Prüfungen von Unternehmen oder Unternehmensteilen stellen aufgrund der Komplexität des Prüfungsgegenstands hohe Anforderungen an Prüfer. Große Veränderungen des Unternehmensumfelds und zunehmender Prüfungsumfang verlangen dem Prüfer ein großes Abstraktionsvermögen und immer mehr auch kreative, nicht-standardisierte Prüfungsmethoden ab. Patentrezepte mit fertigen Fragen oder Fragebaukästen erweisen sich bei dieser Problemstellung als immer weniger hilfreich. Bei der in diesem Artikel erläuterten Methode der Befragung werden komplexe Prüfungsgegenstände durch Bilder bzw. durch eine gezielte Modellbildung abstrahiert. Solche Modelle sollen sicherstellen, dass der Prüfer sowohl die Leitung des Gesprächs als auch den Überblick über das Prüfungsgebiet behält. Gleichzeitig ermöglichen sie eine sowohl an die Bedürfnisse des Geprüften als auch an die Gegebenheiten des Unternehmens und seine individuelle Veränderung angepasste Befragung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2006.05.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 186 - 196
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.