COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Institut Bedeutung internen Risikomanagements Revision Arbeitskreis Grundlagen Analyse deutsches Banken Management Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 7 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …, die für verschiedene Risikoarten beleuchtet werden müssen. An dieser Stelle wird deutlich, wie die Anforderungen des ICAAP die regulatorischen… …Bonitätseinstufung der Liquiditätsgeber hat. 1.2 Messung und Aggregation der Risiken Im Anschluss an die Festlegung der wesentlichen Risiken und deren… …an Steuerung* STA IRBA STA Internes Modell BIA STA AMA ICAAP (MaRisk) Wesentlichkeit Abb. 1: Ausprägung der Risikoarten nach SolvV und ICAAP (Quelle… …einzelne Risikoarten für eine Kapitalunterlegung nicht „geeignet“ sind) Wesentlich nach MaRisk * Anforderung an das Management entsprechend der… …operativen Prozessen und Strukturen im- Puffer für nicht-quantifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Marktrisiko plementiert? An dieser Stelle… …Ist-Zustand (strategisches Controlling) zur Ergreifung rechtzeitiger Gegenmaßnahmen ermöglichen, um dem Anspruch an die Steuerungsrelevanz des Berichtswesens… …Berichterstattung an sich sowie die auf Basis des Risikoberichtes getroffenen Entscheidungen und deren ordnungsgemäße Umsetzung stellen wesentliche Elemente des ICAAP… …271 Für die Prüfungspraxis bietet sich die Aufgliederung des komplexen Themenfeldes nach unterschiedlichen Gebieten an. Eine weitere Herausforderung ist… …einzelnen Risikoarten, der Budgetprozess, das risikoarten-übergreifende Reporting, andere eher risikoarten-übergreifende Themen sowie der ICAAP Prozess an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …werden müssen, geben im Februar 2009 noch fast 40 % der Befragungsteilnehmer an, die Vorschrift sei noch nicht transformiert. Diese Erkenntnis stimmt mit… …und Aufsichtsratssystem. Mit einem Anteil von 63 % dominiert in den an der Studie teilnehmenden Staaten das zweistufige Corporate Governance-System. In… …der Anforderungen an Prüfungsausschussmitglieder vor (in Deutschland sind das beispielsweise §§ 107 Abs. 4, 100 Abs. 5 AktG). Die wesentlichen An forde… …rungen an Prüfungsausschussmitglieder zeigt die Abb. 1. Die Hälfte der befragten Institute gab an, es gebe Publizitätspflichten betreffend den… …. Um praktikable Handlungsempfehlungen herausbilden zu können, könnten an dieser Stelle besonders die Institute für Interne Revision meinungsbildend… …, insbesondere dem PA (zu 80 % bzw. zu 86 %). Außerdem zeigt die Befragung, dass der Interne Revisor zunehmend nicht nur an seinen Auftraggeber, sondern speziell… …an den PA sowohl im monistischen wie auch im dualistischen System berichtet. Die Interne Revision trägt insofern zur Effektivität der Tätigkeit des PA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …sein 2 . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es eine ureigene Aufgabe der jeweiligen Institute selbst ist, für angemessene Maßnahmen zur… …Zusammenhang ist ebenfalls noch unklar, welche Anforderungen die Aufsicht als Mindestmaßnahmen zur Minimierung dieses Risikos an die einzelnen Instituten stellt… …Vorgänge an einen Hinweisempfänger melden können. Üblicherweise werden Mitarbeiter von Compliance-Abteilun- Prüfungen in anderen Ländern und Kulturkreisen… …stellen hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und die interkulturellen Fähigkeiten des Prüfers. Die Einführung eines Hinweisgebersystems kann aus… …erforderliche Investigationen und die – sofern systemseitig mögliche und datenschutzrechtlich zulässige – Rückmeldung an den Hinweisgeber. Dieser Aufwand besteht… …implementieren. Diese sollten sich an der Geschäftstätigkeit, der Risikosituation und der Größe des Instituts orientieren. 5. „Know your colleague“ Zu den… …die Aufsicht nicht. Als Beispiel führt die Aufsicht lediglich das Erkennen von auffälligen Veränderungen im Umfeld und im Lebenswandel von Kollegen an… …Unregelmäßigkeit die Pflicht zu deren Meldung an zuständige Stellen innerhalb des Instituts verfolgt, dürfte die Koexistenz eines Hinweisgebersystems als allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …empfehlen. Ungeachtet dessen sei an dieser Stelle aber auch auf andere Möglichkeiten zur Bewertung der Kundenzufriedenheit verwiesen. Hier können Gespräche… …(vgl. Fußnote 1). 3 Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungs programm (vgl. Fußnote 1). 4 Anforderungen an das Qualitätssicherungs-… …sehr begrenzt ist. Es bietet sich daher an, den Fragebogen übersichtlich mit maximal 10 Fragen (siehe nachfolgenden Absatz „Design des Fragebogens“)… …Ihren Erwartungen an eine Prüfung durch die Konzernrevision?“ oder „Sind die Empfehlungen der Konzernrevision für Sie und Ihre tägliche Arbeit hilfreich… …bzw. nützlich (z. B. Risikoreduzierung, Mehrwert)?“ Offene Fragen bieten sich nur für „gut und schlecht“ an wie z. B. „Was empfanden Sie im Rahmen der… …verwenden, empfiehlt sich, die Anzahl der Fragen auf 10 zu begrenzen (die in 5–10 Minuten bearbeitet werden können). In internationalen Unternehmen ist an die… …„richtige“ Sprache zu denken, wahrscheinlich vorzugsweise Englisch. Eventuell bietet sich aber auch eine zweisprachige Lösung an. Das Datenformat sollte gängig… …. Prüfungsthema: Prüfungsbericht: xx/2010 Prüfungsvorgehen und -ergebnis Entspricht das allgemeine Vorgehen Ihren Erwartungen an eine Prüfung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …können u. a. strafrechtlich relevant sein. Um ein möglichst breites Spektrum abzudecken, orientiert sich der Leitfaden an der Ver marktung von einzelnen… …und für Kunden und Mitarbeiter verständlich und plausibel ist. 1 Siehe hierzu auch: wirtschaftslexikon.gabler.de. Die Preisgestaltung muss sich an den… …: Insbesondere an den Schnittstellen der DV-Systeme ist Datenkonsistenz zu ge währleisten. 2. Zweckmäßigkeit der Anwendung Klare Kriterien zur Abgrenzung von… …sollten Sie aber auf jeden Fall ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Ihre aussagefähige Bewerbung senden… …Sie bitte unter Angabe der Kennziffer KS 257 ZIR an SCHLAGHECK RADTKE OLDIGES executive consultants, Ernst-Schneider-Platz 1; 40212 Düsseldorf oder… …gerne per E-Mail an: cvduesseldorf@sro-consultants.de. Für telefonische Voranfragen steht Ihnen Herr Klaus Schlagheck unter Tel. 0211 179212-0 gerne zur… …gezahlte Boni und Abweichungen von den Standards vorgenommen und dies an die betroffenen Geschäftseinheiten und das Management (Board) kommuniziert? Ist… …Bonifikation bzw. des Einbezugs des Umsatzes in die Bonifikation)? Werden die Boni-Preismodelle an alle notwendigen Stellen im Unter nehmen kommuniziert, um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Bankenaufsicht an die Umsetzung und den Umfang der Bewertungsmodelle und deren Prozesse bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine Prüfung durch die Revision. Die… …aus einer Notsituation entstanden ist. In liquiden Märkten wird der Fair Value aus Kursnotierungen an der Börse oder von externen Marktdatenanbietern… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines… …veranschaulicht die Prüfungsschwerpunkte, die zur Beurteilung der aufsichtlichen Anforderungen an Bewertungsprozesse zu beachten sind. 2.2 Prüfungsvorbereitung… …Umsetzung von funktionsfähigen Bewertungsprozessen sind die allgemeinen Anforderungen des AT 4.3.1 MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation zu beachten… …von Verantwortlichkeiten an den zugrundeliegenden Systemen ausrichtet. Erfolgt beispielsweise eine Bewertung für das Institut ausschließlich in einem… …der täglichen Berechnung müssen die Ergebnisse an das Ausgabesystem weitergeleitet werden. Anhand der Stichprobe ist zu prüfen, ob die eingerichteten… …Kontrollprozessen dargestellt sein. Es ist zu beachten, dass sich die Anforderungen an Marktdaten und Bewertungsturnus zwischen Risikomanagement, Aufsichtsrecht und… …Marktdaten aus liquiden und vergleichbaren Marktdaten abgeleitet oder pauschale Annahmen getroffen. Um die aufsichtlichen Anforderungen an eine tägliche… …Anforderungen an die Markdatenqualität gestellt 5 . So fordern die IFRS Standards, dass für die Bewertung verfügbare relevante Marktinformationen gleicher oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Beachtung der gesetzlichen Regelungen optimieren können. 1. Einleitung In der kürzlich ausgestrahlten Fernsehserie „Lie To Me“ klärt die an dem amerikanischen… …, dass diese Interviewtechnik oder auch die Teilnahme an einem Interviewtraining darauf abzielen, durch die Anwendung speziell erlernter Methoden und… …regelmäßig Interviewtrainings im Fortbildungsprogramm der DIIR-Akademie an. Forensische Interviews Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 301 Ein forensisches Interview… …wirtschaftskriminologischem Belastungssyndrom, Krisentäter, Abhängige und Unauffällige. Wichtig für den Interviewer ist an dieser Stelle, dass Gelegenheitsergreifer… …Daten des Interviewten zu nutzen, ideal sein. Um Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Vernehmungsmethoden zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausreichende… …an sie gerichteten Fragen objektiv und richtig zu beantworten. 7 Arbeitnehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, an der Aufklärung von Sachverhalten… …weisungsgebunden, es ist jedoch strittig, ob er seine Auskunftspflicht unbedingt an Ort und Stelle bzw. zum vorgegebenen Interviewtermin erfüllen muss. Ggf. wird ihm… …alle Fragen zum Sachverhalt, auch zum Privatleben eines Arbeitnehmers zulässig, wenn ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers an entsprechender… …Teilnahme an forensischen Interviews wird oftmals von Interviewten, gegen die bereits strafrechtliche Ermittlungsverfahren oder auch arbeitsrechtliche… …Maßnahmen eingeleitet wurden, an Bedingungen geknüpft. Häufig wird die Teilnahme Dritter z. B. des Rechtsanwalts, eines Mitglieds des Betriebsrates/ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …internationale Verwaltungsentwicklung und stellt Entwicklungstendenzen in der Internen Revision (IR) dar. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen an eine… …risikoorientierten Prüfungsansätzen ist angesichts des im öffentlichen Bereich vorhandenen hohen Interesses an diesem Thema leider etwas knapp gehalten. In Kapitel 4… …strukturiert und übersichtlich aufgebaut. Durch klar verständliche Beispiele und die Orientierung an den internationalen Standards für die Interne Revision… …in allem wird sein Anspruch an das Buch, eine hilfreiche Arbeitshilfe zu schaffen, jedoch erfüllt. Denn insbesondere für Einsteiger ist ihm ein… …Erhebung stützt, dabei ist der Bereich IT-Risiken/IT-Risikomanagement nicht gesondert adressiert. Auch sieht der Verfasser davon ab, sich an bekannten… …eher an Steuerberatern als an Wirtschaftsprüfern als Beratungsinstanz orientieren, oder auch, dass das KonTraG für diese Unternehmensgruppe wenig… …an der Typologie nach Miles und Snow, die der Autor aus Praktikabilitätsgründen auf drei Ebenen reduziert hat, gemessen. Vorgestellt und musterweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditor, April 2010, S. 47–50. (Funktion der Internen Revision; Aufgaben; Anforderungen an die Urteile der Internen Revision; Anforderungen der… …; Prüfungsschwerpunkte) Karcher, Julia N.; Barker, Robert M.; Cobb, Andrew T.: Document Retention in an E-World. In: Internal Auditor, April 2010, S. 52-55. (Aufgaben der… …; Genossenschaftsprüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Auswirkungen der Finanzkrise; Reaktionen auf Schwächen im Risikomanagement; Einfluss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax 030/25… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforde- 19. 05.– 20. 05. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäft) Revision der Mindestanforde- 29. 08.– 30. 08. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Handelsgeschäften… …Liquiditätsrisiken 10. 03. 2011 09. 09. 2011 Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) R. O. Weinrich A. Kastner D. Auerbach D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück