COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Praxis Corporate Risikomanagements PS 980 Arbeitskreis interne Ifrs Anforderungen Berichterstattung Prüfung Bedeutung Institut internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 5 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Petra Schack
    …kommen Managementsysteme beispielsweise in Anlehnung an ISO 14001 ins Spiel, die die Environmental Compliance einer Organisation gewährleisten sollen… …. Damals wurde auch der Wunsch an mich herangetragen, zusätzlich „das Thema mit den Einladungen und den Geschenken“ zu übernehmen, was ich sehr gerne getan… …empathisch! Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr weiterwissen? Bei meinen Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk Compliance. Was spornt Sie an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …aktuellen, siebten Auflage im ersten Kapitel mit der Entwicklung einer 3 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 208 ZIR 05.21 Revisionsstrategie BERUFSSTAND… …UK & Ireland werden im Sawyer‘s die strategischen Anforderungen an die Interne Revisionsfunktion aus zwei wesentlichen Quellen abgeleitet: aus den… …ausgerichtet sein an den Erwartungen der wesentlichen Inte ressengruppen und den Erwartungen des Be rufs standes der Internen Revision. Diese Erwartungen sollten… …automatisch die Erwar tungen der Revisionsleitung treiben und die kritischen Erfolgsfaktoren bestimmen. Die wichtigsten Strategieerwartungen an die Interne… …verbunden sind die wesentlichen Erwartungen an die Revisionsleitung: • Führungsqualitäten, Geschäftsorientierung und gutes Urteilsvermögen, •… …zielgerichteten Planungsprozess die Revisionsstrategie in Einklang zu bringen mit 6 In Anlehnung an Sawyer, L. B. (2019), S. 2. 7 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 25… …der Geschäftsleitung zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt wird. 10 Standard 2060 (Berichterstattung an … Geschäftsleitung beziehungsweise… …und die Stakeholder aufzuklären. 16 Die Erwartungen an die Interne Revision sind von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich und hängen oft von… …zur Erstellung einer Revisionsstrategie veröffentlicht, 17 auf die wir uns hier beziehen: 1. Stellen Sie ausreichende Recherchen an, bevor Sie die… …spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, — wichtige Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision und — die für die Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Katja Nagel
    …und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Ich bin überzeugt davon, dass je mehr Religion an Bedeutung… …Beteiligung an den Werten einer Gesellschaft einen Platz in eben dieser. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Mein wichtigstes Projekt war… …Wissenschaft entwickelt, die dabei unterstützen, den Umsetzungsgrad an Integrität in der Organisation zu messen. Beide Instrumente haben wir im Volkswagen… …könnten womöglich manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. Was spornt Sie an? Dinge zu erreichen, die das Potenzial haben, die Welt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …verbunden sind. ffWill der Verkauf an einem zweifelhaften Agenten festhalten, stellt sich die Frage, wie lange dieser noch aktiv sein wird. Damit wird die… …anderen handelt. Mithin nahm Gott an, dass er sich in der Mitte der Lebensdauer befand. Er schätzte auf Basis dieser Überlegung, dass die Mauer noch acht… …unwahrscheinlicher ist. Diese Verteilung steigt zu einem Hügel an, der 6 Christian, B. / Griffiths, T., Algorithmen für den Alltag, München 2020, S. 175. Die… …sich an einem Unternehmensstandort wie ein Lauffeuer verbreitet. Die Verhaltensweisen lohnen sich im wortwörtlichen Sinne für die Beteiligten, den… …Anwendung, wenn Handlungen nicht an Personen, sondern Institutionen gebunden sind. Dann ist nicht der einzelnen Mitarbeiter, sondern dessen Organisation der… …: www.ESV.info/19462 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Sascha Kuhn
    …, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen und was spornt Sie an? Mit Mandanten daran zu arbeiten, dass Compliance nicht als… …beratenden Umfeld oder intern im Unternehmen, ein gutes Netzwerk von Berufskollegen zu haben. Hier ist zwar immer wichtig an das Thema Vertraulichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Berechnungsansatz zum verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis

    Gesetzliche Krankenversicherung: Beleuchtung des durch kriminelle Handlungen verursachten Schadens im Dunkelfeld
    Dr. Christoph Schmidt
    …. GKV-Spitzenverband, Bericht des Vorstandes an den Verwaltungsrat Arbeit und Ergebnisse der Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen… …Prozent“, „31 Prozent bis 50 Prozent“ und „größer als 50 Prozent“ der Schadenskurve. 50 Prozent der Befragten gaben an, dass in den Schadensbereichen… …der durch den Täter verursachte Schaden kontinuier- lich ansteigt. Dieser Anstieg dauert so lange an, wie die Tat unentdeckt bleibt. Beim Eintritt von… …sogenannten Hellfeld-Ereignissen, beispielsweise aufgrund einer staatsan­waltschaftlichen Durchsuchung, bricht die Umsatz- wie auch die Schadenskurve an diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge: Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen

    Rechtsanwalt Raoul Beth
    …zahlreiche Entscheidungen mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben an strafprozessuale Zwangsmaßnahmen wie Beschlagnahme und Datenträgerauswertung oder jüngst… …auf sechs Seiten erläutert, warum die Revisionsentscheidung des Bundesgerichtshofs wohl nicht den verfassungsrechtlichen Vorgaben an das wirksame… …Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge an und bietet auf über 500 Seiten eine kompakte und praxisorientierte Arbeitshilfe für das Anfertigen von Verfassungsbeschwerden im strafrechtlichen… …vier Autoren der Justiz und oder der Wissenschaft entstammen. Dies macht sich jedoch an keiner Stelle negativ bemerkbar, weil alle vier Autoren… …wissenschaftliche Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht waren und so der erforderliche Praxisbezug ohne Abstriche gewahrt wird und zudem an zahlreichen Stellen für… …umfangreiche Nachweise und weiterführende Hinweise bietet. Sowohl die Ausführungen im Fließtext als auch die Fußnoten orientieren sich strikt an den… …ist die eingangs erwähnte Entscheidung BVerfG, Beschluss vom 29.04.2021 – 2 BvR 1543/20 genau an diesem Punkt gescheitert, weil der Beschwerdeführer… …vorgetragenen Sachverhalt ergab. Hier zeigt sich deutlich die Praxisnähe des Werkes und dass es sich eben gezielt an Anwältinnen und Anwälte richtet, welche… …. Aufgrund der sehr kleinteiligen Rechtsprechung hierzu scheitern in der Praxis immer wieder Beschwerdeführer an der fehlenden Erschöpfung des Rechtswegs. Das… …Buch bietet hier einen guten Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage sowie der Rechtsprechung und stellt die Anforderungen an eine Anhörungsrüge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Interview PinG 04.21 125 PRIVACY NEWS „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen ­Zielsetzung!“ PinG im Interview mit Prof. Dr… …diesem Bereich. Ich erinnere mich selbst noch gut, wie mich Ihr Handbuch vor knapp 15 Jahren an das Thema Datenschutz he­rangeführt hat. Seit etwa zwei… …ein großer Vorteil, eine differenzierte Aufsichtsstruktur zu haben. Insofern sollte an der gegenwärtigen Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer… …. Diese sollte geprägt sein von arbeitsteiligen Schwerpunktsetzungen, einheitlichem Auftreten und schnellen Reaktionen. An solchen Verbesserungen arbeiten… …die Aufsichtsbehörden gegenwärtig. Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung. Solange diese nicht erreicht ist, helfen… …: Der Kritik an Art. 25 DSGVO stimme ich weitgehend zu – zumal sich dessen Forderung eines „Privacy by Design“ nicht an die Hersteller, sondern an die… …Verantwortlichen und damit an die ­falschen Adressaten richtet. Das einzig gute ist die Anerkennung von „Privacy by Design“ als Prinzip der Systemgestaltung, mit der… …Grundlage für Sanktionen herangezogen. Wie bewerten Sie das? Prof. Dr. Roßnagel: Auch dieser Kritik an der DSGVO stimme ich zu. Art. 32 DSGVO ist… …weiteren Daten über seine Verträge an das Schufa-System liefern möchte? Diese Diskussionen dauern noch an. PinG: Kommen wir gegen Ende noch einmal zurück zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Reporting: Bessere Vergleichbarkeit durch einheitlichen Standard

    …45 Prozent der befragten Bewertungsexpertinnen und -experten den Mangel an standardisierten und anerkannten Richtlinien für die Messung ESG-Kriterien… …verpflichtend werden, würden erweiterte Due-Diligence-Maßnahmen für Investitionen und Transaktionen an Bedeutung gewinnen – etwa Audits des CO2-Fußabdrucks von… …Unternehmensführung. Diesen Punkt nannten immerhin 21 Prozent, gefolgt von unzureichenden Überprüfungen von Greenwashing mit 17 Prozent und ein zu großes Maß an… …unterscheiden sich: 35 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Verbesserung der Unternehmensreputation der Hauptgrund für die Einführung einer ESG-Strategie sei… …Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neben dem klassischen Kredit-Rating haben sich Nachhaltigkeitsratings entwickelt. Um dabei mehr Transparenz zu… …SchmidtRedaktion: Wolfhart Fabarius Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

    Daten-, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch
    …Allein auf YouTube werden inzwischen jede Minute mehr als 500 Stunden an Videomaterial hochgeladen. 1 Dies zeigt illustrativ die großen Datenmengen auf… …, welche heute verfügbar sind. Durch die allgemein stark zunehmende Menge an Daten gewinnen dieselben auch im Geschäftskontext von nicht primär… …datengetriebenen Unternehmen an Bedeutung, 2 beispielsweise in der Analyse von Supply Chains. Gerade in diesem Umfeld spielt neben den oft diskutierten Personendaten… …. Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur… …. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu… …Compliance-Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor verschiedener Fachbücher und über 100 wissenschaftlicher Artikel. Jan Koch ist Praktikant bei der… …Teichmann International (Schweiz) AG. Zudem studiert er an der Universität St. Gallen. 1 Vgl. Hale, J., More Than 500 Hours Of Content Are Now Being Uploaded… …ohne unternehmensexterne Sachdaten nicht möglich gewesen wäre. Durch die Vielzahl an Möglichkeiten der Nutzung von Sachdaten ist es wichtig, dass für die… …Beschaffung von solchen Daten funktionierende Compliance-Prozesse vorliegen. Während zwar an Daten kein Eigentum im Sinne des Sachenrechts entstehen kann, 9… …können je nach Art und Ursprung der Daten trotzdem Ausschließlichkeitsrechte an ihnen bestehen. Ein Verstoß gegen diese kann – abgesehen von möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück