COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Grundlagen Prüfung Corporate Risikomanagement Praxis Rechnungslegung deutschen Rahmen Kreditinstituten Analyse Banken Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 5 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …einer kürzlich durchgeführten Umfrage an, in ihrem Unternehmen bereits einen Beirat eingerichtet zu haben 3 . „Gute Performance, nachhaltige Good… …entscheidend die Geschicke des Unternehmens geprägt. Eine hohe fachliche Expertise, Wertebewusstsein und Ethik sind damit keine lapidaren An forderungen an einen… …allen zur Verfügung stehenden „Bausteinen“ ein an die spezifischen Gegebenheiten angepasstes, allgemein akzeptiertes und somit machtvolles „Beiratshaus“… …wesentliche Hauptaufgaben: 1. Überwachung und Kontrolle der Geschäftsführung und 2. Wahrnehmung von an ihn übertragenen Gesellschafter-Rechten. Die daraus… …Geschäftsführung in der Wahrnehmung ihrer Verantwortlichkeiten nach besten Wissen und Gewissen beraten. (2) Wahrnehmung von an den Beirat übertragenen… …anzufordern und einzusehen und den Bestand an Vermögensgegenständen zu prüfen. (4) Wahrnehmung von Geschäftsführungsmaßnahmen: Rechtliche Grenzen für die… …zweite Kernpflicht jedes einzelnen Beirats und stellt alle anderen Pflichten und Aufgaben hinten an. (6) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Jedes… …Teilnahme an den Präsenzsitzungen hinausgehen. (8) Ehrbarkeit: Jedes einzelne Beiratsmitglied muss, um verantwortungsbewusst überwachen zu können, das… …Kaufmann, 2007, Diplomarbeit am Institut für Management an der Humboldt-Universität zu Berlin, abrufbar unter… …werden, wenn die nachfolgenden Forderungen erfüllt werden: (1) Qualifikation: Die Auswahl der Beiräte soll sich ausschließlich an Qualifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …untergebracht, sondern mittels eines öffentlichen Angebotes, so ist eine entsprechende Verkaufsdokumentation zu erstellen, dessen Herzstück der Prospekt ist. An… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …gewährleistet darüber hinaus nicht, dass der Prospekt vollständig ist. 26 Die zulassungsrechtlichen Voraussetzungen enthalten nur Mindestanforderungen an den… …Personen, die ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Emission haben. So ist beispielsweise die Konzernmuttergesellschaft verantwortlich, wenn auf ihre… …Interesse an der Emission besteht. 33 3.3 Bankenkonsortium Sind Bankenkonsortien in die Emission eingebunden, hängt die Haftungsadressateneigenschaft von der… …die einfachen Konsortialmitglieder sein, unabhängig davon, ob sie an der Prospekterstellung oder ­prüfung mitgewirkt haben. 34 Maßgeblich ist allein, ob… …wirtschaftliches Interesse an der Emission haben, kommen ebenfalls nicht gemäß § 44, 45 BörsG als Prospekthaftungsadressaten in Betracht. 37 Insofern wird die… …mangelfrei gehalten habe. 49 In Anpassung an die Bestimmungen des WpPG wurde der Haftungsausschluss gemäß § 45 BörsG zudem dahin modifiziert, dass ein… …Erwerbsvorgänge. Bei unentgeltlichem Erwerb fehlt es bereits an einem Erwerbspreis, an dem sowohl die Rückabwicklung gemäß § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG als auch die… …der erste nach Einführung der Wertpapiere festgestellte oder gebildete Börsenpreis, im Falle gleichzeitiger Feststellung oder Bildung an mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …Ermessensspielraum aber gerade nicht. Unternehmen bzw. Gesellschaften als juristische Personen sind in derselben Weise an die Rechtsordnung gebunden, wie natürliche… …Personen. Da juristische Personen ihrer gesetzlichen Pflichten nur durch ihre Organmitglieder erfüllen können, sind auch diese an diese Pflichten gebunden… …ist als der drohende Schaden. Es stellt sich daher die Frage, ob in Bezug auf die Einhaltung von Rechtsnormen durch den Vorstand nicht eine analoge An… …. 516. Hausjuristen sind per definitionem abhängig, parteilich oder voreingenommen. ZRFC 3/10 132 man die Anforderungen an den selbständigen Such- und… …Rechtsfrage in der Lage ist und sich daher notwendiger Weise an dessen Formalqualifikation orientieren müssen. 24 Rechtsanwälte und Notare sind daher… …Rechtsberaters wird grundsätzlich nicht bereits dadurch ausgeschlossen, wenn dieser an der Gesellschaft geringfügig beteiligt ist oder deren Aufsichtsrat angehört… …Sachverhaltsschilderung Der Vorstand muss schließlich den zu beurteilenden Sachverhalt wahrheitsgemäß und vollständig an seinen Rechtsberater weitergeben, um auf dessen Rat… …seinerseits über den Sachverhalt sicherzustellen. 35 An die Erkennbarkeit der Beratungserheblichkeit durch den juristischen Laien sind gerade aufgrund der… …Abhängigkeit der Informationsbasis von den technischen Einzelheiten der zu beurteilenden Sach- und Rechtsfrage höhere Anforderungen anzulegen als an die… …Anforderungen an den Auskunftsempfänger in diesem Fall nicht überspannt werden. Grundsätzlich obliegt es dem Berater zu beurteilen, ob die vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen! Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Str. 30G, 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275… …: www.euroforum-verlag.de, Tel. 0211/9686-3528, Frau Christine Schories, Fax: 0211/9686-4040. Werthaltungen angehender Führungskräfte Der Fachbereich Wirtschaft an der… …Unternehmensberater BDU e. V. gemeinsam mit seinem Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung. Der Expertendialog richtet sich besonders an Entscheidungsträger in… …Finanzinstituten und Beratungsunternehmen, aber auch an Führungskräfte aus mittelständischen Firmen. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen: Neuer Standard… …. Dr. Christian Scholz, Lehrstuhl für Organisation und Personalmanagement an der Universität des Saarlandes) Kreditvergabe bei Krisenunternehmen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …gerechtfertigte Kritik an einer BGH-Entscheidung den Unternehmen bei der notwendigen praktischen Entscheidungsfindung letztlich nicht weiter hilft. Sie fordern… …jedoch erst erkennbar sein, wenn der BGH seine Auffassung in einem konkreten Fall spezifiziert hat. Es soll aber an dieser Stelle darauf hingewiesen werden… …Legalitätsprinzips. Der Verfasser möchte sich an der juristischen Wertung der BGH-Auffassung allerdings nicht beteiligen, dies sei den Juristen überlassen… …mangelhafte Weiterleitung von Informationen an die Geschäftsleitung als kausal für das Fehlverhalten Dritter gelten kann 15 , führt der BGH in seinem Urteil aus… …beantwortet werden. Rübenstahl argumentiert sicherlich juristisch zutreffend, dass sich der CO an die arbeitsrechtlich vorgegebenen Berichtspflichten halten… …, Schaden vom Unternehmen abzuwenden, bestehe gegenüber dem Unternehmen und nicht gegenüber Vorgesetzten oder der Geschäftsleitung. Auch an dieser Stelle soll… …gerade dazu, dass die Geschäftsleitung diese Aufgaben erfolgreich an Mitarbeiter unterhalb der Geschäftsleitungsebene oder auch an einzelne… …führen hier das sog. „Lederspray“-Urteil des BGH vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89 (BB 1990 S. 1856) als „leading-case“ an. 25 Vgl. Wybitul, Strafbarkeitsrisiken… …Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen sicherzustellen 34 . Alle hierbei gewonnenen Erkenntnisse werden daraufhin gewürdigt, ob Veränderungen am CMS… …erfüllen, müssen die Systeme wirksam sein. Dies beinhaltet, dass sich alle Unternehmensangehörigen an die Vorgaben des CMS halten. Hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …, betrieben und richtet sich an Schüler, Lehrer und Eltern. Die Plattform weist u.a. eine Bewertungsfunktion zur anonymen Lehrerbewertung auf. Online-Gästebuch… …alle an den US-amerikanischen Börsen geführten Unternehmen 9 , entsprechende Verfahren finden sich optional aber auch bei Unternehmen in Deutschland. 10… …und Unternehmen, die Bewertenden und die an den Bewertungsergebnissen Interessierten. 1.2.1 Bewertete Personen und Unternehmen Betreiber nutzt… …ausrichten, haben ein Interesse an der Richtigkeit der ihre Entscheidung beeinflussenden Informationen. Auch indirekt Betroffene, die selbst nicht Gegenstand… …betreffende Bewertung auch zur Gruppe der Interessenten gehören. Die Grundsätze des Nutzerdatenschutzes orientieren sich an denen des BDSG. Erlaubnistatbestände… …und Zugriffs, der Weitergabe, der Eingabe, ggf. der Auftragserteilung an externe Dienstleister, der Verfügbarkeit sowie der getrennten Verarbeitung bei… …gehört zu werden und diese zu verbreiten‘. 51 Ladeur weist auf die ‚Fragmentierung der Öffentlichkeiten‘ hin, die an die Stelle einer einheitlichen… …Interessenausgleichs zwischen den unterschiedlichen Nutzergruppen sowie dem Portalbetreiber. Nachfolgend sollen die interessengruppenspezifischen Anforderungen an die… …des legitimen Umgangs mit Bewertungsportalen nicht aus. Stellt man an den Betrieb eines Bewertungsportals Sicherheitsanforderungen entsprechend denen… …und des Ausmaßes an Verfahrenssicherheit im Hinblick auf die Identifikation, Authentifikation und Legitimation der aktiven und passiven Nutzer. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …. Praktische Beispiele sind die spektakulären Fälle von Balsam, Flowtex sowie die Bankgesellschaft Berlin. Durch den Skandal nimmt die Öffentlichkeit an den… …Überwachung der Risiken. Zur näheren Konkretisierung hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Mindestanforderungen an das… …strafrechtlich relevante Sachverhalte aus einer Organisation außerhalb des Dienstweges an eine interne Institution (z. B. Compliance-Beauftragter) oder eine… …, internationaler Organisationen, wie bspw. Transparency International, der Teilnahme an Compliance-Seminaren oder von spezialisierten Unternehmensberatern erlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …Änderung an IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, ebenso die Änderung an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender“. Für die Änderungen an… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Masterstudiengang Fraud ­Management & Compliance

    …Ab November 2010 bietet die School GRC einen Masterstudiengang in Fraud Management und Compliance an. Dieser nebenberufliche Studiengang wendet sich… …an junge Hochschulabsolventen mit wirtschaftlichem Hintergrund. Während der zweijährigen Master-Ausbildung haben Sie Gelegenheit, sich ein Netzwerk von…
  • Änderung von IDW Prüfungsstandards entsprechend ISA

    …Zehn IDW Prüfungsstandards wurden an die Rahmen des Clarity-Projektes überarbeiteten International Standards on Auditing (ISA) angepasst. Der… …Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat am 09.09.2010 Änderungen von zehn IDW Prüfungsstandards zur Anpassung an die im Rahmen des Clarity-Projekts des International…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück