COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Risikomanagement Fraud Unternehmen Arbeitskreis Ifrs internen Grundlagen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Revision Rahmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 6 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …sorgen. Bei allen Maßnahmen komme es auf eine möglichst weitgehende europäische und internationale Abstimmung an. Insgesamt gesehen formulierte der DJT den… …sehr deutlichen, von einer breiten Mehrheit getragenen Appell an die deutschen und europäischen Gesetz- und Regelgeber, erheblich schärfere Regelungen… …„Anschleichen“ an Unternehmen soll es nicht mehr geben. Der Bundesrat (BR-Drucks. 584/10) begrüßt in seiner Stellungnahme das Ziel des Gesetzentwurfs, den Schutz… …priorisieren. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, aber auch an Nichtregierungsorganisationen oder öffentliche Einrichtungen, die ein Interesse daran haben… …Bankaufsichtsbehörden haben am 12.9.2010 höhere Mindestanforderungen an das Eigenkapital der Banken verkündetet (Basel III). Banken müssen danach deutlich mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …kann, nicht jedoch den BGH, der insoweit konsequent an seiner Null-Toleranz-Strategie festhält. Neben der Berechtigung zur Bestellung von Sonderprüfern… …geübte Praxis in manchen Regionen der Welt, dass bestimmte Aufträge für Unternehmen nur unter Zahlung von Bestechungsgeldern an Behörden oder… …Auftrag für das Unternehmen zu erlangen, oder sich an dem strafbaren Verhalten nicht beteiligen, wodurch freilich dem Unternehmen der gewünschte Auftrag… …Millionenhöhe. Mehrheitlich gehalten wurden die Anteile an der Unternehmensgruppe von einem Familienstamm, der von der Praxis der Schmiergeldzahlungen Kenntnis… …Sonderprüfer zu bestellen. Dabei dürfen Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats nicht an der Beschlussfassung mitwirken, wenn sich die Prüfung auf… …Stimmverbot mit dem Ziel zu umgehen, die Bestellung eines Sonderprüfers zu verhindern. Fraglich ist, ob sich das Stimmverbot auch an ehemalige Vorstände und… …das Stimmverbot aus § 142 Abs. 1 Satz 2 AktG auch an ehemalige Vorstände und Mitglieder des Aufsichtsrats und kann teleologisch auch nicht dahingehend… …stimmen möchte, wovon dann das Eingreifen bzw. Nichteingreifen eines Stimmverbots abhängig gemacht werden soll. Darüber hinaus hätte ein Festhalten an der… …Aufsichtsrats ergeben können. Eine solche Ersatzpflicht hat der BGH in einem Fall angenommen, in dem eine verbotswidrige Zahlung an ein Aufsichtsratsmitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Düsseldorf tätig. 1 An dieser Stelle sei insbesondere auf das BilMoG, das AktG und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen. Im BilMoG werden des Weiteren Berichtspflichten des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat konkretisiert, wobei… …insbesondere an das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Bildung von Bewertungseinheiten oder ggf. erforderliche Risikoeinschätzungen, beispielsweise… …„Berichterstattung an den Aufsichtsrat“ 7 aus dem Jahr 2008 identifizierte insbesondere folgende Kritikpunkte an der Informationsversorgung: CCZeitverzug der… …. Theisen/Probst (Hrsg.), Berichterstattung an den Aufsichtsrat, 2008. 8 Die Messung erfolgt zumeist über sog. Key Performance Indicators (KPIs). 9 Beispiele sind… …vier Kernziele zu erreichen, bieten sich drei Kriterien an, die für jede Funktion gleichermaßen verwendet werden können: CCImplementierung, CCEffizienz… …an Firmen- oder Webanwendungen. Für die anschließende Anmeldung an Applikationen oder Web- Zugänge wird keine separate Identifizierung mehr benötigt. c… …Informationssicherheit sollte von Anfang an aktiv in das Geschäftsmodell des Unternehmens einbezogen werden; ein adäquates Berichtswesen ist dabei entscheidend… …Unternehmensprozesslandschaft, der an den Unternehmenszielen ausgerichtet werden sollte. Der Aufsichtsrat ist verpflichtet, sich mit Informationssicherheit zu befassen und hat zu… …entsprechenden Risiken und Vorfällen Stellung zu nehmen. Informationssicherheit sollte von Anfang an aktiv in das Geschäftsmodell des Unternehmens einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba… …wesentlichen Forschungslücke begegnet wird. Dem schließt sich die Arbeit von Strunk an, welche die Formulierung einer Mustergeschäftsordnung für den… …von vorstandsunabhängigen Informationen (z.B. durch die Interne Revision); kumulierte Teilnahme des Abschlussprüfers an den Sitzungen von Plenum und… …im Vergleich zum Aktienrecht und zum DCGK (Anlaufstelle für Whistleblowing, Vorschlag für Anpassungen des Katalogs an Zustimmungsvorbehalten… …Restriktivere Vorgaben an die Unabhängigkeit im Prüfungsausschuss im Vergleich zum Aktienrecht und zum DCGK (jedes Mitglied muss unabhängig sein; Aufnahme… …Durchbrechung des Informationsweitergabemonopols; Vorlage der Berichte des Vorstands und des Abschlussprüfers lediglich an den Prüfungsausschuss; Formulierung… …Abschlussprüfung (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) Empfehlung für den Wahlvorschlag des Abschlussprüfers an die Hauptversammlung (vgl. § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG) Tab. 2… …Aufgaben an den Prüfungsausschuss getragen. DCGK Börsennotierte (Aktien-)Gesellschaften: Befassung mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements, der… …die Beteiligung an der Auswahl des Finanzvorstands werden – mit Ausnahme von Strunk – stets als Aufgabengebiete des Prüfungsausschusses explizit benannt… …. 451-457. c Kontrovers diskutiert wird, inwiefern die Tätigkeiten in Bezug auf die externe Abschlussprüfung vollständig an den Prüfungsausschuss delegierbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …* Dr. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung und… …Arbeitsweise geändert. Es erfolgte eine Anpassung des FRRP an die vom CESR geforderte Ausgestaltung einer Enforcement-Institution 10 . Grundsätzlich werden die… …von Rechnungslegungsnormen und anschließender Weitergabe der Ergebnisse an den Vorsitzenden des FRRP und seinen Stellvertreter. Die Entscheidung über… …Rhythmus an das FSA weitergeleitet, welches dann zur Verhängung weiterer Sanktionsmaßnahmen berechtigt ist. Mögliche Sanktionen des FSA können sein… …zuständigen Landgerichts einen Zugriff auf die Informationen zu erstreiten. Abschließend erstellt das Secretary General einen Bericht, den es an das AMF Board… …Regelungen, folgt eine Schließung des Falls mit oder ohne Beobachtung. CCWeist der Bericht auf eine mögliche Straftat hin, wird die Untersuchung an die… …Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Besteht der Verdacht der Marktmanipulation, erfolgt eine sofortige Weitergabe an das zuständige Landgericht Paris. In diesen Fällen… …fällt, erfolgt eine Weiterleitung an die zuständigen nationalen oder internationalen Behörden. CCIdentifiziert der Bericht einen möglichen Verstoß gegen… …der Gewaltenteilung innerhalb der AMF an das Enforcement Committee weiter. Das Board entscheidet somit darüber, ob ein Sanktionsprozess angestoßen wird… …Committee wird durch die Klageschrift, die gleichzeitig auch an den Angeklagten (natürliche oder juristische Person) verschickt wird, vom Board über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …der Durchsicht der einzelnen Kapitel merkt man dem von Renz/Hense herausgegebenen Handbuch an, dass die über 40 Autoren umfassende praktische… …Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen zunehmend an Bedeutung. Ziel dieses Beitrags ist es, die praktische Umsetzung der prozess- und… …„Non-Compliance” tatsächlich an den Abschlussprüfer und dessen Prüfungsleistung stellen. Anlass für diese Analyse ist nicht zuletzt, dass diese Prüfungsstandards… …, Geschäftsführer der Mühlenhoff + Partner Managementberatung GmbH, gewählt. Der diesjährige BDU-ManagerAward wurde an QIAGEN-Chef Peer M. Schatz und der… …BDU-CompanyAward an die Walter Knoll AG & CO. KG verliehen. Seit 1994 vergibt der BDU die beiden Wirtschaftspreise an deutsche Unternehmen und Manager, die sich… …Geschäftsberichte bis zu 400 Seiten keine Ausnahme mehr seien: So ausführlich gefasste Berichte „mit zu vielen Zahlen und Zeilen versündigen sich an der Zeit der… …Leser“. Einen weiteren Kritikpunkt setzte er hinsichtlich des enorm umfänglichen IFRS-Normenwerks an. Wie gewohnt ergänzten öffentliche Sitzungen… …Dorf zu lassen“. Eine gute Corporate Governance könne nicht per Gebrauchsanweisung vermittelt werden, sondern es komme darauf an, über Teilhabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …Erhebung stützt, dabei ist der Bereich IT-Risiken/IT-Risikomanagement nicht gesondert adressiert. Auch sieht der Verfasser davon ab, sich an bekannten… …eher an Steuerberatern als an Wirtschaftsprüfern als Beratungsinstanz orientieren, oder auch, dass das KonTraG für diese Unternehmensgruppe wenig… …dort an der Typologie nach Miles und Snow, die der Autor aus Praktikabilitätsgründen auf drei Ebenen reduziert hat, gemessen. Vorgestellt und musterweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …wichtigen Autoren zum Thema Korruptionsbekämpfung werden in Joussen’s Buch nicht genannt. Alles in allem wird sein Anspruch an das Buch, eine hilfreiche…
  • Interne Revision im öffentlichen Sektor

    …internationale Verwaltungsentwicklung und stellt Entwicklungstendenzen in der Internen Revision (IR) dar. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen an eine… …risikoorientierten Prüfungsansätzen ist angesichts des im öffentlichen Bereich vorhandenen hohen Interesses an diesem Thema leider etwas knapp gehalten. In Kapitel… …sehr gut strukturiert und übersichtlich aufgebaut. Durch klar verständliche Beispiele und die Orientierung an den internationalen Standards für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ 276 Sebastian Glaab und Alexa Heidelberg Ein Rundschreiben-Entwurf der BaFin… …erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der… …Bewertungsmodellen im Falle fehlender Kursnotierungen notwendig. Die Anforderungen der Bankenaufsicht an die Umsetzung und den Umfang der Bewertungsmodelle und deren… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück