COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Institut Instituts Rahmen Fraud Governance Praxis Management Compliance Banken Revision Deutschland deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 7 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Interne Revision Häufig diskutiert wird die Übertragung der Compliance-Verantwortung an die Interne Revision. Die Interne Revision übernimmt die… …Überwachungsaufgaben auf Veranlassung der Unternehmensleitung. 4 Der Vorteil einer Vergabe wäre, dass die Revision sowieso an der Aufklärung von dolosen Handlungen im… …Durchführung von Untersuchungen. Durch die Prüfungen vor Ort ist die Revision vertraut mit Lücken des Complianc- Systems und muss diese an die zuständige Stellen… …geprägte Aufgabe. ZRFC 1/10 General ­Counsel dere für kleinere Unternehmen an, die Aufgaben der Compliance an die Rechtsabteilung zu übertragen. Allerdings… …, so dass bei größeren Unternehmen eine ausschließliche Übertragung an die Rechtsabteilung unangemessen erscheint. Chief Compliance Officer Compliance… …Compliance-Managements ist, spricht dies für eine Übertragung der Verantwortung an die Personalabteilung. Hier liegen auch meistens die Abstimmungsprozesse mit dem… …, dass Unternehmen eigenständige Compliance- Abteilungen mit einem Chief-Compliance- Officer an der Spitze einrichten. Nach den Korruptionsvorkommnissen… …Verantwortung an eine neue Funktion zu geben. Dafür sprechen die speziellen Kompetenzen, die für die Wahrnehmung der Compliance-Funktion notwendig sind, die sich… …Unternehmens würdigt. 14 Daraus folgt, dass der Leiter der Compliance-Abteilung direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung berichten muss. Damit ist… …der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA). Dieser entfaltet Wirkung für alle Unternehmen, die in den USA an der Börse notiert sind, unabhängig von dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Continuous Auditing: Myth and Reality

    Adrian Garrido
    …real time a control task that should be performed by the line or could this be an Audit function? – Should it not rather be the Audit’s task to… …remains elusive, and expert practitioners remain rare”. This article do not intend to resolve these questions since there is not an easy an- swer and… …of projects, with perhaps an added diffi- culty for justifying a relevant investment in resources for something that does not have a particularly… …of Audit. Continuous Auditing: Myth and Reality 87 – Secondly, an excessive focus on operations could cause us to lose sight of the overall… …picture, where the most important risks generally lie. 2. The “Large” Continuous Auditing System. Developing an application with excessively global… …combines the best of them. 6 A Practical Proposal To conclude, I would like to propose an alternative approach and identify possible areas for future… …of the contrary, because, as we all know, no methodology or system can replace an auditor with the appropriate degree of expertise, capacity and… …, of course, fashionable term) based on the above information, in such a manner that, each time new data is stored, there is an assessment to know to… …from an overall view of the entity’s strategy) and bottom-up approaches (identifying, from the detailed processes, the risks which could have relevant… …impacts). Obviously, the identification of these types of aspects as risk areas to be considered within an Audit Plan is not something new. But, the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …different legislative and regulatory initiatives aimed at improving the Governance, Risk Management and Internal Control of an organization. The PPF has… …important changes to the Standards are introduced and finally, the conclusion evaluates the changed framework and gives an outlook for the future… …Auditing was adopted without any changes; its importance and focus were confirmed. Internal Auditing is an independent, objective assurance and… …consulting activity designed to add value and improve an organization's operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a… …guidelines and are aimed either at ___________________ 8 Cf. The IIA (2009a), p. iii. Ruud, Friebe, Schmitz, Isufi 20 Assurance (identified by an… …specifies an un- conditional requirement. However, in five Standards (1010, 2050, 2130.A2, 2130.A3, 2220.A2) the word “should” is still used. In these… …Appetite The level of risk that an organization is willing to accept. Technology based Audit Techniques Any automated audit tool, such as generalized… …from assuming any man- agement responsibility by actually managing risks. The Internal Audit activity sup- ports the managers of an organization by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 37: Siemens (Germany, 2006)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …faced steep fines unless it cooperated, Siemens hired international law firm Debevoise & Plimpton to work with federal investigators and to conduct an… …International and an internationally recognized anti-corruption expert) as compliance advisor. “Siemens tolerates absolutely no illegal conduct by employees –… …Alexander Bassen said that Pierer probably would not carry out the internal investigation in an appropriate way, because, as former CEO, he might have… …, like Nigeria, but also in countries with reputations for transparency, like Norway. Inside Siemens, bribes were referred to as “NA” – an abbreviation… …black money to foreign officials. However, the most common method of bribery involved hiring an outside “con- sultant” to help “win” a contract. Siemens… …one observer. An insider’s account of corruption at Siemens was provided by Reinhard Siekac- zek, a former sales manager at the telecommunications… …, he oversaw an annual bribery budget of USD 40 million to USD 50 million at the “Com” division. For Greece alone, he budgeted about USD 10 million a… …counts to bribe government officials who awarded Siemens major contracts prior to the 2004 Olympic Games. These contracts included an order for a security… …system as well as an order for the out-dated Athens subway system. In another case, “Com” sales staff paid USD 5 million in bribes to the son of the… …million in bribes to executives at Italy’s Enel S.p.A., in order to secure gas-turbine contracts. Furthermore, prosecutors conducted an investigation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …* Dr. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung und… …Arbeitsweise geändert. Es erfolgte eine Anpassung des FRRP an die vom CESR geforderte Ausgestaltung einer Enforcement-Institution 10 . Grundsätzlich werden die… …von Rechnungslegungsnormen und anschließender Weitergabe der Ergebnisse an den Vorsitzenden des FRRP und seinen Stellvertreter. Die Entscheidung über… …Rhythmus an das FSA weitergeleitet, welches dann zur Verhängung weiterer Sanktionsmaßnahmen berechtigt ist. Mögliche Sanktionen des FSA können sein… …zuständigen Landgerichts einen Zugriff auf die Informationen zu erstreiten. Abschließend erstellt das Secretary General einen Bericht, den es an das AMF Board… …Regelungen, folgt eine Schließung des Falls mit oder ohne Beobachtung. CCWeist der Bericht auf eine mögliche Straftat hin, wird die Untersuchung an die… …Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Besteht der Verdacht der Marktmanipulation, erfolgt eine sofortige Weitergabe an das zuständige Landgericht Paris. In diesen Fällen… …fällt, erfolgt eine Weiterleitung an die zuständigen nationalen oder internationalen Behörden. CCIdentifiziert der Bericht einen möglichen Verstoß gegen… …der Gewaltenteilung innerhalb der AMF an das Enforcement Committee weiter. Das Board entscheidet somit darüber, ob ein Sanktionsprozess angestoßen wird… …Committee wird durch die Klageschrift, die gleichzeitig auch an den Angeklagten (natürliche oder juristische Person) verschickt wird, vom Board über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 32: Comroad (Germany, 2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …accusations took place on January 15, 2002 with an article on www.boerse-online.de, challenging the veracity of Com- road’s revenue growth: “Comroad will soon… …latest, he will also have to present annual financial statements certi- fied by an auditor. Boerse-Online fears that he will come across with something… …at all to query. On the contrary: in the years 1996, 1997, 1998, 1999 and 2000, Comroad has al- ways received an unqualified audit certificate. So we… …American-style revolts at their annual meetings to block the rehiring of KPMG. The audit firm suffered an increase in the number of clients that switched away to… …KPMG just isn’t there any more,” said Reinhild Keitel, a director at the Protective Association of Small Shareholders, an investor advocacy group. But… …thought that the “we were fooled, too” defense could be valid. “Comroad is not an account- ing issue. This is fraud,” said Hans-Georg Bruns, a member of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …312 Abs. 3 S. 3 AktG.43 Werden außerhalb der Mindestanforderungen an die (Konzern-) Lagebericht- erstattung zudem weitere freiwillige Angaben getätigt… …i.d.F.d. BilMoG § 160 Abs. 1 AktG Geschäftsbericht nach Aktienrecht zur Vorlage an den Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung Entsprechend §… …Börsennotierte AG´en sowie AG´en, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben… …Entwicklung. Als führender spanender Hersteller haben wir unseren Weltmarktanteil an dem für uns rele- vanten Teilmarkt „Drehen und Fräsen“ auf 6,5 % gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …und all jene, die mit dem Familienunternehmen vertraut sind, an der Kommentierung mitarbeiten und sich so an der Weiterentwicklung des Kodex beteiligen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Technisierung seit Jahren. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die daraus resultierenden möglichen Anforderungen an die Interne Revision und leitet… …an den technischen Systemen eines Krankenhauses sind sehr vielfältig, da häufig gerätespezifisch. Deshalb können diese keinesfalls ausschließlich durch… …Instandhaltungsarbeiten (Inspektion, Wartung, Reparatur) wird in der Regel an externe Anbieter oder den Hersteller bzw. angeschlossene Service-Firmen vergeben. Dies… …. Zahlreiche regelmäßige Inspektions- aktivitäten an den technischen Systemen eines Krankenhauses gehen auf Forderungen des Gesetzgebers (MPBetreibV), der… …Systems an sich. Die Instandsetzung gehört im engeren Sinne nicht mehr zu den vorbeugenden Maßnahmen der Instandhaltung. In der Regel handelt es sich um die… …Entscheidung sein. 1.3 Beschreibung des Prüffeldes Die Instandhaltung der technischen Systeme (Betriebsmittel) an Krankenhäusern ist in der Praxis hauptsächlich… …Instandhaltungsverantwortung an Externe denkbar. Dies ist vor allem für das Gebäude-Management (Facility-Management) anzutreffen. 1.3.1 Gebäudeausrüstung (Haustechnik) Die… …Prozessmängeln und der Optimierung der innerbetrieblichen Organisation. In der Regel orientiert sich der Prüfer bei der Bewertung der Prüfungsergebnisse an… …einzelner Instandhaltungsaktivitäten; Auftragsvergaben an externe Dienstleister, Vertragsgestaltung, Leistungskontrolle, Dokumentation). 2. Prüfung einzelner… …Bereich der Medizintechnik derzeit allerdings am klarsten geregelt. Als konkrete Hilfe für den Revisor bieten sich die bewähr- ten Fragekataloge an. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Mängelansprüche (Gewährleistung / Haftung)

    …Ersatzmaßnahmen durchge- führt)? 5.13 Wurden aus Gewährleistungsgründen gegebene Sicherheiten erst mit Ablauf der Gewährleistungsfrist an den Auftragnehmer zurück-…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück