COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11011)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung deutsches Kreditinstituten Management Risikomanagements Banken Governance Fraud Institut Rahmen Deutschland Ifrs Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 7 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …. Nur solche können unternehmensspezifische Umstände berücksichtigen, flexibel an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst werden und eine effektive… …Compliance zunehmend an Bedeutung gewonnen. 3 Mittlerweile sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen als… …unerlässlich an. Dieser Trend dürfte sich in Zukunft noch verstärken, sollte der nordrheinwestfälische „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der… …zugeschnittenes System wirksamer ist. Bisher gibt es im deutschen Recht keine konkreten Anforderungen an die Einrichtung und Ausgestaltung eines Compliance-Systems… …Unternehmen zu schaffen. 6 Die Befürworter, wie etwa der Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) 7 , wollen sich dabei an bereits bestehende gesetzliche… …Anforderungen an ein Compliance-System festlegen. Schließlich werden noch die Federal Sentencing Guidelines for Organizations (FSGO) von 2004 als Vorbild… …gesetzliche Definition mit konkreten Vorgaben an die Ausgestaltung von Compliance- Systemen zu finden. Denn es gibt in diesem Zusammenhang kein „one size fits… …das Unternehmen betätigt. 8 Bei Ländern, in denen vor allem Korruption ein Thema ist, ergeben sich nochmals gesteigerte Anforderungen an ein… …folgenden Problemen führen: Entweder sie beschränkt sich darauf, möglichst allgemein und abstrakt gehaltene Anforderungen an ein Compliance-System zu… …Maßstab für den Aufbau ihres Compliance-Systems verwenden könnten. Dies kann man sehr gut an den oben angesprochenen Federal Sentencing Guidelines for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …resultieren jedoch offenkundig erhebliche Ermessensspielräume, sodass es bislang in der unternehmensindividuellen Entscheidung liegt, welche Anforderungen an… …(Konzern-)Berichts ausgewiesen werden kann 2 . * Michel Kotlenga, M.Sc., und Oliver Scheid, M.Sc., sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für… …einer Legitimation und der Bedarf an Kompetenz wesentlich zu der Entscheidung beitragen, eine inhaltliche externe Prüfung in Anspruch zu nehmen 23… …fehlenden Vorbehaltsaufgabe der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des Integrated Reporting vermag dabei eine stärkere Orientierung an den Vorgaben… …integrierten Berichten wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, vgl. hierzu weiterführend IIRC, „Assurance on – An Exploration of Issues“, 2014, S. 1 ff., abrufbar… …, „Assurance on – An Introduction to the Discussion“, 2014, S. 6, abrufbar unter: http://integratedreporting.org/wp-content/… …an Prüfungssicherheit die „Big Four“ die Fachexpertise, Ressourcen und Erfahrungen besitzen, im Kontext der nichtfinanziellen Berichterstattung… …„Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verfügen nach der Meinung von Gürtürk/Hahn 32 externe Experten wie beispielsweise Sachverständige 33 nicht in dem Ausmaß an Ressourcen, einer… …Bandbreite an Erfahrungen sowie internationalem Renommee. Diese Nachteile gilt es angesichts der Vergabe von Mandaten bei der Prüfung der nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“ Andreas Wermelt, Birthe Görtz* Das Thema Compliance hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen… …Unternehmen oder gelten für alle die gleichen Regelungen? ffGibt es für mittelständische Unternehmen besondere Anforderungen an Compliance? Welche Maßnahmen… …, sind hinsichtlich dieser Verpflichtungen sensibilisiert. 4 Daneben sind es insbesondere auch Erwartungen der Geschäftspartner des Unternehmens an eine… …Gesellschafter und Mitarbeiter an das Unternehmen bestimmt. 7 Familienunternehmen im Besonderen zeichnen sich durch eine eigene, über einen langen Zeitraum… …Verbesserung von Kontrollen an den Schnittstellen unterschiedlicher Prozesse sowie Möglichkeiten zur Optimierung des Informationsflusses. Des Weiteren kann… …vorhandenes Synergiepotential hinsichtlich der Einführung von konkreten Compliance-Maßnahmen erkannt werden. Die Inanspruchnahme von externem Fachwissen kann an… …widersprechen. Bitte senden Sie uns in diesem Fall Ihren Widerspruch schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail an Service@ESVmedien.de. Erich Schmidt Verlag… …Geschäftsführer: Dr. Joa chim Schmidt erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …implementiert. Die kontinuierliche Überwachung der Effektivität muss dabei sichergestellt sein. Insgesamt sollte eine Anpassung an die jeweilige organisatorische… …Informationen: www.ESV.info/978-3-503-12687-3 Auch als erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der
    Christian Plate
    …ist eine Zusammenfassung der gleichnamigen Master Thesis, die vom Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …Aktiengesellschaften in Deutschland sind nur rund 1.100 an der Börse notiert. 7 Dementsprechend ist der DCGK formal juristisch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen… …lassen sich wesentliche Anforderungen an eine Compliance-Organisation ableiten. Die formale Compliance-Organisation setzt sich dabei aus Bausteinen der… …schlagen in diesem Sinn eine Ausrichtung an den Parametern Unternehmensgröße und Risikopotenzial vor. Grundsätzlich steigen die Anforderungen an die… …Hypothese, dass die Geschäftsmodelle der deutschen EVU ein Mindestmaß an Compliance-Organisation erfordern. Es wurde eine schriftliche Befragung mittels eines… …an gebnisse deuten darauf hin, dass die Hin- die In mehr Aufsichtsorgane als der Hälfte im der Unternehmen. (61 %) weisadressaten gelten klare und… …von aufgedeckten Verfehlungen an die konnte, durch Abmahnung, Versetzung Aufsichtsorgane im Unternehmen. oder Kündigung sanktioniert. Weitere e)… …Regeln nutzen können. strafrechtlicher Relevanz an die zuständi- 77 Prozent gaben jedoch an, keinen Omgen öffentlichen Verfolgungsbehörden gebudsmann… …juristischen Berufsgruppen an, aus der Wissenschaft, der Anwaltschaft und dem Ministerialbereich. Diesen wichtigen Kommentar können Sie auch im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Wandel (EmpCo-RL) Anforderungen an das Compliance-Management Sebastian Wurzberger / Sven Barembruch* Die derzeitige Welle an neuen Bestimmungen mit… …das Werben mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsinitiativen voll­ständig untersagt ist. Wird die Werbung mit der Beteiligung an Projekten zur… …Umweltaussagen im Sinne der ­EmpCo-RL überschreiten, sollen insoweit an den strikten Vorgaben der Green-Claims-Richtlinie gemessen werden. Damit sollen sämtliche… …vorzubereiten? Ebenso weitreichend wie die aufgezeigten künftigen Anforderungen an nachhaltigkeitsbezogene Werbung sind die Konsequenzen, die sich aus deren… …b lit. d) EmpCo-RL.)] 21 Vgl. Hierzu Wurzberger, S. / Krätsch, N., Greenwashing: Anforderungen an das Compliance-Management, ZRFC, 6/2023, S. 400 ff… …Kompensationswerbung, (3) Nachhaltigkeitssiegel und (4) zukünftige Umweltleistungen an. GenAI- basierte Technologie kann zur Identifizierung und Eindämmung potenzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Risikomanagementreifegrades wurde im Dezember 2019 an 263 KMU in Deutschland getestet und bietet eine gute Unter­stützung für KMU-Geschäftsführer und Berater zur Beurteilung… …Performance in * Prof. Dr. Thomas Henschel, MBA, bekleidet eine Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internes Rechnungswesen, an der Hochschule… …: Insights from an Interdisciplinary Literature Review’, in: Linsley, P. et al. (Hrsg.), Multiple Perspectives in Risk and Risk Management, Springer… …, KSI, 3/2008, S. 106 ff.; Brancia, A., SMEs risk management: an analysis of the existing literature considering the different risk streams’, Proceedings… …Risikomanagementsystem orientiert sich an dem generischen Konzept der ISO 31000:2018. Nach Herdmann und Henschel 9 sind dies die Risikomanagementorganisation, die das… …mehr als 50 Millionen Euro oder eine Mitarbeiterzahl von 250 Vollzeitmitarbeitern aufweisen. Der Fragebogen wurde einem Pre-Test unterzogen und an zehn… …befand. Mittels der Software konnte sichergestellt werden, dass jedes Unternehmen nur einmal an der Umfrage teilnehmen konnte. Die Untersuchung fand im… …, Controller-Magazin, 52, 1/2017, S. 39 ff. 17 Barbera, F. / Hasso, T., Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs, Family… …cultures: An international study, Journal of Business Research, 69, 2016, S. 1928 ff. Die Stichprobengenerierung erfolgt auf Datenbasis von Firmenwissen.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …unternehmerischen Kontext an. Dabei wird auch auf die wachsende Bedeutung intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters… …Zeit ein offenes System und konnte daher das Maß an Unwissenheit überschaubar halten 4 . Inzwischen jedoch hat die Weltwirtschaft ein Volumen erreicht… …und einen Grad an Vernetzung – auch durch die Digitalisierung, doch ist diese nur das jüngste Glied in einer langen Kette, die frühestens mit den… …, Schocks abzufedern und sich an Veränderungen anzupassen, ohne sich selbst aufzugeben. Insbesondere die Anpassungsfähigkeit wird zum Maßstab dafür, wie weit… …Management von Resilienz als neue Rolle von Führung Hier setzen wieder alt bewährte und bekannte Methoden unternehmerischer Führung an, mit denen ein… …führen kann, hat inzwischen auch eine größer werdende Zahl an Unternehmen erkannt, die Achtsamkeits- oder Mindfulness-Methoden von der Chefetage bis zum… …hervorzugehen. 7. Fazit: An der Schwelle zum neuen Paradigma Die Anwendung des AGIL-Modells trägt in Verbindung mit einer geeigneten intraund interpersonellen… …außerbetrieblichen Rahmenparameter beziehen muss. Das Wohl und Wehe der Überlebensfähigkeit der Organisation „Unternehmen“ entscheidet sich zukünftig an der „Dichte“… …gesamte Wirtschaft ein neues Paradigma, in das wir gerade erst aufbrechen – ein Festhalten an der sinkenden Plattform von Gewissheiten, die schlichtweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …die Compliance Abteilung. Diese Funktionen weisen gegenüber der ersten Verteidigungslinie einen gewissen Grad an Unabhängigkeit auf, nichtsdestotrotz… …Mitgliedschaft in einer Berufsstandvertretung an. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Arbeit der Institute die Akzeptanz des Three Lines of Defense-Modells unterstützt… …es sich um voneinander getrennte Einheiten handelt, die jedoch Informationen teilen und ihre Arbeit abstimmen. Weitere 12,2 % geben an, dass die… …Anteil an Revisionseinheiten beratend in Bezug auf Risikomanagementaktivitäten tätig wird. Insgesamt 48,1 % führen eine Prüfung des gesamten… …Risikomanagements durch, während weitere 44,6 % individuelle Risiken im Unternehmen prüfen. Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle auch der Abbildung 5: Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?

    Anm. zu LG Mannheim vom 03.07.2012 - 24 Qs 1/12 / 24 Qs 2/12 und zu v. Saucken, WiJ 2013, 30 ff.
    Oberstaatsanwältin Renate Wimmer
    …Unternehmen eine wachsende Bedeutung. Einhergehend damit ist ein zunehmender Bedarf an privaten Untersuchungsführern. „Das Rennen um die Mandate ist eröffnet“ –… …an dieser Stelle verzichtet werden, da dies bereits Gegenstand des Beitrages von v. Saucken 10 war. Im Einzelnen: Beizupflichten ist v. Saucken darin… …Meinung 13 nur auf das Verhältnis Beschuldiger – Mandatsträger Anwendung findet. Nachvollziehbar führt das LG Mannheim hierzu aus, dass an der Vorrangigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …DAX-Konzerne arbeiten bereits an der Umsetzung. Allerdings sind eine allgemeingültige Definition dessen, was IGRC ist sowie Angaben dazu, welchen Mehrwert eine… …das Business erzeugt dies u. U. erhöh- 1. Status Quo und Anforderungen an eine Weiterentwicklung der GRC Kapitalgesellschaften und deren Vorstände sind… …separate Schulungen. Eine Weiterentwicklung setzt an der Überwindung eben dieser „organisatorischen Silos“ an. Dazu setzt sich zunehmend der aus der… …Berichterstattung an die Organe und das Top Management (u. a. Vorstand bzw. Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss). Dies setzt eine Angleichung der Methodik… …Reporting an die Organe wie Vorstand und Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss – erfolgt i. d. R. ebenfalls nicht. Durch die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten… …Konzernsicherheit oder der Datenschutz – zeigen großes Interesse an einer Partizipation. Mögliche Optionen Datenanlieferung, inhaltliche QS RM ICS GCM IA Mitarbeiter… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück