COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Compliance Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Deutschland Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Banken Institut Ifrs deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 6 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …im Hintergrund eine Gruppe von Vertretern der Schutzgemeinschaft für Kapitalanleger (SdK), griffen Wirecard öffentlich an, indem sie auf Bilanzun-… …veröffentlichten Konten zu entnehmen.21 Wirecards Vorgehen wirft hinsichtlich der Art des Wachstums und dem hohen Wert von 670 Millionen Euro an bilanzierten… …Vorjahr 5,7 Millionen US-Dollar an den Immobilienmakler Michael Olaf Schütt nach Florida überwiesen haben.24 Die Gelder waren jedoch nicht für… …Wirecard Bank benutzt, um Geld von einem britischen Unterneh- men in die USA zu transferieren. Aufgrund dieser Meldung fiel die Wirecard- Aktie an einem Tag… …München I wegen des Verdachts auf ein Vergehen nach dem Wertpapierhandelsgesetz aufgrund Mangels an Beweisen eingestellt. Nach intensiven staatsanwalt-… …Startschuss erfolgte in Singapur, das schlussendlich zum Hauptsitz in der Region wurde. Das schnelle Wachstum des Unternehmens zog vermehrt Investoren an… …Kunden an, noch nie von Al Alam gehört zu ___________________ 29 Vgl. hier und im Folgenden McCrum, Wirecard: the timeline, 2020. 30 Vgl. hier und im… …Geschehnissen und betonte, „in voller Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen, Regeln und Vorschriften“ zu arbeiten und „nicht an einem angeblichen Prozess… …Die dahinterliegenden Firmen seien in Wahrheit wertlos. Zatarra führte hierbei die bislang größte damalige Übernahme in der Wirecard-Geschichte an und… …Kurniawan if he understands test.50  Lars Rastede sends Edo Kurniawan Customer Relationships.51 An erster Stelle steht ein E-Mail-Austausch ab Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Regulatory Technology als Hilfsmittel von Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Meldung von Bewirtungen, lassen sich digital besser organisieren. Auch lassen sich Meldungen an Behörden gut mit digitalen Tools durchführen. Darüber hinaus… …Schadensermittlung, wenn Verstöße festgestellt worden sind. Insbesondere schaut er sich an, wie man feststellen kann, wie lange Verstöße zurückreichen. Die Algorithmen… …Verbandssanktionengesetzes so in Kraft, wie er derzeit diskutiert wird, so gewinnen Internal Investigations an Bedeutung. Grund genug, sich mit diesem Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Folgen Sie dieser Vereinigung! – Die WisteV-wistra Neujahrstagung 2021 in Zeiten der Pandemie

    Rechtsanwalt Alexander Sättele
    …nachgedacht werden. Einer weiteren guten Traditionen folgend übergab Thomas Nuzinger das Wort an Herrn Rechtsanwalt JR Prof. Dr. Franz Salditt, der die… …kühlen fiskalischen Kalküls in der Annahme, dass hierdurch mehr an Ausgaben eingespart als an Einnahmen ausfallen würden. Die Enttäuschung eines ohnehin… …Ressourcen verfügten und quasi unwiderlegbar als redlich zu gelten hätten (wie z.B. dem Deutschen Bundestag oder die Erzdiözese Freiburg), würden dabei an die… …Martina Müller-Ehlen aus eigener An- WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 64 schauung geschildert worden sind, zu einem… …„Streitgespräch“ zwar (wiederum) Tradition habe, er sich in der Vergangenheit aber vor allem an angenehme Diskussionen erinnere. Dass das eine das andere nicht… …Legalitätsgrundsatzes sowie den Umfang der Verfahrensrechte der betroffenen Unternehmen kritisiert. Die Rechtsanwaltschaft störe sich insbesondere an der vorgesehenen… …Trennung von Unternehmensverteidigung und interner Untersuchung sowie an dem aus ihrer Sicht unzureichenden Schutz der internen Ermittler vor Durchsuchung… …sanktionsmindernd auswirken sollen. Die Einordnung der internen Untersuchungen war schließlich Schwerpunkt des letzten Drittels des Gesprächs, an dem auch die… …moderierten Vortrag über die Strafbarkeit des Geschäftsherren oder des Compliance Officers durch Unterlassen insoweit an die Diskussion vom Vorabend an, als es… …Anforderungen an ein effizientes Compliance Management System zu stellen sind. Dabei spielte – vor dem Hintergrund der von ihr in den Blick genommenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. M. Sc. Annika Bonrath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am… …Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. 05.21 ZIR 239 FORSCHUNG Umgang mit Fraud Noch wichtiger ist, dass 90 Prozent der Befragten… …Verantwortlichen als auch beim Management verbleibt. Die Rolle der Internen Revision im Konstrukt der Corporate Governance gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Da… …erwartet wie bei Experten für die Aufdeckung und Untersuchung doloser Handlungen. Berufliche Sorgfaltspflicht Berichterstattung an leitende Führungskräfte… …muss regelmäßig an die leitenden Führungskräfte und die Geschäftsleitung beziehungweise das Überwachungsorgan (…) berichten. Die Berichterstattung muss… …analysieren, werden im Folgenden Daten aus der Enquete Studie 2020 genauer betrachtet. 3 Hierzu wird insbesondere der Anteil an Fraud-Prüfungen in Relation zu… …führt. Die Ergebnisse hierzu sind in Tabelle 2 abgebildet. Mitarbeiteranzahl Prozentualer Anteil an Fraud- Prüfungen < 500 5,6 3,6 501 – 1.000 8,1 3,7… …erkennbare Unterschiede hinsichtlich des Anteils der Fraud- Prüfungen gemessen an den gesamten Prüfungsleistungen bei Unternehmen verschiedener Größenordnungen… …. Es ist ein tendenziell steigender Anteil an Fraud-Untersuchungen mit steigender Mitarbeiterzahl zu beobachten. Hieraus resultiert die Annahme, dass… …risikobasierten Prüfungsansatz geboten. In diesem Zusammenhang haben vor allem Whistleblowing-Techniken an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Die Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Wechselwirkungen von HinSchG-E und VerSanG-E“ vom 21.4.2021

    Rechtsanwalt Claus Erhard
    …Streitpunkt ist, ob sich die nationale Umsetzung nicht (sinniger Weise) auch auf deutsches Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht beziehen sollte. Damit war es an… …unternehmensintern eine Aufklärung anstießen und sich erst im zweiten Schritt an die Außenwelt wandten. Dieser Grundsatz soll durch den im Netz auffindbaren… …nachzubessern. Das HinSchG sanktioniert einen Verzicht auf ein Hinweisgebersystem zwar nicht, dennoch wiegen etwaige Folgen schwer: An dieser Stelle wirkt sich… …auch nicht dazu führen, dass für deren Feststellung mehr Ermittlungsarbeit notwendig ist, als die eigentlichen Vergehen betreffend. Kurzum: Es sei an der… …solche zentrale Sammlung könne daher durchaus auch eine Fundgrube an Zufallsfunden darstellen. Tatsächliche Änderungen für die Justiz erwartet er hierdurch… …Bestandteil der Gesetzesentwürfe. Die Chance bestehe darin, konkrete Leitplanken für Anforderungen an Compliance bzw. Compliance-Management-Systeme zu schaffen… …Hinweisgebersysteme ein der Beschlagnahme unterliegender Fundus an Hinweisgeberdaten entsteht? Je tiefergehender die Aufklärung, desto wahrscheinlicher wird es, die… …Diskussion 144 Hinsehen. Zudem muss das Unternehmen selbst abschrecken, indem es auf die Weitergabe an Ermittlungsbehörden hinweisen muss. Da sich damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Ulrich Sieber, Marc Engelhart: Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies Duncker & Humblot, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und… …. Der aktuelle Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in die Wirtschaft knüpft an diese Konzeption an: auch im aktuellen… …Fragebögen waren deutsche Unternehmen jeder Größenordnung aus verschiedenen Wirtschaftssektoren. Insgesamt nahmen an der ersten Umfrage 140 und an der zweiten… …Erkenntnisse der Studie sind aus heutiger Sicht zunächst wenig überraschend: Die überwiegende Anzahl an Unternehmen hat ein Compliance-System. Börsennotierte und… …dieser Feststellung spiegelt sich die vor allem auf kriminologischen und sozialen Überlegungen fußende Kritik an der Einführung eines… …aussagekräftige Anhaltspunkte und so ein nicht zu unterschätzendes Maß an Gewissheit, welches vom Gesetzgeber derzeit nicht zu erwarten ist. Schon unter diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tipps für Compliance in M&A-Transaktionen

    …Das betrifft auch Themenfelder, an die viele in diesem Zusammenhang nicht unbedingt sofort denken, stellt Rödl & Partner in der aktuellen… …und Konditionen – nicht an Wettbewerber weitergegeben werden dürfen. Eine Lösung kann sein, bestimmte sensible Informationen nur einem sehr… …neuen DAC 6 Regelungen, da eine Mitteilungspflicht an die zuständigen Steuerbehörden ausgelöst werden kann. Hintergründe zu den DAC 6 Regelungen hat Rödl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Korruptions- und Geldwäschebekämpfung aus Sicht der (Europäischen) Staatsanwaltschaft

    Staatsanwältin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß
    …Die Gründe für die unzureichende Aufklärung und Verfolgung von Korruptions- und Geldwäschestraftaten sind vielseitig: Die Täter machen nicht mehr an den… …Geldwäscheverdachtsanzeige von den Kreditinstituten an die Strafverfolgungsbehörden gemeldet werden. Um der Spur des Geldes nachzugehen, sind Kontoumsätze von diversen… …Bankinstituten anzufordern und auszuwerten, was bei der Polizei mitunter Monate in Anspruch nimmt oder mit großem finanziellen Aufwand an externe Dienstleister… …. Bei der Kriminalpolizei setzen Beförderungen oftmals eine größtmögliche „Verwendungsbreite“ voraus, die für an Wirtschaftsstrafrecht interessierte… …Polizeibeamte keinerlei Anreiz bietet, sich längerfristig mit dieser Materie auseinanderzusetzen. Zum anderen fehlt es in den meisten Bundesländern an… …Spezialisten aus der Privatwirtschaft scheitert in der Regel an den Gehaltsvorstellungen der Bewerber und der mangelnden Flexibilität der Polizei in Bezug auf… …Verfahren und mehrmonatige Hauptverhandlungen, da sie anders als z. B. Junganwälte in größeren Kanzleieinheiten keinen Mentor an ihrer Seite haben, dem sie in… …juris-PR-Compl 4/2021 Anm. 4. WiJ Ausgabe 4.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 158 werdenden Anforderungen an eine effektive Compliance in Unternehmen in den letzten… …Kontentransaktionen aufgespürt, die ein Kreditinstitut mittels einer Geldwäscheverdachtsmeldung an die Strafverfolgungsbehörden übermittelt. Die FIU ist gemäß § 32 Abs… …. 2 GwG verpflichtet, diese Meldungen zu überprüfen und im Falle eines Verdachts der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Keine Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei Durchführung einer Hauptverhandlung während eines Corona-Lockdowns

    Wiss.Mit. Aleksandra Balaneskovic
    …Verfahrensrüge die Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes an (§ 338 Nr. 6 StPO, § 169 Abs. 1 S. 1 GVG). Nach Ansicht der Revision verstoße die Durchführung der… …GVG verstoße. Das Verbot, die häusliche Unterkunft ohne triftigen Grund zu verlassen, sei nicht mit einem Verbot gleichzusetzen, als Zuhörer an… …Öffentlichkeitsgrundsatz einen absoluten Revisionsgrund nach § 338 Nr. 6 StPO darstelle. Allein die Teilnahme an einer öffentlichen Hauptverhandlung zur Gewährleistung des… …, dass der Erlass der Allgemeinverfügung nicht im Einflussbereich der Justiz liege, komme es daher in diesem Fall nicht mehr an. III. Kritik und Einordnung… …Lockdown und schloss sich der Rechtsprechung des OLG München 4 an, wonach eine Hauptverhandlung während eines Lockdowns keine Verletzung des… …Öffentlichkeitsgrundsatzes gemäß § 169 Abs. 1 S. 1 GVG darstelle. Mit Beschluss vom 6. Januar 2021 schloss sich dem auch der 5. Strafsenat des BGH an und bestätigte diese… …Teilnahme an Gerichtsverhandlungen begründen. 10 Die Geltung von Ausgangsbeschränkungen, wonach das Verlassen der häuslichen Unterkunft nur bei einem… …Möglichkeit von Nachteilen durch staatliche Organe für den Fall der Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung. 11 Zwar enthält die verfahrensgegenständliche… …Lage gewesen, einen Nachweis für die Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung als triftigen Grund für die Nichteinhaltung der Ausgangssperre vorzulegen… …. Die Aussage, man wolle an einer Gerichtsverhandlung als Zuschauer teilnehmen, könnte auch als reine Schutzbehauptung ausgelegt werden. 13 Damit bestünde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Würden sich alle Unternehmen (und auch Mitarbeiter) von Anfang an korrekt verhalten, dann bedürfte es nur weniger weitgehender gesetzlicher und… …am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling und Chefredakteur der… …ZRFC. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt als W3-Professor Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anjuli Unruh, M. Sc./LL… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am AAUF an der Hochschule Aalen. 1 Vgl. Behringer, S., Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung, in: Behringer (Hrsg.)… …an diese Aufgabe Compliance. Durch ein CMS können Regeln identifiziert und in den Unternehmensalltag übersetzt werden. Zudem sorgt ein CMS dafür, dass… …alle Mitarbeiter die Regeln kennen und sich an diese halten. 11 Vor fast 15 Jahren war der Begriff Compliance in Deutschland gänzlich unbekannt. Nicht… …nur aufgrund von externen Treibern, wie den gestiegenen Anforderungen an ein Risikomanagement nach KontraG, § 91 Abs. 2 AktG, den DCGK sowie die… …gewinnt das Compliance-Management in der Unternehmenspraxis stetig an Bedeutung. 15 Bisherige empirische Studien legen die Vermutung nahe, dass der… …der Stichprobe dargestellt: ff60 Prozent der Probanden geben an, dass ihr Unternehmen die Rechtsform GmbH hat. Jeweils 17 Prozent sind eine GmbH & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück