COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management Ifrs Berichterstattung Risikomanagements Governance Rahmen Kreditinstituten interne Compliance deutschen Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Datenschutz und Wettbewerb  
27.01.2021

Tipps für Compliance in M&A-Transaktionen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Innerhalb von M&A-Transaktionen kommt Compliance nicht zuletzt beim Datenschutz und Wettbewerbsrecht ins Spiel. (Foto: aquarius83men/stock.adobe.com)
Compliance gewinnt weiter an Bedeutung – auch im Rahmen von M&A-Transaktionen.

Das betrifft auch Themenfelder, an die viele in diesem Zusammenhang nicht unbedingt sofort denken, stellt Rödl & Partner in der aktuellen Online-Ausgabe von „M&A Dialog“ fest. Umso wichtiger sei es, hierzu rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und Vereinbarungen zu treffen.

Datenschutz

In der Due Diligence stellt der potenzielle Verkäufer viele Unterlagen zur Verfügung, die oft vertraulich sind und zum Teil auch persönliche Daten enthalten. Üblich ist eine Verschwiegenheitsvereinbarung, doch die bindet lediglich die unterzeichnenden Parteien und nicht eventuell betroffene Dritte. Mögliche Lösungen bestehen darin,

  • sämtliche persönliche Daten unkenntlich zu machen, was in der Praxis meist schwer umzusetzen sein dürfte, oder
  • Verkäufer und Kaufinteressent rechtfertigen die Weitergabe der Daten mit einem berechtigten Interesse sowohl des Verantwortlichen als auch des Dritten (Art. 6 (1) f) DSGVO), welches darin besteht, dass ein Verkauf ohne vorherige Analyse des Unternehmens durch den Kaufinteressenten nicht realistisch ist.

Wettbewerbsrecht

Die Weitergabe von Informationen kann dem wettbewerbsrechtlichen Grundsatz widersprechen, nach dem strategische Informationen – etwa über Preise und Konditionen – nicht an Wettbewerber weitergegeben werden dürfen. Eine Lösung kann sein,

  • bestimmte sensible Informationen nur einem sehr begrenzten Personenkreis zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall dürfen die Daten zwar analysiert werden. Das Ergebnis der Analyse wird aber dem Kaufinteressenten nur gefiltert und ohne Detailinformationen weitergegeben.

Weitere Compliance-Themen innerhalb einer M&A-Transaktion betreffen unter anderem

  • die Durchführung eines Hintergrundchecks (Know your Customer) der Verkäuferseite einschließlich deren Gesellschafter und Geschäftsführung, da sich anhängige Verfahren gegen sie auf Genehmigungen und Konzessionen des Zielunternehmens auswirken können, und
  • in steuerlicher Hinsicht die Berücksichtigung der neuen DAC 6 Regelungen, da eine Mitteilungspflicht an die zuständigen Steuerbehörden ausgelöst werden kann. Hintergründe zu den DAC 6 Regelungen hat Rödl & Partner hier veröffentlicht.

(ESV/fab)

Unternehmenstransaktionen

Autor: Prof. Dr. Stefan Behringer

Unternehmenstransaktionen bzw. Mergers & Acquisitions werden nicht ohne Grund oft als Königsdisziplin der BWL bezeichnet. Denn ihre Vielfalt methodischer, strategischer, rechtlicher oder auch psychologischer Bezugspunkte ist immens.

Eine ganzheitliche Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Prozesse bietet Ihnen Stefan Behringer in der aktualisierten 2. Auflage dieses Lehr- und Praxisbuchs:

  • Motive, Formen und Abläufe von Unternehmenstransaktionen
  • Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess
  • Preisfindung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Post Merger Integration und Evaluation

Viele neue Praxisbeispiele und Case Studies, Lernziele und kommentierte Literaturhinweise in jedem Kapitel, Übungen und Wiederholungsfragen unterstützen Sie im Studium und der Berufspraxis.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück