COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (18)
  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Regierungskommission Corporate Governance Kodex berichtet an BMJ

    …Einen Bericht zur Lage der Corporate Governance in Deutschland wird der Vorsitzende der Regierungskommission Klaus-Peter Müller an Bundesministerin…
  • IDW PS 400 an International Standards on Auditing angepasst

    …neuen Formulierungsmuster werden die Anforderungen des ISA 700 „Forming an Opinion and Reporting on Financial Statements“ zur Zweiteilung des Vermerks…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …sein 2 . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es eine ureigene Aufgabe der jeweiligen Institute selbst ist, für angemessene Maßnahmen zur… …Zusammenhang ist ebenfalls noch unklar, welche Anforderungen die Aufsicht als Mindestmaßnahmen zur Minimierung dieses Risikos an die einzelnen Instituten stellt… …Vorgänge an einen Hinweisempfänger melden können. Üblicherweise werden Mitarbeiter von Compliance-Abteilun- Prüfungen in anderen Ländern und Kulturkreisen… …stellen hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und die interkulturellen Fähigkeiten des Prüfers. Die Einführung eines Hinweisgebersystems kann aus… …erforderliche Investigationen und die – sofern systemseitig mögliche und datenschutzrechtlich zulässige – Rückmeldung an den Hinweisgeber. Dieser Aufwand besteht… …implementieren. Diese sollten sich an der Geschäftstätigkeit, der Risikosituation und der Größe des Instituts orientieren. 5. „Know your colleague“ Zu den… …die Aufsicht nicht. Als Beispiel führt die Aufsicht lediglich das Erkennen von auffälligen Veränderungen im Umfeld und im Lebenswandel von Kollegen an… …Unregelmäßigkeit die Pflicht zu deren Meldung an zuständige Stellen innerhalb des Instituts verfolgt, dürfte die Koexistenz eines Hinweisgebersystems als allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Appendix: Practice Aids 297 Appendix II A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide Of… …plan and perform every audit with an increased focus on professional scepticism in gathering and evaluat- ing audit evidence. All members of the audit… …Officer / Chief Ethics Officer – Has the company established an ethics code? If so, how was it introduced? Is it a helpful guidance on ethical… …of possible inappropriate changes to estimates, of the failure to consider appropriately all relevant information in determining an estimate, or of… …possible override of controls related to an estimate? Have you ever been told to change an estimate or accounting treatment without an explanation? If so… …any instances where an unauthorized individual gained access to the accounting system? If so, how was the situation resolved? – If someone wanted… …year? Are you aware of any unusual sales terms or conditions associated with sales near the end of the fiscal year? – If an employee was falsifying… …acquire. Each response has to be evaluated: is it relevant, valid and complete? The aim of an interview is getting fraudsters to reveal more than they… …intend. One of the most difficult phases is often commencing an interview. The experi- enced interviewer begins by asking easy, non-sensitive questions… …the process. The body has trouble remaining still. – They subconsciously cross their arms as if to protect themselves from an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW gibt Hinweis für die Stellungnahme des Wirtschaftsprüfers zur Umsetzung der Anforderungen an die Vorstandsvergütung

    …Vorstandsmitgliedern im Aktiengesetz geändert, so insbesondere die Orientierung der Vergütung an der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und eine mehrjährige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Recht • ZCG 5/10 • 227 Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich… …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …es hier im Vergleich zum ökonomischen Markt an ausreichenden Kontrollmöglichkeiten und Transparenz, so dass die Implementierung von angemessenen und… …Anforderungen an eine Stiftungsgründung Erleichterung und Begünstigung des bürgerschaftlichen Engagements durch Verbesserung des steuerlichen Anreizes für… …ausgestaltet werden soll 18 . Lediglich in einigen StiftG werden Anforderungen an die Ausgestaltung der Finanzverfassung gestellt. So heißt es z. B. CCin § 4 Abs… …Anforderungen an die Rechnungslegung beinhalten. Allerdings fehlt es in der Praxis auch hier überwiegend an konkreten Pflichten zur Ausgestaltung der… …, Abgabenrecht und den StiftG sowie in den Satzungen finden lassen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Rechnungslegungssysteme… …Vergleichbarkeit für Dritte besteht. Um für ein Mindestmaß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Rahmen der Berichterstattung von Stiftungen sowie deren Prüfung… …Innenministeriums; 5 Ausnahme: Organzusammensetzung Abb. 6: Inhalte der Stiftungsverzeichnisse (in Anlehnung an BMJ, Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe… …Bewilligung kann gem. § 80 Abs. 2 i.V. mit § 81 BGB nicht verweigert werden, wenn die Anforderungen an das Stiftungsgeschäft vollständig erfüllt wurden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie Katharina Hollensteiner* Der Solarmarkt ist in Deutschland in 2009… …. Es fehlt daher im Land selbst an Erfahrung mit der praktischen Umsetzung der Gesetze und Regelungen. In der Konsequenz ist auch der Umgang mit der… …treffen und eine Situation vorzufinden, in der jeder an den neuen Marktchancen mitverdienen will. Dies kann dazu führen, dass Korruption bei Projekten an… …Einladung zum Essen, ausgesprochen gegenüber einem wichtigen Entscheider über eine Genehmigung, bereits „Korruption“ sein? Wann sind Geschenke an am Projekt… …in Projekten auch an unternehmensexterne Personen Erfolgshonorare gezahlt werden. Sogenannte „Kickbacks“ sind ein probates 4 Transparency… …bringen. Als Kickback bezeichnet man üblicherweise die Rückerstattung eines Teils des gezahlten Betrages aus einem Geschäft durch einen Beteiligten an einen… …jeden Einzelfalls zu beurteilen ist. Gerade wenn es in einem Land als selbstverständlich gilt, dass alle an einem Projekt Beteiligten, egal ob sie… …Mitarbeiter des Unternehmen oder bei einer Behörde tätig sind, an einem Projekt mit verdienen, wird jedoch die Abgrenzung zwischen rechtmäßiger Zahlung und… …Unternehmenskultur dar. Die Unternehmensleitung sollte daher von Beginn an Verhalten, das in irgendeiner Weise mit der Gewährung oder Annahme von Vorteilen zu tun hat… …vorhanden ist, um Korruption gar nicht erst zu ermöglichen. Schlussendlich ist es wichtig, den Mitarbeitern Handlungshilfen an die Hand zu geben, damit sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschegesetz: Zahl der Verdachtsanzeigen steigt an

    …Beträge – regelmäßig gegen Provision – ins Ausland an Hinterleute oder zur Verschleierung an weitere Finanzagenten weiterzuleiten. 2009 konnte bei etwa…
  • Anforderungen an und Prüfung von Wertpapierprospekten

  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …suchen, sind an der School GRC genau richtig. Die School GRC arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und… …Ausbildung. Der MBA-Studiengang an der School GRC wird im Oktober zum sechsten Mal starten. Der Master-Studiengang beginnt im November. Aber auch mit der… …einjährigen Ausbildung zum Certified Compliance Expert können Sie sich an der School GRC nebenberuflich zu den relevanten Themen weiterbilden und mit Experten… …Informationsunterlagen an unter service@school-grc.de sowie telefonisch unter 030 275 81 748 0. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück