ist eine solche Einrichtung für Unternehmen, die an der… …. Ausgerichtet an den Anforderungen des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 6 begannen Versuche, mit einem derartigen Gremium zu arbeiten. Dieser… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine… …im DCGK, da hier in Anlehnung an den englischen Begriff auch vom Audit Committee die Rede ist. Die Übernahme von Aufgaben, die im angelsächsischen… …Zusatz in Klammern schlicht entfernt, statt dem deutschen Wort Prüfungsausschuss findet sich an selber Stelle im Text der Begriff Audit Committee. Da nur… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches… …Abstimmung mit den Abschlussprüfern von Beginn an Defizite bestanden. Vor dem Hintergrund der deutschen Regelungen wäre ein Verzicht auch nicht anzuraten, da… …die Verantwortlichkeit des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds stets an der spezifischen Rolle im Aufsichtsrat 23 . So entspricht es der herrschenden… …Prüfungsausschusses sind gegenüber den weiteren Mitgliedern zunächst so zu behandeln, als würden sie alle über das Know-how des Financial Experts verfügen. An dieser… …Prüfungsausschusses und den sonstigen Mitgliedern zu bewerten. An deren Prüfpflichten hinsichtlich Empfehlungen und Vorgaben des Financial Experts sind hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Schritt ist nun die unterschiedliche Verantwortung zwischen dem Spezialisten des Prüfungsausschusses und den sonstigen Mitgliedern zu bewerten. An deren… …enthaltenen Angaben und Auffassungen ist das Beratungsunternehmen London Economics verantwortlich. Schriftliche Reaktionen auf die Studie können per E-Mail an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Informationsgehalt zu bieten; somit sei die Reduzierung auf die Steuerbilanz keine geeignete Lösung. Es komme darauf an, Kosten-/Nutzenrelationen zu beachten, weshalb… …, dass Basel II keinen IFRS-Verweis enthalte, so dass daraus eine IFRS-Präferenz nicht unmittelbar abgeleitet werden könne. Umgekehrt würde es an einer… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg… …Firmenwert; neben der Änderung von Abschreibungsregelungen komme es darauf an, Bewertungsvereinfachungsverfahren zu verschlanken. Nach Angaben von Ernst dürfte… …Gleichwertigkeit der deutschen mit internationalen Prüfungsgrundsätzen besteht. Allerdings komme es auf eine Transformation anstelle einer bloßen Übersetzung an. Als… …aktuelle Entwicklungen zum Bestätigungsvermerk, insbesondere den Zeitpunkt der Anpassung von IDW PS 400 an ISA 700 (Revised) ein. Zwar gebe es wesentliche… …Neuerungen gegenüber IDW PS 400; dennoch habe sich der HFA des IDW erst im September 2006 gegen eine kurzfristige Anpassung von IDW PS 400 an ISA 700 (Revised)… …Beckmann darauf hin, dass wesentliche Nachhaltigkeitsangaben zwar auch derzeit schon zwingend in den Lagebericht aufzunehmen seien, dass es aber bisher an… …Berufsstand ist auch in weiteren Gremien dieser Organisation vertreten: WP/StB Dipl.-Kfm. Hubert Graf von Treuberg gehört dem IFAC Nominating Committee an, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Berufsstand ist auch in weiteren Gremien dieser Organisation vertreten: WP/StB Dipl.-Kfm. Hubert Graf von Treuberg gehört dem IFAC Nominating Committee an, das… …Kommission ihre Übernahmevorschläge an einen Ausschuss des europäischen Parlaments übermitteln (vgl. dazu Rechnungslegungsreport in KoR 12/2006). Dieser… …Kommissionsempfehlung zu, wird diese Empfehlung an das europäische Parlament und den Rat zur Billigung weitergeleitet, so wie dies bereits heute geschieht. Wenn der… …Ausschuss der Kommissionsempfehlung nicht zustimmt, wird der Sachverhalt direkt an den Rat weitergeleitet. Soweit der Rat die Kommissionsempfehlung… …unterstützt, wird der Sachverhalt an das Parlament zur weiteren Behandlung übermittelt. Unterstützt der Rat die Kommissionsempfehlung nicht, wird die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …Veräußerung der von der Beklagten an der SM GmbH gehaltenen Geschäftsanteile zu Unrecht aktiviert. Der Kläger verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass der J… …Kaufpreisforderung von 48.000.000 DM aus der Veräußerung der Geschäftsanteile an der SM GmbH – einen Bilanzgewinn von 5.797.397 DM aus. Auf der Grundlage dieses… …über weitere 12.798.118 DM nicht passiviert worden ist. Eine solche Verlustausgleichsverpflichtung besteht i. H. des Nettobetrags der an Unternehmen des… …im Interesse der Gesellschaftsgläubiger und der außenstehenden Aktionäre an der materiellen Rechtslage zu orientieren und jenen Jahresfehlbetrag… …Beklagten an der SM GmbH gehaltenen Geschäftsanteile sowie in der korrespondierenden Ausweisung eines außerordentlichen Ertrags von 43 Mio. DM in der GuV für… …Anteilskaufvertrag vom 25.11.1999, mit welchem die Beklagte von der R. GmbH die Mehrheit der Aktien an der J. AG erworben hatte, keine Rechtswirksamkeit erlangen… …Beklagten zum Kauf der Anteile an der J. AG ist nie erfolgt. Auch konnte eine Genehmigung weder zum Bilanzstichtag 31.12.1999 noch zum Zeitpunkt der… …an der SM GmbH vom 23.12.1999 nahezu sicher, sodass der Jahresabschluss ... nicht mehr in der vorliegenden Form hätte festgestellt werden dürfen. (3.1)… …. DM an eine J-AG im Streit stand. Die B-AG (Beklagte) hatte den ausgewiesenen Jahresfehlbetrag der SF-GmbH für 1999 in Höhe von 10,8 Mio. DM als Aufwand… …„effektiven“ Jahresfehlbetrages der SF-GmbH (dazu unter Abschn. 2.2) und der Aktivierung der Kaufpreisforderung für den Beteiligungsverkauf an der SM-GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gemacht werden. Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen WP/StB Joerg Schoberth, Prof. Dr. Hans- Gerd Servatius und StB Alexander Thees… …Datum vom 17.5.2006 und 14.6.2006 in der EU Anforderungen an Interne Kontrollinstrumente formuliert worden sind. Der Artikel beginnt mit der Definition… …erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung Kommunikation in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung nach… …nach der Aufgabenstellung der Autoren mit diesem Beitrag nachgeholt werden, der die Anforderungen an die Offenlegung der Entsprechenserklärung nach § 161… …eine Reihe von Schwerpunktverschiebungen im Markt erlebt. Zum anderen setzt sich Redley mit den Anforderungen an die Gründung eines Beratungsunternehmens… …richtet sich an aktive und zukünftige Vorstände und Aufsichtsräte in einer AG. Als Referenten sind vorgesehen: Dr. Nicole Franke; Dr. Michael Fritzsche; Dr… …neuen IDW-Standard S1 referiert WP/StB Dr. Marc Castedello, Partner Advisory KPMG, München, am Dienstag, den 6.2.2007, 18.00 Uhr, an der Universität… …Augsburg. Veranstalter sind Prof. Dr. Dres. h.c. A. G. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der… …Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e. V. Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner… …Unternehmen außerhalb der Familie weitergeführt werden, bieten sich Gestaltungen vom Fremdmanagement bis zum Drittverkauf an. Die Veranstaltung wird auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Managements an. Insgesamt führen relativ gesehen mehr Unternehmen die einzelnen Elemente des operativen Risikomanagementprozesses durch. Auch in ausgewählten… …uns Ihre Meinung an R.Erben@ESVmedien.de oder F.Romeike@ESVmedien.de Ihre Redaktion Frank Romeike Dr. Roland Franz Erben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Pharmaunternehmen im DAX 166 Dr. Thomas Padberg Die Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften sind in letzter Zeit deutlich… …: Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management / MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 +++ ZRFG-News (S. 188)… …: Wirtschaftskriminalität nimmt weiter stark zu / IT-Sicherheit scheitert zumeist an begrenzten Budgets / Managementfehler sind Insolvenzursache Nummer eins / Unternehmen… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …verbundenen vielfältigen Chancen und Risiken immer stärker an Bedeutung. Die Risk Management Association e. V. will diesen Prozess künftig aktiv mitgestalten… …gegründet. Geleitet wird der Arbeitskreis von Joachim Baumann, Leiter des Bereichs Risk Management & Insurance der Baumarktkette OBI. Interessenten an einer… …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Giebel und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ulrike Karrenbauer… …sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Die gesamte Studie kann bezogen werden bei: Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl… …operativen Risikomanagements. Gerade durch die Anforderungen des KonTraG gewinnt die strategische Dimension des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. 7… …Risikos an, indem sie direkt die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder die Tragweite des Risikos verringern. 11 Im Gegensatz dazu lassen die Instrumente der… …(23 Prozent) an (6 Prozent sonstige Branchen, die keiner der anderen Branchen eindeutig zugeordnet werden können). Insgesamt wurden so 116… …Anteil an Kleinunternehmen (50 Prozent), die angeben, sich hauptamtliche Risikomanager nicht leis ten zu können. Diese Angabe der kleinen/mittleren… …des Gedankens des integrativen Risikomanagementkonzeptes. Insgesamt 30 Prozent der befragten Unternehmen geben an, über kein institutionalisiertes… …bestehenden und potentiellen Risi ken suchen (58 Prozent – 64 Prozent – 27 Prozent). Hingegen geben 27 Prozent der Unternehmen an, bei der Risikoidentifikation… …Anzahl an Unternehmen verwendet zur Risikoidentifikation das betriebliche Vorschlagswesen oder setzt Kreativitätstechniken wie Brainstorming ein. Während… …wichtig. Eine Risikodiversifikation wird nur von 33 Prozent der Unternehmen durchgeführt. Fast ein Drittel der kleinen Unternehmen geben an, keine aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück