COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Risikomanagement Controlling Kreditinstituten internen Rahmen Instituts Bedeutung Governance Risikomanagements PS 980 Unternehmen Revision Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …verbundenen vielfältigen Chancen und Risiken immer stärker an Bedeutung. Die Risk Management Association e. V. will diesen Prozess künftig aktiv mitgestalten… …gegründet. Geleitet wird der Arbeitskreis von Joachim Baumann, Leiter des Bereichs Risk Management & Insurance der Baumarktkette OBI. Interessenten an einer… …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …die Übertragung der Führungsfunktion und des Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation, hat in den letzten Jahren… …erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family… …TechnologieManagement; Dipl.-Kfm. Patrick Spieth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel am Lehrstuhl für Innovationsund TechnologieManagement… …. Familienunternehmen kontrastiert. In diesem Beitrag wird unter einem Nicht- Familienunternehmen die klassische Publikumsgesellschaft, die an der Börse notiert ist und… …das Vorhandensein eines Beirats als Kontrollgremium hinweisen. In Anlehnung an die angeführten Überlegungen sowie an Klein et al. soll in diesem Beitrag… …Kontrollfunktionen sowie durch das gemeinsame Ziel, das Unternehmen innerhalb der Familie an die Generationen weiterzugeben, gekennzeichnet sein. Über die… …Governance and Competitive Advantage in Family-Controlled Firms, Entrepreneurship, theory and practice 2005 S. 249 ff. Es fehlt an einem integrativen Konzept… …Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation verstanden, wobei die Übergabe des Eigentums unentgeltlich im Rahmen einer… …Business Governance und Unternehmensnachfolge erörtert werden. Jedoch fehlt es an einem integrativen Konzept, das die Aspekte Family Business Governance und… …Unternehmensnachfolge nachhaltig sichern kann, an die Hand geben zu können. 3. Sicherung einer qualifizierten Führungsnachfolge in Familienunternehmen durch Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …jeweiligen Kapiteln näher erläuterten Stationen werden vom Prüfer nicht nach ein an der in einer festen Reihenfolge abgearbeitet, sondern aus der Fragestellung… …„offene Fragen“ beispielsweise beginnend mit den Frageworten „Wer, wie, was, wieso, weshalb“ an 2 . Die Wahl einer guten Eröffnungsfrage ist schwierig. Der… …sehr früh mit der Problemstellung ausein an dersetzt. Beispielsweise könnte er sich bereits Tage vorher erste Notizen zu dem Inter view thema machen… …Fragestellung. Zusätzlich ist besonders an dieser Stelle des Gesprächs der Kontext, in dem sich der Befragte wähnt, zu berück sich ti gen, damit man den Befragten… …hat den Startpunkt des Gesprächs schnell erfasst. Unzureichende Ausführungen zu wesentlichen Punkten des Interviewthemas kön nen im An schluss an den… …Frage beantworten zu können, muss ein neues Bild aufge baut wer den. Die im vor an - gehenden Bild abrufbe reiten Informationen gehen zumin dest vor läuf… …struk turieren, dass die Anzahl der aktivierten Bilder minimiert und die An zahl der abzurufenden Infor ma tio nen pro Bild maximiert wird. Anhand solcher… …. Fragetechniken möglich: ◆ Aufforderung an Befragten zur Ergänzung von Details, ◆ Kontrollfragen (die den gleichen Sachverhalt andersherum erfragen und quasi „das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Formen des Risikomanagements auch durch den Gesetzgeber angeordnet worden sind: Im europäischen wie im deutschen Recht existieren an unterschiedlichen… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …Recht werden daher zunehmend wieder sichtbar. 1 Ob beispielsweise der Zulieferer ungenehmigt und an den Las tenheft-Spezifikationen vorbei metallurgische… …Sicherheitsrechts. Er ist u. a. Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) und lehrt als Honorarprofessor an der Universität Kassel. 1 Vgl. auch Klindt… …, T.: Technik und Recht – ein rares Doppel, in: Technische Mitteilungen 2005, S. 174. 2 Das genuine Eigeninteresse der Wirtschaft an… …prozessorientierte Vorgaben als verbindliche Rechtspflichten an die Seite zu stellen. Die „Entdeckung“ der internen Prozesssteuerung als rechtlicher Regelungs-Anker… …, die – und das ist ihr Vorteil von Geburt an – unabhängig vom Leistungswillen, vom Engagement, der Einsicht und den Fähigkeiten, Kompetenzen und… …„wandern“ (migrieren). Zum anderen fallen hierunter auch Produkte in der zeit- und leihweisen Überlassung an Endverbraucher – man denke in diesem Zusammenhang… …etwa an technische Gerätschaften aus einem Baumarkt, die wochenendweise verliehen werden. Dies wiederum ist von Bedeutung, weil in Umsetzung der… …aufgenommen wurde, dessen gesamte Regelungen und Inhalte sich ausschließlich an die Inverkehrbringer derartiger Verbraucherprodukte wenden. Gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/06 138 ZRFG-News Wirtschaftskriminalität in Deutsch land steigt bedrohlich an Jedes zweite große Unternehmen war in den vergangenen drei Jah… …Grad an Anonymität in Klein betrieben) haben, bleibt in der Studie allerdings offen. Gegen die Wirksamkeit von Kontrollsystemen spricht beispiels weise… …ment in der Vergangenheit nur an zwei Prozent der Diebstähle, aber an jeder zwei ten Fälschung von Jahresabschlüssen beteiligt. Meist sind eigene… …Mitarbeiter an den dolosen Handlungen gegen das Unternehmen beteiligt. Häufig gibt es aber auch Absprachen mehrerer interner und/ oder externer Täter. Nach… …Wirtschaftskriminalität – und das, obwohl der Anteil an den Delikten insgesamt nur 1,4 Prozent beträgt. Vereinzelt haben Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Schäden… …Unterneh men gibt an, dass ein erheblicher Imageschaden entstanden ist. Aus Sicht der Studienautoren ist es ein Alarmzeichen, dass nur 18 Prozent der Un… …39 Prozent mehr als doppelt so hoch als anderswo. Unterschlagung steht bei den Befragten mit 60 Prozent an erster Stelle der genannten Betrugsdelikte… …. Typisch sind Auszahlungen an nicht vorhandene Mitarbeiter, fiktive Verkäufe, überhöhte Rech nungen, unberechtigte Überstunden- und Spesenabrechnungen sowie… …Forensic Services, wiegen sie sich jedoch in falscher Sicherheit. „Nur 17 Prozent nehmen an, dass ihr Unternehmen wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich in… …Angriffsziele von Phishern Im Zeitraum von Januar bis Juli 2006 haben sich 54,3 Prozent aller Phishing-Mails an die Nutzer des Online-Bezahldiensts PayPal und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …sich in der Regel über mehrere Phasen entwickeln. Der grundsätzliche Verlauf einer Unternehmenskrise besteht in Anlehnung an Müller 1 aus vier… …an der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion am WZL habilitierte er an der Universität St. Gallen (HSG), an der er seit 1990 im Bereich… …(FIR). Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Hein studierte von 1999 bis 2004 Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Seit 2004 ist er als… …neue Kunden oder Märkte sich nur mit erheblichem Aufwand neu hinzugewinnen lassen. Gleich zeitig ist das geeignete Maß an Fokussierung gerade für… …Umfang korrigieren. Maßnahmen zum Erhalt des Unternehmens setzen in diesem Fall an anderen Stellen an, haben aber aufgrund des eingeschränkten finanziellen… …Risiken zu nennen. Zwar gewinnt die Thematik des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung, trotzdem besteht für weite Teile des mittelständisch geprägten… …Risikoidentifikation liegt. Diese kann mit der Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) unterstützt werden, die innerhalb der Studie des WZL in Anlehnung an die aus der… …Unternehmensergebnis heran gezogen werden. Maßnahmen zur Risikohandhabung sollten im Folgenden an den Risiken ansetzen, die besonders hohe Werte aufweisen. Auf diese Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …Familienunternehmen, bei denen ein Generationswechsel ansteht. Die nachfolgende Generation muss die strategische Entscheidung treffen, ob sie sich noch an der… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …Familienunternehmen muss sich auf alle drei Aspekte beziehen. * Der Autor ist em. Univ.-Prof. an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1 Vgl. Klein… …Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich dabei der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden Fällen Führung und Eigentum – zumindest für… …Minderheitsgesellschafter an Bedeutung und die Fragen nach Information, Mitwirkung und Kontrolle dieser Gesellschafter sind zu beantworten. Auf der anderen Seite verlangt… …sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. nehmerischen Corporate Governance ist deshalb bei Familienunternehmen auch eine Family Governance zu… …Abhängigkeiten erforderlich22 . Da die Beziehungen in der Familie nicht durch Effizienzerwägungen geprägt sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. Dies… …in fremde Hände – außerhalb der Familie – gelegt wird. In der Mehrzahl (86 %) der deutschen Familienunternehmen sind die Familienmitglieder an der… …eine Vakanz 7 % in der Familie überbrückt werden 12 % spezifisches Know- How / Expertise 16 % Sonstiges 7 % Abbildung 3: Gründe, die Führung an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …Dr. Jürgen Stierle* Im Rahmen einer Forschungsarbeit 1 an der Bergischen Universität Wuppertal wurde auf der formalen Grundlage der Agency-Theory ein… …Analyse der Wirkung und Bekämpfung von Korruption, Diplomarbeit an der Universität Hohenheim, Hohenheim 1998, S. 4 ff.; Klitgaard, R.: Controlling… …Berücksichtigung der Unternehmensgröße sowie der Komplexität werden die Ge samtaufgabe des öffentlichen bzw. priva ten Unternehmens sowie die an schlie ßen den… …Sachbearbeiters (38,1 Prozent). Der Leitungsfunktion gehörten 28,6 Prozent der Agenten an. 5 Prozent der Agenten waren zur Tatzeit in der Funktion des… …Vorteile zu erlangen. Diese Vorteile strebt der Agent beispielsweise an, um seinen Lebensstandard zu verbessern, Schulden zu tilgen bzw. Vermögen aufzubauen… …über andere Wettbewerber (z. B. deren Preise, Produkteigenschaften, Betriebsgeheimnisse) und/oder über interne Vergabemodalitäten an einen bestimmten… …verändern, Beweismittel vernichten, die Ermittlungsdauer hinauszögern oder Kontrollaktivitäten an den Klienten verraten. Die Maßnahmen erfolgen, um Sanktionen… …Geschäftsbeziehung zu dem Agenten eines öffentlichen oder privaten Unternehmens an. Unter der Berücksichtigung des Wettbewerbs wird er versuchen, durch seine Kompetenz… …finanziellen Zahlungen an, obwohl bestimmte geforderte Kriterien für die Leistungserstellung nicht erfüllt sind. Bei der Kontrollkorruption will der Klient gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …(Enforcement-Richtlinie) Cornelius Matutis* Der Beitrag erläutert das vorgegebene Mindestmaß an Neuerungen für das deutsche Recht aufgrund der Europäischen Richtlinie… …an einer Nachweisbarkeit der Rechtsverletzung ausreichend durch die Sicherung der relevanten Beweismittel für das Hauptsacheverfahren wahren. Eine… …alle vernünftigerweise verfügbaren Beweismittel zur Begründung ihrer Ansprüche, dass ihre Rechte an geistigem Eigentum verletzt worden sind oder zu… …Schaffung eines sicheren Rahmens pauschal an die Gerichte, anstatt selbst dem gesetzgeberischen Auftrag gerecht zu werden und gesetzlich einen Rahmen… …wurde. Die Interessen der Gegenseite wurden dadurch gewahrt, dass die Teilnahme an der Beweissicherung nur zur Verschwiegenheit verpflichteten Personen… …entsprechenden Beweismittel an Sequester, die wiederum diese erst in einem Hauptsacheverfahren dem Antragsteller zur Kenntnis geben, wäre eine Möglichkeit, die… …Dienstleistungen in gerwerblichem Ausmaß erbrachte oder nach den Angaben einer der hier genannten Personen an der Herstellung, Erzeugung oder am Vertrieb solcher… …Waren bzw. an der Erbringung solcher Dienstleis tungen beteiligt war. 2.5.2 Problematische Umsetzung im Referentenentwurf Der Referentenentwurf sieht von… …Wettbewerbern im Zweifel grundsätzlich nicht mehr wahrgenommen werden und hierdurch der Wettbewerb an sich erstarrt. 26 Es bleibt zu hoffen, dass es dennoch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …Beteiligungsträgerstiftung (auch „Kapitalfondsträger-Stiftung“ genannt) als praktikabel erwiesen. Die Stiftung hält eine Beteiligung an einer Personengesellschaft (z. B… …. Stiftung & Co. KG) oder an einer Kapitalgesellschaft. Dieser Ansatz kann bei richtiger Gestaltung durchaus zielführend für die Regelung der… …. Errichtungsdotation von 307.000 €, besonderer zusätzlicher Spendenabzugsbetrag von 20.450 €) genutzt werden (hier steht wohl für 2007 eine positive Gesetzesänderung an… …Einzelfall konkret oder auch generell zu fassender freiwilliger Corporate-Governance-Kodex gefordert wird 31 , erinnert diese Forderung nach neuen Regeln an… …die wohlfeile Forderung an den Gesetzgeber, aus gegebenem Anlass neue schärfere Gesetze einzuführen. Viel wichtiger und für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück