COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagement PS 980 Analyse Governance Ifrs Management Institut Controlling Grundlagen Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 5 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …6/21 • 263 c ZCG-Nachrichten Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehen die Rückkehr ins Büro kritisch. 37 Prozent gaben an, für die Rückkehr ins… …. 63 Prozent der Befragten haben es Tivian zufolge während des Lockdowns genossen, von zu Hause zu arbeiten. Die drei Dinge, die sie an der Arbeit im… …ESG-Aspekt bei Vermögensverwaltern Eine aktive Engagementpolitik gewinnt bei Vermögensverwaltern an Bedeutung. 90 Prozent von ihnen sprechen ESG-Aspekte in… …Gesprächen mit dem Management von Portfolio-Unternehmen an – 10 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Russell… …92 Prozent mit Emittenten über dieses Thema. Insgesamt gaben 35 Prozent der Antwortenden an, dass sie ESG in ihren Treffen mit Portfolio- Unternehmen… …immer ansprechen. 2018 lag dieser Wert erst bei 21 Prozent. 60 Prozent der Umfrageteilnehmenden gaben an, dass für ihre Kunden Klima und Umwelt der… …dominierende Themenkomplex ist. Diversität, Integration und Soziales stehen bei 20 Prozent an erster Stelle. Klima und Umwelt liegen dabei sowohl weltweit als… …gaben an, dass sie ESG heute in ihre Anlageprozesse integrieren. Auch wenn US-Manager in dieser Hinsicht hinterherhinken, ist der Prozentsatz auch bei… …, kommentieren die Umfrageautoren. Außerdem gebe es nur wenige Investitionsmöglichkeiten, die direkt an soziale Themen gekoppelt sind. Aus den Ergebnissen geht… …ESG-Datenquellen schätzen. Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes Corporate Governance gewinnt auch in öffentlichen Unternehmen an Bedeutung. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …5/21 fest, dass mit steigender Unternehmensgröße die Relevanz von Fraud und der Umfang an Fraud-Prüfungen steigen. Von besonderer Bedeutung sei… …an der Erhaltung der operativen Betriebstätigkeit ausgerichteten Zielsetzung, schreibt Olaf Eisele in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/21… …Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtspflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten… …lege ferenda. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), Dortmund… …. Service • ZCG 6/21 • 287 c ZCG-Zeitschriftenspiegel Green and more: Investitionen sind zunehmend an Nachhaltigkeitsaspekte gekoppelt Von Kai Michael… …Decentralized Autonomous Organization Von Prof. Dr. Dr. Holger Fleischer, ZIP 43/2021 S. 2205–2214 Dezentrale autonome Organisationen gewinnen an Bedeutung, das… …nach der Whistleblowing-Richtlinie Erweiterte Pflichten des Aufsichtsrats in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Anforderungen an Bestätigungen Dritter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Digitalisierung Das Stichwort Digitalisierung taucht im Koalitionsvertrag an mehreren Stellen auf. So heißt es beispielsweise: „Wir erleichtern die Gründung von… …Intelligenz (KI), Quantentechnologien, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Robotik und weitere Zukunftstechnologien“. An anderer Stelle ist… …Beschaffungs- und Absatzmärkten mangelt es an Transparenz, international anerkannte Menschenrechte in den Lieferketten werden oft nur unzureichend durchgesetzt… …Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes und schärfen bei Bedarf gesetzlich nach.“… …wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch steuern, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2021

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Kryptowährungen: Schmuddelkinder der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …staatlichen Kontrolle entziehen. Als Gegenentwurf arbeiten die europäischen Zentralbanken an Notenbank-besicherten Kryptowährungen. In der Praxis haben sich die… …praktischer Relevanz führen. Damit ändert sich allerdings nichts an der realen Gefahr von illegalen Transaktionen, zu denen seriöse Unternehmen – insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …sich vor. ...................... 1/4, 2/52, 3/100, 4/148, 6/244 Veranstaltungen: Was steht an! .................... 1/5, 2/52, 3/100, 4/148, 5/196, 6/244… …Keeper GmbH: Auch in diesem Jahr mit Förderung zum Abschluss ....... 4/148 Wir sind umgezogen: School GRC seit September an neuem Standort… …gewinnt an Bedeutung. .................. 2/54 Deutschland in Ranking zu Finanzregulation, Transparenz und Compliance auf Platz elf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Neben Themen wie der COVID-19-Pandemie, dem Klimawandel und der Digitalisierung an sich gilt der Cyberkriminalität nicht nur in der… …Themenbereich der Cybersicherheit an der Schnittstelle * Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle im Studienbereich… …Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Berater u. a. in den Bereichen Governance, Risk und Compliance (GRC), digitale Transformation und… …Cyber-Risikomanagement, ZfRM, 03/2021, S. 76 ff. 11 Vgl. Ulrich, P., Frank, V., Büttner, R., One single click is enough – an empirical study on human threats in family… …Prozent als GbR gegründet. Zwölf Prozent geben an, dass sie eine andere Rechtsform haben. 24 Prozent der Unternehmen sind im Dienstleistungssektor tätig, 17… …, ihre Position im Unternehmen anzugeben. Von den Befragten sind 54 Prozent in der IT beschäftigt. 28 Prozent geben an, dass sie zur Geschäftsführung… …, APT (Advanced Persistent Threat), Malware und DDoS (Distributed Denial of Service) an Bedeutung gewonnen. 13 Für die Studie wurde eine etwas andere… …Information-Security-Management-System verwendet. 74 Prozent der Probanden geben an, kein ISMS zu nutzen (vgl. Abbildung 3). 4.4 Funktionsfähigkeit der Prozesse der Cyber-Compliance… …große und 20 Prozent große Unternehmen) geben an, dass sie interne Prozesse als größte Sicherheitslücke betrachten. 21 Prozent (fünf Prozent sehr groß und… …Abbildung 9). 89 Prozent der Befragten geben an, dass sie häufig Virenscanner einsetzen (39 Prozent häufig und 50 Prozent sehr häufig). 84 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …für Sozialethik ISE an der Universität Luzern. Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University (USA). Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist Ethik… …an der Universität Luzern. Wie kommt es, dass Sie sich als Ethiker mit digitaler Transformation befassen? Seit den ersten 2000er-Jahren bildet die… …technologiebasierten Innovationen. Als Visiting Fellow an der Yale University konnte ich die Arbeiten an meinem neuesten Buch zu diesem Thema beginnen. Welche ethischen… …Zivilgesellschaft dazu beitragen, die Kernkonsequenz digitaler Transformation zu meistern, nämlich dass immer weniger Menschen an einer effizienteren und effektiveren… …Menschen eine Society Time zu leisten, das heißt, sich für eine frei und selbstgewählte gesamtgesellschaftliche Aufgabe – in Anlehnung an den Schweizerischen… …Menschenrecht. Lassen Sie mich das kurz an einem Beispiel erläutern: Wenn man zur Ärztin geht, gibt man auch die persönlichen Daten an, damit sie weiß, wen sie… …Weitergabe informiert zustimmen. Dank der Zweckgebundenheit kann die Ärztin nicht einfach die Daten des Patienten beliebig an den Meistbietenden… …Kryptowährungen anonyme Zahlungen. Halten Sie dies für ethisch vertretbar? Glauben Sie an die Zukunft der Kryptowährungen? Kryptowährungen haben die von Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …nachhaltige Innovationen im digitalen Zeitalter. schen diskriminierende, nicht mehr transparente, nicht nachvollziehbare, nicht an Werten ausgerichtete autonome… …Abläufe und Entscheidungen nach sich zieht, müssen ethische Prinzipien von Anfang an integriert werden. Dieses Konzept und der Rahmen der CDR 11 bieten… …und Risiken. Die Bauindustrie hat sich als bestes Beispiel erwiesen, um Vorbehalten, Barrieren, Vorurteilen und dem Mangel an adäquat angepasster… …einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ausgesetzt. Neue digitale Technologien und KI tragen dazu bei, neue betriebliche Effizienz und neue… …: Das Handeln soll sich an Werten, an ethischen Grundsätzen, orientieren. KI soll die menschliche Arbeit entlasten, sicherer und effizienter machen… …Budgets, der Zeit und der hohen Qualität gehalten; insbesondere mangelt es an Effizienz in allen beteiligten Prozessen. Die zunehmende Komplexität von… …Entwicklung und Fortschritt der KI – gefördert vom Wirtschaftsministerium. 2.2 Ethische Grundsätze Mensch und Maschine rücken immer näher zusammen Es ist an der… …, appellierte die Mehrheit der in dieser Studie befragten Personen an die Eigenverantwortung oder forderte eine unabhängige Aufsichtsbehörde. Insbesondere aus… …im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21 261 beim Hersteller, in der Bauwirtschaft gibt es ein ganzes Netzwerk an Beteiligten, und es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück