COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken internen Controlling Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Revision Risikomanagement Compliance Praxis Risikomanagements Management deutschen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 3 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Abschlussbericht veröffentlicht. Im Abschlussbericht wurden 31 Empfehlungen an die Bundesregierung für die Einrichtung und Umsetzung eines nachhaltigen Finanzsystems… …Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, E-Mail: martin.stawinoga@th-owl.de. 1 Vgl… …Kernanforderungen an die weitere Ausgestaltung der Berichterstattung aufgeführt. 25 Hierbei handelt es sich um die folgenden grundlegenden Anforderungen im Rahmen der… …. 48–130. 22 Vgl. SFB, Abschlussbericht, S. 5. 23 In Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 6. 24 In Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 19. 25 In… …Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 5/18–23/62–89. 26 In Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 20. 27 Vgl. SFB, Abschlussbericht, S. 5/18–23/62–89. 28… …Angaben. 33 (3) Berichtspflichten: Zukunftsorientierung. Obschon der SFB die verstärkte Zukunftsorientierung als grundlegende Anforderung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Between masks and curfews

    Critical synopsis of the guidance issued by national supervisory authorities on analogue and digital body temperature measurement in the context of
    István Böröcz, Olga Gkotsopoulou
    …Gkotsopoulou, ­Doctoral researcher at the Research Group on Law, Science, Technology and Society at Vrije ­Universiteit Brussel. olga.gkotsopoulou@vub.be An… …global health emergency with the introduction of a myriad of measures in an attempt to combat and contain the spread of the virus. To a large extent… … accessed 5 November 2020. the protection of personal data and the right to privacy, creating what some may call an “EU patchwork in unchartered… …and extent of the infection, leading to varying solutions. To this adds up the demand for quick response to an unprecedented universal situation. 3 2… …despite the disparities, the EU developed a coordinated budgetary response scheme (See the discussions of the 2021-2027 budget). An actual response plan… …legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020H1632&from=EN. Between masks and curfews Böröcz / Gkotsopoulou PinG 01.21 11 There are several studies and repositories offering an outline of such measures… …measurements and data protection law, based on the guidance issued by the authorities. First, the authors will provide an overview of the technologies in… …outputs (section IV). II. Body temperature checks against COVID-19 in EU Member States Determining the body temperature of an individual and responding… …authorities: an illustrative view 19 National supervisory authorities, which are mandated with the monitoring of the application of the General Data Protection… …different measures; the ambiguity surrounding this constantly evolving situation; an overarching need for quick decision making; the enactment of emergency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …, Wärme, (Ab-)Wasser, Glasfaser) erbracht . BS|ENERGY bietet aus ihrem Leis- tungspaket heraus Strom und Gas auch bundesweit an . Anteilseigner an der… …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …Gesamtrisikolageberichten an den Vorstand, die Geschäftsführung und die Risikoverantwortlichen in festgelegten Berichtszyklen berichtet werden . Während der gesamten… …an, da sie auch für Risikoverant- wortliche ohne tiefgehende statistische Vorkenntnisse eine einfache quantitative Bewertung ermöglicht . 9.3.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …REGELN MaGo für kleine VU PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · PROF. DR. CHRISTOF WIECHERS Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von… …, Anforderungen an die Geschäftsorganisation, Aspekte des Internen Kontrollsystems sowie Ausgliederungen betrachtet. Danach werden wesentliche Unterschiede zu den… …MaGo für große Versicherer sowie Herausforderungen an die Interne Revision behandelt. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …BaFin die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) in der Form eines Rundschreibens (Rundschreiben 2/2017)… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine… …Auslegungsentscheidungen der letzten Jahre verwiesen. Unter diesen dürfte dem Rundschreiben 10/2018 (VAIT, Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) wohl die… …sind an der Struktur des Rundschreibens orientiert. Wie auch in den MaGo, wird über Anwendung des Proportionalitätsprinzips das individuelle Risikoprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Aktiengesellschaften stehen häufig an der Spitze einer Gruppe von verbunde- nen Unternehmen (§15 AktG). Dieses Kapitel beleuchtet Fragen, die für den Vorstand der… …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …nicht. Ferner sind Situationen denkbar, in denen Mitgesellschaf- ter die Mitwirkung der herrschenden Gesellschaft an einer gesellschaftsrecht-… …sie verbindlich ist.22 EineWeisung ist formfrei möglich; der Beherrschungs- vertrag kann aber Schriftform vorsehen.23 Es bietet sich an, im… …Aktiengesellschaft persönlich erteilt werden. Die Weisungsbefug- nis kann an andere Vertreter der herrschenden Gesellschaft delegiert werden.25 Weisungsempfänger… …abhängigen Gesellschaft. Haben die Vorstandsmitglieder die Weisungsbefugnis an andere Vertreter der herrschenden Gesellschaft delegiert, haften diese Vertreter… …. Bei einer GmbH & Co. KG ist dies ebenfalls möglich und zwar regelmäßig durch Weisungen an die Komplementär-GmbH möglich.37 Ist die Konzernbeteiligung… …eine AG, scheiden Weisungen der Gesellschafter an die Vorstandsmitglieder aus, da der Vorstand keinen Weisungen unterliegt, sondern die Gesellschaft… …. 2019, §37 Rn. 115; teilweise wird vertreten der Geschäftsführung müsse ein Mindestmaß an Selbstän- digkeit verbleiben siehe Beurskens, in: Baumbach/Hueck… …(vgl. §243 AktG, Beispiel: Verdeckte Gewinnausschüttung an den Mehrheitsgesellschafter durch Weisung zu Vertragsabschluss mit Vorzugs- preisen) sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Beliebtheit und gewinnen auch im Finanzsektor erheblich an Bedeutung, beispielsweise in Zusammenhang mit FinTech-Anwendungen. Allerdings sind digitale Währungen… …gravierendes Problem für die internationale Sicherheit dar. Insbesondere Banken und Finanzdienstleister sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer Vielzahl an… …Teichmann, LL. M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien) Wirtschafts- und Finanzwissenschaften studiert und… …(Universität St. Gallen, Schweiz) sowie Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Zudem hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum… …Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL. M. erlangt. Er unterrichtet… …Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten. Des Weiteren ist er Autor verschiedener… …ZRFC 6/21 263 Tokens Terrorismusfinanziers die Möglichkeit, Gelder an terroristische Organisationen zu senden und sind als erhebliches Risiko… …Terrorismusfinanzierung vor. Des Weiteren nimmt die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) Verdachtsmeldungen entgegen und leitet diese unter Umständen an die Straf behörden… …einer Umfrage an 200 Compliance-Beauftragten quantitativ getestet wurden. 2.1 Qualitative Umfrage Die informellen Interviews wurden persönlich und ohne… …, Schweiz und Liechtenstein, beschränkt. Zwar waren die befragten Experten international tätig, jedoch hätte eine Befragung an anderen Orten oder zu anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …Folgen mangelnde Awareness für Unternehmen haben kann. Im An- 230 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE schluss daran werden Vorgaben im… …offensichtlich fehlerhafter Form abgefasst. Der graue Markt der illegalen Daten- und Informationsbeschaffung hat schnell und umfassend an Professionalität gewonnen… …präparierte E-Mail an Abgeordnete eingedrungen. 3 • Cyberspione der mutmaßlich russischen Gruppe APT28 hätten erfolgreich das deutsche Außen- und das… …Umgang mit und die Sensibilität für elektronische Dokumente sind hier ein wesentlicher Aspekt der Awareness. Schließlich hat die schädliche Manipulation an… …werden. So kann beispielsweise eine Verpflichtung zur Teilnahme an E-Learning- Angeboten (einschließlich Absolvieren einer Prüfung) oder zum Aufhängen von… …zur Erhöhung der Aufmerksamkeit. In den sich dynamisch entwickelnden IT-Bereichen verliert einmal erworbenes Wissen rasch an Wert. Neue Anwendungen und… …Erfordernissen entsprechend kombiniert werden können, sind: • Rundmails/Newsletter mit aktuellen Informationen und Tipps für angemessenes Verhalten an das gesamte… …[Infrastrukturkomponenten, (Mobil-)Geräte, Anwendungen usw.] erfolgt? • Sind Awareness-Maßnahmen an aktuellen Entwicklungen orientiert? • Sind die Verantwortlichkeiten für… …Besondere Anforderungen, auch an die Awareness-Maßnahmen, gelten bei erhöhtem Schutzbedarf. Entsprechend muss gezielt geprüft werden: • Existieren spezielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Kein Ermessen bei der Einziehung im Jugendstrafrecht - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. Januar 2021 – GSSt 2/20

    Rechtsanwalt Christoph Tute, Wiss. Mit. Lukas Danner
    …Auftrag an den Gesetzgeber. WiJ Ausgabe 4.2021 Entscheidungskommentare 177 II. Sachverhalt und Verfahrensgenese 1. Landgericht München II Ein im Tatzeitraum… …eine Nebenfolge i.S.d. § 8 Abs. 3 S. 1 JGG darstelle. 6 Dies zeige sich auch an § 459g StPO („Vollstreckung von Nebenfolgen“). 7 Das System der Anordnung… …Jugendlichen durch die Einziehung bei eingetretener Entreicherung dem erzieherischen Gedanken des § 15 Abs. 1 S. 2 JGG (An Jugendliche dürfen „keine unzumutbaren… …beabsichtigt zu entscheiden und fragte gemäß § 132 Abs. 3 S. 1 GVG bei den anderen Senaten an, ob entgegenstehende Rechtsprechung vorläge und ob an dieser… …festgehalten werden solle. 16 In ihren Antwortbeschlüssen hielten sowohl der 2. 17 als auch der 5. 18 Senat an ihrer Rechtsprechung fest. Auch der 4. 19 und 6… …. 20 Senat wiesen auf entgegenstehende Rechtsprechung hin, an der festgehalten werden solle. Einzig der 3. Senat 21 erklärte, es liege keine… …. 02.10.2008 - 4 StR 153/08, NJW-Spezial 2008, 761 mit Kritik an der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit einer Einziehung des Vermögens des Angeklagten „bis auf das… …Reduktion scheitert an der Planmäßigkeit der Regelungen. 44 Dass die gesetzgeberische Auseinandersetzung die unbefriedigende Entscheidung zur Folge hatte… …. Unbefriedigende gesetzgeberische Regelung Mit dem letzten Satz seines Beschlusses lässt der Große Senat indes deutliche Kritik an der Zweckmäßigkeit der Regelung… …Literatur 61 – eine obligatorische Anordnung des Unterbleibens der Vollstreckung durch das Gericht an. Mit diesem Verständnis ging die Härtefallregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Die Dauer der Verfolgungsverjährung bei der Aufsichtspflichtverletzung gemäß § 130 OWiG – zugleich Anmerkung zum Beschluss des LG Itzehoe vom 29

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wagner
    …von überragender praktischer Bedeutung. So erlaubt er nicht nur eine Sanktionierung von Leitungspersonen jenseits der persönlichen Beteiligung an der… …. 20 Wendet man die für die Zuwiderhandlung geltende Verjährungsfrist gleichermaßen auf die Aufsichtspflichtverletzung an, hätte dies in der Praxis… …Bebußung von Leitungspersonen und Unternehmensträgern in Anknüpfung an unternehmensbezogene Straftaten einfacher Mitarbeiter wegen einer… …Strafverfolgungsbehörden mittels Verbandsgeldbuße unter Anknüpfung an eine mehr oder weniger abstrakte Verletzung der Aufsichtspflicht zu erledigen. Die Verjährung bei § 30… …OWiG richtet sich akzessorisch nach den für die Verjährung der Bezugstat geltenden Vorschriften 24 und würde damit im Falle der Anknüpfung an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück