COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis Rahmen Management Controlling internen interne Deutschland Institut Bedeutung Risikomanagements Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 4 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …untergebracht, sondern mittels eines öffentlichen Angebotes, so ist eine entsprechende Verkaufsdokumentation zu erstellen, dessen Herzstück der Prospekt ist. An… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …gewährleistet darüber hinaus nicht, dass der Prospekt vollständig ist. 26 Die zulassungsrechtlichen Voraussetzungen enthalten nur Mindestanforderungen an den… …Personen, die ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Emission haben. So ist beispielsweise die Konzernmuttergesellschaft verantwortlich, wenn auf ihre… …Interesse an der Emission besteht. 33 3.3 Bankenkonsortium Sind Bankenkonsortien in die Emission eingebunden, hängt die Haftungsadressateneigenschaft von der… …die einfachen Konsortialmitglieder sein, unabhängig davon, ob sie an der Prospekterstellung oder ­prüfung mitgewirkt haben. 34 Maßgeblich ist allein, ob… …wirtschaftliches Interesse an der Emission haben, kommen ebenfalls nicht gemäß § 44, 45 BörsG als Prospekthaftungsadressaten in Betracht. 37 Insofern wird die… …mangelfrei gehalten habe. 49 In Anpassung an die Bestimmungen des WpPG wurde der Haftungsausschluss gemäß § 45 BörsG zudem dahin modifiziert, dass ein… …Erwerbsvorgänge. Bei unentgeltlichem Erwerb fehlt es bereits an einem Erwerbspreis, an dem sowohl die Rückabwicklung gemäß § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG als auch die… …der erste nach Einführung der Wertpapiere festgestellte oder gebildete Börsenpreis, im Falle gleichzeitiger Feststellung oder Bildung an mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …einer Teilnahme an der Abstimmung ausgeschlossen. Darüber hinaus sind in derselben Weise auch Vorstandsmitglieder von einer Teilnahme an der Abstimmung… …Hauptversammlung. Zwar wird eine Teilnahme der betroffenen Vorstände an der Abstimmung bereits durch § 136 Abs. 1 AktG ausgeschlossen. Es ist jedoch ohne Weiteres… …Feststellungsklage des Vorstandsmitglieds oder die Stundung eines Ersatzanspruchs. Verfügungen sonstiger Art – wie etwa die Abtretung des Anspruchs an einen Dritten… …vorgeschlagen worden § 93 Abs. 4 S. 3 AktG zu umgehen, indem der Schadenersatzanspruch der Gesellschaft an einen sonstigen Dritten abgetreten wird, der den… …Schadenersatzanspruch hat sich an denselben Kriterien zu orientieren, wie sie vom BGH für ein Absehen von der formalen Durchsetzung eines Anspruchs entwickelt wurden. Der… …einer Anspruchsdurchsetzung überprüfen, ob dem Interesse der Gesellschaft an einer Geltendmachung des gegen das betroffene Vorstandsmitglied gerichteten… …Vorstandsmitgliedern Ersatz suchen, verblieben die durch das Fehlverhalten der Vorstandsmitglieder bewirkte Bereicherung bei ihr, was an sich gerade vermieden werden… …. Materiellrechtlich ist ein Verzicht zulässig, wenn eine Durchsetzung des Anspruchs keine hinreichenden Erfolgsaussichten bietet, bzw. dann wenn das Interesse an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Paradebeispiel für das juristische Umdenken, das im Anschluss an die unrühmliche deutsche Vergangenheit einsetzen musste; § 136a StPO steht heute sozusagen als… …pars pro toto für ein Maximum an Rechtsstaatlichkeit bei der Strafverfolgung. 3. Anwendbarkeit des § 136a Abs. 1 und 2 StPO 3.1 Auslegung des Adressaten… …(vgl. Abschnitt 4). Alle Auffassungen greifen jedoch zu kurz. Sie betonen nicht ausreichend die Möglichkeit, dass der Privatermittler von Beginn an die… …Ansicht in der Fachliteratur muss man die Norm in erster Linie an ihrem Wortlaut messen. Die Anwendung verbotener Methoden i. S. d. § 136a StPO sei daher… …nicht notwendig. 38 Die Gegenmeinung orientiert sich an der in den USA vertretenen Doktrin des „fruit of the poisonous tree“. Diese konstatiert, man müsse… …Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalles. In der Praxis nehmen sie eine solche Fortwirkung nur selten an. Außerdem resultiert die mögliche… …erforschen bzw. Informationen einzusammeln und an eine staatliche Stelle zu leiten. Eine Verwertung kommt hierbei nur in Betracht, „wenn es um eine Straftat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …insbesondere die versteckten Transaktionskosten der Korruption, der Verlust an Innovationsfähigkeit sowie die Folgen der Erpressbarkeit sind erheblich. 1… …erwartenden Nachforderungen der Erpresser die Frage der Sinnhaftigkeit solcher Zahlungen. Da Schweigegeldforderungen somit abzulehnen sind, stellt sich an… …Besteuerungsverfahren ermöglichen. 9 Dies führt im sehr praxisrelevanten Falle einer Betriebsprüfung zu einer Mitteilung an die örtliche Staatsanwaltschaft. Das hieraus… …Steuerhinterziehung durch Unterlassen strafbar machen oder ein Ermittlungsverfahren gegen seine an den Bestechungshandlungen beteiligten Vertriebsmitarbeiter sowie ggf… …Beteiligung des Steuerberaters sowie des Wirtschaftsprüfers an der „Selbstanzeige“ auf der Hand. Für die an dem Korruptionssystem beteiligten Personen handelt… …kommt daher darauf an, die Botschaft glaubwürdig zu kommunizieren, dass ein Fehlverhalten erkannt wurde und effiziente Maßnahmen zur Vermeidung einer… …werden, um die Geschäftsführung von möglichen Vorwürfen von Pflichtverletzungen entlasten zu können. Der Zeitraum sollte hierbei zunächst an der… …Anschluss hieran den fertigen „Compliance-Bericht“ den Behörden zu übergeben, oder ob die Behörden von Beginn an informiert und eingebunden werden. Die… …unentbehrlich sein, wenn die betroffenen Geschäftsvorfälle unzureichend dokumentiert sind und die Verantwortlichen die oft unentbehrliche Mitwirkung an der… …Mitarbeiter arbeitsrechtlich zur Auskunft verpflichtet sind, kann ein „Amnestieprogramm“ zweckmäßig sein, um an das typischerweise vorhandene implizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Anforderungen sowohl an die zu fordernde Pflichtverletzung als auch an die Feststellung eines konkreten Schadens gestellt. Gerade im Nachgang zur Finanzkrise… …insbesondere nicht auf die spätere Verwendung der Gelder an. Die Ermittlungsbehörden befreite dies von der Aufgabe durch aufwändige Rechtshilfeersuchen und die… …Ermessen Bonuszahlungen an Mitarbeiter geleistet, ohne dass es hierfür eine rechtliche Grundlage gegeben hätte. Dieser Fall erinnert an das genannte Zitat… …einer konkreten Schadensbegründung. 2.2 Bestimmtheit und Feststellung eines konkreten Schadens An diesem dritten Fall werden die zentralen Kriterien… …an die Feststellung und Darlegung eines Nachteils, entweder als Schaden oder als konkrete schadensgleiche Vermögensgefährdung, formuliert. Hierdurch… …verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax 030/25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Dienstleistungen vielfach nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist, wird zunehmend ein Mix von lokalen und globalen Service- Zentren genutzt. In diesem Artikel… …betrachtete Unternehmen bietet umfassende „end-to-end“ IT-Dienstleistungen an – von der Konzeption über die Entwicklung und Integration von IT-Systemen bis zu… …Informationssicherheitsmanagement-System gemäß ISO27001 umfasst. 1 Soweit durch die bestehenden Prozesse alle Anforderungen an das Unternehmen umgesetzt werden, erfüllt das Modell… …grundsätzlich die Anforderungen an ein Compliance-Management. f Zu erfüllende Anforderungen werden durch die jeweiligen thematisch Verantwortlichen, die „Process… …Konzernrevision und andererseits Ansprechpartner für die Revision der Kunden bei Compliance-Fragen). An den Chief Compliance-Officer berichten fachlich (nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …werfen. Die starke Praxisorientierung kommt gut an und stellt eine sinnvolle Ergänzung der derzeitigen und künftigen Aufgaben der Absolventen dar.“… …Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an Foto: Henning Lüders Am 13. September 2010 ging der VBKI (Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.) der… …werden. Der derzeitige Chief Compliance Officer Gero Herrmann soll direkt an das neue Vorstandsmitglied berichten. Oktober 2010 Stada Arzneimittel AG: Dr… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275 www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de… …sich das Handbuch vor­ nehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an mittelständische Unternehmen und Compliance­Officer… …Mittelstand“ ausführlicher zu behandeln. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die weit überwiegende Zahl der Beiträge sich an große Unternehmen mit bereits… …kann der so genannte Whistleblower, seine Anzeige an die richtige Stelle adressieren, ohne dass er etwa die Verletzung des Verbots des Geschäftsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: Sicherheitsfrage Cloud-Computing

    …Informationssicherheit auf diesem Gebiet sei eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre. Das BSI hat dazu bereits ein Eckpunktepapier mit Mindestanforderungen an…
  • IDW PS 400 an International Standards on Auditing angepasst

    …neuen Formulierungsmuster werden die Anforderungen des ISA 700 „Forming an Opinion and Reporting on Financial Statements“ zur Zweiteilung des Vermerks…
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück