COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagement Institut Rahmen Prüfung Ifrs internen Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Corporate Unternehmen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 7 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

    Eine theoretische und empirische Diskussion
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Joanna Traa
    …Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Joanna Traa war Mitarbeiterin am AAUF und arbeitet nun in der… …, strafrechtlichen Verfolgung von juristischen Personen an. So etablierten angloamerikanische Rechtssysteme, wie die USA und Großbritannien, bereits zu Beginn des 20… …von juristischen Personen an. So Deutschland als eines der wenigen Länder ohne Unternehmensstrafrecht. werden sollte. Die gesetzlich verankerten… …Aspekte genannt, die an dieser Stelle nicht vertiefend diskutiert werden sollen: f konsequentere Strafverfolgung, 16 f erweiterte Rechtsfolgen, 17 f… …an die neue Risikolandschaft des Unternehmens angepasst werden. An dieser Stelle gilt es, durch den Gesetzgeber noch mehr Rechtssicherheit zu schaffen… …. Wissenschaftsvertreter geben sogar an, dass der derzeitige Gesetzentwurf noch nicht weit genug gehe, während Unternehmenspraxisvertreter den Gesetzentwurf tendenziell eher… …Mobiltelefons aufgezeichnet und die daraus resultierenden Audiodateien manuell transkribiert. Die Transkriptionsregeln wurden in Anlehnung an Kuchartz et al. wie… …mit der Recorder-App eines Mobiltelefons 5.2 Auswertung Im Anschluss an die Datenerhebung und -auf bereitung, wurden die Daten anhand der qualitativen… …Prozent der Unternehmenspraxisbefragten an, ein härteres Strafmaß als nicht notwendig zu erachten. Weitere 20 Prozent stehen dem Thema neutral gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …216 PinG 06.21 Beranek Zanon / Boccali EDÖB erkennt d. neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland ­an Der EDÖB hat die neuen SCC für den… …Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/ EG des Europäischen Parlaments und des… …revidierten DSG wird es bei der Verwendung der SCC mit den entsprechenden Schweizer Ergänzungen keine Meldung mehr an den EDÖB brauchen, trotzdem unterliegt ein… …nicht ­gesetzeskonformer Transfer weiterhin der Strafbestimmung. EDÖB erkennt d. neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland ­an Beranek Zanon / Boccali… …treten soll, nur erfolgen, wenn der Bundesrat festgestellt hat, dass die Gesetzgebung im fraglichen Staat ausreichenden Schutz gewährleistet. Fehlt es an… …den Parteien frei, eine andere Rechtswahl zu treffen. 6 3. Betreffend Verweise auf die DSGVO Die SCC verweisen an mehreren Stellen auf die DSGVO. Statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Maximilian Lenk: Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …Verwaltungsakzessorietät im Strafrecht? Auch der von ihrem Autor Matthias Lenk – derzeit Habilitand an der Universität Tübingen und bereits vor seiner Promotion durch eine… …Strafrecht: von der statusbegründenden Täterqualifikation durch Verwaltungsakt über die Anknüpfung an verhaltenspflichtenbegründende Verwaltungsakte hin zu… …(S. 80 ff.) und vierten Teil (S. 168 ff.) seiner Untersuchung den Kernfragen der rechtlichen Anforderungen an die unrechtsbegründende und… …gescheitert an. Damit ist der Weg bereitet für Lenks eigene Konzeption. Sie beginnt in § 6 mit der Analyse der Fehlerfolgenlehre des Verwaltungsakts und ihren… …Zuwiderhandlungen gegen Verwaltungsakte als auch bei ungenehmigten Handlungen als maßgeblich an. Eine nichtige Genehmigung kann nicht tatbestandsausschließend wirken… …Rezensionen 74 setzgebung an Dominanz gewinnt, sollte Lenks Studie jene praktische Verbreitung erlangen, die ihrer wissenschaftlichen Bedeutung entspricht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Klassisch: Kartellrechtliche Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Strafe an die verantwortlichen Leitungsorgane hat eine präventive und hochabschreckende Wirkung auf die Unternehmensleitungen. Waszczynski nimmt in seinem… …Interessante an dem Urteil ist aber, dass das Gericht die Regressierbarkeit von Kartellgeldbußen grundsätzlich abgelehnt hat. Die Begründung erstaunt: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Zufriedenheit und Loyalität von Mitarbeitern und Kunden ausschlaggebend zur Reduktion des Insolvenzrisikos in Rezessionsphasen zu sein. Ein hohes Niveau an… …. Die zusätzlichen Kosten werden demnach an die Kunden durchgereicht, sodass das Insolvenzrisiko nicht ansteigt. Führungsbezogene Maßnahmen im Sinne der… …Governance weisen wiederum andere Effekte auf das Insolvenzrisiko auf: Während eines Aufschwungs wirkt sich ein hohes Niveau an Governance negativ auf die… …muss an dieser Stelle berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse auf einer Stichprobe großer, börsennotierter US-Unternehmen beruhen – das… …Studienergebnis eines zu hohen Niveaus an Governance (z. B. redundante Reporting- und übermäßige Kontrollstrukturen) auf US-amerikanische Großunternehmen. Dennoch… …Unternehmensleitung und -überwachung auf ein ausreichendes Niveau an ökologischen Maßnahmen geachtet werden. Damit Kunden die Bemühungen erkennen und Preisaufschläge… …Governance-Maßnahmen zeigen, dass Unternehmen ein zu hohes Niveau an (ineffizienten/redundanten) Governance-Strukturen aufweisen können, die die Überlebenschancen… …Abbildungen, € 34,95. ISBN 978-3-503-20577-6 Bodo Paßmann zu einer Vorauflage in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 7/2015 ESVbasics Bestellungen bitte an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …nicht selten. Dabei kam ich an einen Punkt, an dem ich feststellte, dass mir auch die beste Fachkompetenz nicht weiterhalf. Ich merkte, dass sehr… …Seiten setzten mich unter Stress, und ich ärgerte mich, dass mir immer erst hinterher die guten Repliken einfielen. Ich arbeitete viel an mir selbst, und… …die einfache Erklärung, dass ich an mir gearbeitet und meine Kompetenzen so weit entwickelt habe, dass ich zu einer souveränen Prüferin gereift bin… …auch an sich, das heißt an das Selbst herangelassen werden, um sie nutzenstiftend verarbeiten zu können. Antagonistische Verschaltungen Die vier… …wird, liegt nicht nur an der Persönlichkeit. Auch die jeweilige Situation beeinflusst die Zugangsmöglichkeit zu den einzelnen Systemen. Unter Stress sind… …Zweitreaktion möglich ist, umso reifer ist die Persönlichkeit. Es kommt also auf die Ausprägung der Verbindungslinien zwischen den vier Funktionssystemen an. Ein… …beantwortet werden kann. Liegt solch eine Checkliste bereits vor, kommt es bei so einem Prüfungsgegenstand vor allem auf das OES an. Das heißt: Es müssen… …oder unverhältnismäßig wirken. Da es an den Feststellungen nichts zu diskutieren gibt, solange die Sachverhalte vom Prüfer korrekt identifiziert und… …Seminarleiter um Auskunft gebeten wird, ob etwas in Ordnung sei oder nicht, und dieser darauf antwortet: „Es kommt darauf an.“ Dann kommt es nämlich auch auf den… …zugrunde liegenden Kontext an. Eine gewählte Methode kann nur angemessen sein, wenn sie sich für den zugrunde liegenden Kontext eignet. Anstelle einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    „Prinzip Verantwortung“?! - Inpflichtnahme der global tätigen Wirtschaft zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten in der Lieferkette durch

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Damit werde „die Axt an das bisherige Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft gelegt", klage Lars Feld, der Vorsitzende der… …Anknüpfungspunkt an eine Geschäftstätigkeit in Deutschland. 8 2. Konkretisierung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht Es würden „menschenrechtliche Risikofelder“… …Normen entspricht“ 13 , an die Hand geben. Die im Jahr 2011 erneuerte Fassung der Leitsätze und der diesbezügliche Beschluss „wurden von den 42 Regierungen… …Standards für die soziale und ökologische Sorgfaltspflicht sowie von Transparenz liegt. Dazu gehört auch die Aufforderung an die Kommission, einen Vorschlag… …geführt hat. Die Schlussfolgerungen wurden im Wege des schriftlichen Verfahrens gebilligt.“ 15 IV. Erwartungshaltung der Bundesregierung an die… …Erwartungshaltung der Bundesregierung an die unternehmerische Sorgfalt in der deutschen Wirtschaft ist im Nationalen Aktionsplan folgendermaßen formuliert: „Die… …Rates vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur… …nicht die Verantwortung auf Unternehmen ab. Vielmehr komme es auf die „richtige Mischung zwischen freiwilligen und verbindlichen Ansätzen an und ein… …auf: „Gorch Fock" soll 2021 wieder segeln – doch an Land droht Ärger: Die Kosten für die Sanierung der Gorch Fock stiegen von geplanten 9,6 Millionen… …geführt. Deshalb dürfte es an Land noch auf Jahre hinaus Ärger geben, selbst wenn die ‚Gorch Fock‘ schon wieder auf dem weiten Meer segelt als Botschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die AGB-rechtliche Bewertung von Abwehrklauseln Verantwortlicher gegen Datentreuhänder

    Dr. Florian Sackmann
    …dieser Problematik zu begegnen, sieht das Bürgerliche Gesetzbuch in den §§ 305 ff. Regelungen zum Schutz des Vertragspartners vor. An diesen Regelungen… …Klausel“). Dabei kommt es grundsätzlich auf die Vorstellungen und Erwartungen an, die sich ein durchschnittlich geschäftserfahrener und redlicher Kunde mit… …zunächst die wechselseitigen Interessen zu eruieren und sodann zu gewichten. So hat einerseits der Verwender durchaus ein berechtigtes Interesse „an der… …8340/17, Rn. 19. 8 BGH, Urteil vom 17. 04. 2012 – X ZR 76/11, Rn. 9. hat jedoch auch der Nutzer als Vertragspartner ein erhebliches Interesse an der… …ansetzen und ihm Technologien an die Hand geben sollen, um einfacher ein eigenverantwortliches ­Management der personenbezogenen Daten durchführen zu können… …Flugreiserecht: Für einen einzelnen Reisenden ist es verhältnismäßig schwierig, berechtigte Ansprüche gegen Reiseanbieter durchzusetzen. Dies liegt an der geringen… …Bevollmächtigung oder aber durch Abtretung der Ansprüche an den Anbieter. Die Claim-Handling-Companies erzielen in der Summe durchaus gewichtige… …Recht auf Datenportabilität tendenziell die Verpflichtung ergibt, jedenfalls Schnittstellen zur Übermittlung der Daten an Datentreuhänder vorzusehen (dazu… …13 Die folgenden Absätze sind stark orientiert an Kühling/Klar/Sackmann, ­Datenschutzrecht, 4. Aufl. 2018, Rn. 499 ff. 14 Vgl. BVerfG, Beschluss vom 25… …DSGVO als EU-Verordnung freilich nicht an den Maßstäben des Bundesverfassungsgerichts zu messen ist, dürften diese Grundsätze auch auf europäischer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …beschäftigen seither die Wirtschaftswissenschaft. 1 Durch diese Taten entstehen erhebliche Schäden und hinterlassen häufig eine hohe Anzahl an Geschädigten… …. 4 Trotz der Zunahme an Gegenmaßnahmen stieg der Anteil der Bilanzdelikte an wirtschaftskriminellen Handlungen in den vergangenen Jahren weiter an. 5… …aufgedeckt wird. 6 Dabei stellt sich die Frage, warum trotz der Vielzahl an Überwachungsmechanismen und Kontrollmethoden die Aufdeckung der Bilanzdelikte… …Prof. Dr. Torsten Mindermann ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung an der Universität Greifswald. Dipl.-Kfm… …Rechnungswesen Abb. 1: Ablauf der Aufdeckung von Bilanzdelikten 24 Vager Anfangsverdacht Globalanalyse Detailanalyse sollten diese ein intrinsisches Interesse an… …Internen Revision entstehen kann. 25 Ein vager An- 12 Vgl. Peemöller, Typische Felder von Bilanzdelikten, BBK 2009 S. 1212; Peemöller, in: Löhr/Burkatzki… …; Schiesser/Burkart, Wirtschaftsprüfung und Forensic Services, Der Schweizer Treuhänder 2001 S. 474. 24 In Anlehnung an Ebeling/Böhme, Methoden gerichtsrelevanter… …zudem über eine ausgeprägte Überzeugungskraft, um so die illegalen Handlungen zu vertuschen. 50 Für die Verschleierung ist ein erhebliches Maß an… …Risiken managen nach Maß Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich… …6 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …von Cyber-Angriffen geworden.7 Kleinere Unternehmen sind nicht nur selbst Ziele, sondern oft Einstiegspunkte für An- griffe auf größere Organisationen… …miteinander vernetzten Organisationseinhei- ten. Wie zu sehen ist, gewinnt das Thema Cyber-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Bei der Umsetzung stoßen… …Unternehmen aber regelmäßig an ihre Grenzen. Der Umgang mit den wachsenden Gefährdungslagen und die Erfüllung von gesetzlichen und Compliance-Anforderungen… …die jeweiligen zuständi- gen Datenschutzbehörden Strafen in Rekordhöhe an den Telekommunikations- dienstleister 1&1 und die Wohngesellschaft Deutsche… …konkurrie- renden Anforderungen an die Belegschaft von Unternehmen und an Führungs- kräfte machen eine gewissenhafte und umfassende Kontrolle auf Vorstands-… …der ersten beiden Risikomanagement-Phasen lassen sich Bewältigungsmaßnahmen für Risiken entwickeln. In Anlehnung an die Risikostrategie, in welchem… …Softwarema- nagement, sei an dieser Stelle aufWendler (2012) verwiesen.(Wendler, 2012). Die zuvor beschriebenen Risikomanagement-Steuerungsstrategien kommen… …mit unterschiedlicher Ausprägung zur Anwendung.30 Die Auswahl der Steue- rungsstrategien ist in Anlehnung an die vereinbarten Unternehmensziele und die… …. Sie führten in ihrer Arbeit zunächst eine Befragung hinsichtlich auftretender Risikoarten sowie von angewandten Risikovermeidungsstrategien durch, an… …Eintreten eines physikalischen Schadens an den IT-Systemen (sog. IT-Risiken) zu verhindern.45 Mit einem Wandel der Schadenszenarien hin zu digitalen Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück