COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Anforderungen an eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung erfordert von Ihnen ein umfangreiches sowie spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gemacht werden. Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen WP/StB Joerg Schoberth, Prof. Dr. Hans- Gerd Servatius und StB Alexander Thees… …Datum vom 17.5.2006 und 14.6.2006 in der EU Anforderungen an Interne Kontrollinstrumente formuliert worden sind. Der Artikel beginnt mit der Definition… …erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung Kommunikation in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung nach… …nach der Aufgabenstellung der Autoren mit diesem Beitrag nachgeholt werden, der die Anforderungen an die Offenlegung der Entsprechenserklärung nach § 161… …eine Reihe von Schwerpunktverschiebungen im Markt erlebt. Zum anderen setzt sich Redley mit den Anforderungen an die Gründung eines Beratungsunternehmens… …richtet sich an aktive und zukünftige Vorstände und Aufsichtsräte in einer AG. Als Referenten sind vorgesehen: Dr. Nicole Franke; Dr. Michael Fritzsche; Dr… …neuen IDW-Standard S1 referiert WP/StB Dr. Marc Castedello, Partner Advisory KPMG, München, am Dienstag, den 6.2.2007, 18.00 Uhr, an der Universität… …Augsburg. Veranstalter sind Prof. Dr. Dres. h.c. A. G. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der… …Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e. V. Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner… …Unternehmen außerhalb der Familie weitergeführt werden, bieten sich Gestaltungen vom Fremdmanagement bis zum Drittverkauf an. Die Veranstaltung wird auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Grade der Umsetzung erreicht. 10 Habersack, ZIP 2006 S. 445, 447. 11 Mitteilung an den Rat und das Europäische Parlament (KOM [2003] 284 endg.)… …Kommission eine entsprechende Empfehlung veröffentlicht, die sich allein an börsennotierte Gesellschaften richtet. Danach soll nicht nur das allgemeine Konzept… …Kommissare aufweist. Es richtet sich allein an börsennotierte Gesellschaften. Die neuen Regelungen sind erstmals auf Jahres- und Konzernabschlüsse für… …, welche sich wiederum nur an börsennotierte Gesellschaften richtet, legte die EU- Kommission am 15.2.2005 vor 23 . Für die deutsche Praxis von besonderer… …der Kommission ist motiviert durch den Umstand, dass Anleger, die Aktien an einer börsennotierten Gesellschaft mit Sitz in einem anderem EU-… …Mitgliedstaat halten, aufgrund der räumlichen Trennung häufig an der Ausübung ihrer Aktionärsrechte gehindert sind. Als besonderen Problemkreis hat die Kommission… …und sprechen folgende Gesichtspunkte an: Einladung zur Hauptversammlung, Recht zur Ergänzung der Tagesordnung und zur Einbringung von… …Beschlussvorlagen, Zugang zur Hauptversammlung, Teilnahme an der Hauptversammlung auf elektronischem Wege, Fragerecht, Stimmrechtsvertretung/Bestellung des… …aufgeführten Mindestsatz an Informationen zu enthalten, die teilweise ebenfalls auf der Website des Emittenten zu veröffentlichen sind. In der Konsultationsphase… …, Zeit und Tagesordnung der Versammlung u. a. auch eine klare und genaue Beschreibung der Verfahren, die die Aktionäre einzuhalten haben, um an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Deutschland, deren Aktien, mit Aktien vergleichbare Anlagewerte, Zertifikate, die Aktien vertreten, oder Schuldtitel hierzulande zum Handel an einem… …Anhang die in diesem Fall gesetzlich geforderten Angaben enthält (§ 264 Abs. 2 Satz 3 2. Alt. HGB-E; § 297 Abs. 2 Satz 4 2. Alt. HGB-E). Im Anschluss an… …im Gesetzgebungsverfahren nicht mehr an die Formulierung in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB angepasst werden, sollte die gesetzliche „Als gesetzliche Vertreter… …. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass an den Zwischenlagebericht andere gesetzliche Anforderungen gestellt werden als an den (Konzern-)Lagebericht… …. Die Erklärung hat sich daher an dem in § 37w Abs. 4 WpHG-E normierten Mindestinhalt des Zwischenlageberichts zu orientieren. Insofern ist fraglich, ob… …Unterzeichung schriftlich“. Diese Regelung knüpft an § 245 HGB an, wonach der Jahresabschluss und der Konzernabschluss von den gesetzlichen Vertretern zu… …Halbjahresfinanzbericht – zu unterzeichnen. Für die Versicherungen zu den Lageberichten enthält das Gesetz keine Bestimmung zu Form und Zeitpunkt der Erklärung. An eine… …ausgeschlossen werden, dass die Rechtsprechung in Zukunft an die Versicherung besondere haftungsrechtliche Folgen knüpft oder sie zum Anlass nimmt, die… …Anforderungen an die allgemeinen Sorgfaltspflichten zu erhöhen. 9 Hoyos/Huber, in: Beck’scher Bilanzkommentar, München 2006, § 331 HGB Tz. 40.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …darüber, welche Mindestanforderungen an die Berichtspflicht des Aufsichtsrats zu stellen sind, insbesondere dahingehend, welche vorgenommenen und… …Umfang nachgekommen. Unabhängig von dem bestehenden Meinungsstreit herrsche Konsens darüber, dass der Bericht an der konkreten wirtschaftlichen Situation… …höhere Anforderungen an die Kontrolle durch den Aufsichtsrat gestellt werden, müssen gebotene intensivierte Überwachungen auch zu einer gesteigerten… …Aufsichtsratsmitglieder geeignet sind, um die Geschäftsführung zu überwachen. Zugleich führen gesteigerte Anforderungen an die Berichtspflicht des Aufsichtsrats dazu, dass… …Begründung führte der Senat an, der Gesetzgeber habe gerade keine Angleichung der Vergütungsinteressen von Vorstand und Aufsichtsrat gewünscht. Dies sei auch… …gefunden haben, nicht nur gedeckt, sondern sogar geboten. Die Ausgabe von Aktienoptionen an Aufsichtsratsmitglieder würde die Gefahr erhöhen, dass diese… …allseits bekannt. Der Kirch-Konzern meldete Insolvenz an und strengte sodann ein Schadensersatzverfahren gegen die Deutsche Bank AG und Breuer persönlich an… …realistisch diese zweite Möglichkeit tatsächlich ist, zeigt sich gegenwärtig an den Anstrengungen von Aktionären der Deutsche Bank AG, Breuer im Namen der… …Aufsichtsratsmitgliedern gesetzt. Dies sind zunächst die Anforderungen an vertragliche Regelungen für Vergütungen, respektive der enge Korridor für Vergütungen ohne… …nicht nur darauf an, dass tatsächlich alle Anteilseigner oder ein Alleinaktionär zustimmen, sondern auch darauf, dass diese Beteiligungsverhältnisse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Aktiengesellschaft gelten. ZCG-Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/06 • 59 Nutzen es für den Aktionär haben solle, wenn dieser zusätzlich zur Angabe der insgesamt an… …der Aufsichtsratsmitglieder fokussierte, dürfte allein an den deutlich höheren Bezügen der Vorstände gelegen haben. 1.2 Gesetzgebung In der Schlussphase… …ein Fall zu Grunde, in dem im Anschluss an eine ordentliche Hauptversammlung ein Aktionär Klage auf Beantwortung einer in der Hauptversammlung nicht… …Aktionärs auf Bekanntgabe der Gesamtvergütung des Gremiums als gegeben an, wies die Beschwerde jedoch im Hinblick auf die Offenlegung der Einzelvergütungen… …zufügen. 1.4 Bewertung Verwunderlich an der Begründung des OLG erscheint es, dass hier jegliche Bezugnahme auf die veränderte Rechtslage zur… …Bank der Gesellschaft über 20 Mio. € an Darlehen gewährt hatte, deutlich, eine Prolongation werde nicht erfolgen, solange der Kläger sein Amt als… …Vorstandsvorsitzender ausfülle. Am nächsten Tag, an dem der Kläger Insolvenzantrag gestellt hatte, teilte dieselbe Bank dem Aufsichtsrat der Gesellschaft mit, die… …Vorstandsvorsitzenden. Der erkennende Senat sah einen wichtigen Grund zur Abberufung i.S. des § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG für gegeben an, obschon das Landgericht zutreffend… …Überlegung, es könne einem Unternehmen nicht zugemutet werden, an einem Vorstandsmitglied festhalten zu müssen, wenn dies unweigerlich zur Insolvenz des… …Senat im Rahmen der Zulässigkeit der Klage bezüglich der Zustellung der Klage an die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat hatte im Zeitpunkt der Zustellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt in Ziffer 3.8 die Festlegung eines angemessenen Selbstbehalts für die Organe an der Versicherung, um… …Anfechtung von Anfang an bestehende Nichtigkeit des Vertrags entge- * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Urteil vom… …und der jeweiligen Gesellschaft mit einzubeziehen, weckte auch Begehrlichkeiten jenseits der an geschlossenen Fonds interessierten Anleger. 2.2… …als sog. Pre-IPO 5 -Investoren an einer Gesellschaft zu 51 % beteiligt hatten, versucht, WP in die Haftung zu nehmen. Die… …ein am Vertrag unbeteiligter Dritter besonderes Interesse an den von den Prüfern erstellten Gutachten oder Bestätigungsvermerken für eine eigene… …Entscheidung habe. Im konkreten Fall sah es der BGH daher als Anknüpfungspunkt und Mindestvoraussetzung an, dass die Prüfer hinsichtlich ihrer Einschätzungen… …Dritten aus Vertrag, wenn deren Interesse an ihrer Einschätzung nicht erkennbar war. träge einzubeziehen. Dies gelte umso mehr, als die Prüfer lediglich… …in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht aus § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG an der Aufsichtsratssitzung teilgenommen hätten. 2.4 Bewertung Die Entscheidung… …vorliegenden Fall ist es problemlos zuzumuten, sich mit den tätigen WP in Verbindung zu setzen und diesen das besondere eigene Interesse an deren Ergebnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Betriebswirtschafter-Tages am 18./19.9.2006 nehmen sich Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsforschungsinstituten dieser Fragen an. Referenten werden u.a. sein… …(Datenaustauschformate) zur allgemeinen kostenlosen Verfügung bereit. XBRL wird für die unternehmensinterne sowie externe Berichterstattung beispielsweise an Börsen und… …, Halbjahres- sowie die Jahresberichte mit XBRL an die SSE gesendet. Seit dem Halbjahresbericht 2004 gehen so regelmäßig jeweils über 800 Instanz-Dokumente bei… …Service Centern bei Verwendung von XBRL schon mit einer geringeren Anzahl an beteiligten Unternehmen wirtschaftlich lohnend, weil vorteilhafte Skaleneffekte… …. Isabel von Keitz, FHS Münster, am 7.7.2006, 16 Uhr an der Universität Siegen, AVZ, Hölderlinstr. 3, stattfindet. Anmeldung: per Fax unter 0271/ 740 22 55… …an Praktiker als auch an Dozenten und Studenten richtet, gelungen, die Lücke im Schrifttum bzgl. einer vertiefenden und objektiven Beschäftigung mit… …zusammengestellt. Um die Transparenz der Berichterstattung für die Adressaten zusätzlich zu steigern, regt der AKEU außerdem an, diese Angaben in einem separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …von Forderungen, sondern um Renditeziele und Kurssteigerungen. Zu diesem Zweck mahnen sie die Einhaltung der Corporate Governance-Grundsätze an und… …Wirtschaftsprüfer an den deutschen Gesetzgeber Reform des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts: Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von… …ZCG 2/06 • VII rate Governance Kodex (DCGK) hinaus. Auch werden erstmals gesetzliche Anforderungen an deren Zusammensetzung gestellt. Die Autoren… …Gesetzgeber die von der EU- Prüferrichtlinie an die Zusammensetzung und den Aufgabenbereich der Audit Committee-Mitglieder gestellten Anforderungen adäquat… …richtet sich an Aufsichtsratsmitglieder, insbesondere an die Mitglieder der Prüfungsausschüsse kapitalmarktorientierter und anderer großer Unternehmen. Auch… …sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Gestiegen sind zugleich die Anforderungen, die an die Interne Revision gestellt werden. Ausgewiesene… …COSO-Modells sowie unter Bezug auf den Sarbanes-Oxley Act im Vordergrund. Das Buch richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer, Interne Revisoren, Aufsichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …bei der Prüfung des IKS – Neue Ansatzpunkte durch SOX? ◆ GwG: Institutsinterne Gefährdungsanalyse ◆ Regulatorische Anforderungen an die Prüfung der… …Erwartungen an die Korruptionsbekämpfung in Firmen ◆ Erwartungen an die Wirtsteigerungsbeiträge der Internen Revision aus Sicht eines Geschäftsführers ◆… …und jüngeren Menschen wird sich derart verschieben, dass in wenigen Dekaden den Erwerbstätigen die gleiche Anzahl an Rentnern und Pensionären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück