COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (18)
  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagements Prüfung interne Deutschland Rechnungslegung Management Fraud Berichterstattung Bedeutung PS 980 Unternehmen Institut deutsches Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …26 • ZCG 1/10 • Recht Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation Dr. Volker… …finanzielle Nachteile haben, etwa wenn wegen mangelnder Weiterleitung einer Insolvenzeröffnung Zahlungen an einen insolventen Schuldner geleistet werden, die… …Rechtsprechung hierbei die Informationen an, von denen anzunehmen ist, dass sie Relevanz für einzelne Personen – Entscheidungsträger oder andere Mitarbeiter – in… …englischem und deutschem Recht, Karlsruher Forum, 1994, S. 16, 27. Die Qualitätsanforderungen insbesondere an die Weiterleitungsgeschwindigkeit sind sehr… …hoch anzusetzen. Gestaltung von Informationssystemen Recht • ZCG 1/10 • 27 Organisation haben 12 . Fehlt es an einer Organisation, die eine… …Information an die zuständige Person weitergeleitet worden 13 . 2. Weiterführung der Rechtsprechung 2.1 Organisationspflicht im Rahmen des Zumutbaren Nunmehr… …ausgeführt und ist wohl eher als eine Klarstellung aufzufassen, dass die geforderten Anstrengungen an die Etablierung eines Informationssystems sehr weit zu… …angesehen und etwa den Informationsaustausch unter Einbeziehung von Datenspeichern vorausgesetzt14 . An anderer Stelle lautet die Forderung schlicht, dass der… …soll16 , die Qualitätsanforderungen insbesondere an die Weiterleitungsgeschwindigkeit jedoch hoch sind. Kritisch ist zu der Weiterführung der… …Informationssystem so ausrichten, dass wichtige Informationen innerhalb kürzester Zeit an die zuständige Stelle gelangen können. 2.3 In der Person des Wissensträgers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 33 Nutzenpotenziale der Internen Revision Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen Dr. Astrid… …und von sonstigen Anspruchsgruppen (Stakeholder) Interesse an der Tätigkeit der Internen Revision haben. Die Schwerpunkte für die Tätigkeit der Internen… …generiert und anschließend an die Kunden kommuniziert, hat sie zunächst eine Informationsfunktion. Die Unternehmensleitung, die Führungskräfte der geprüften… …Anreiz für den Entscheidungsträger im Unternehmen besteht, sein Verhalten an den Vorgaben des Unternehmens auszurichten (Sanktionsfunktion und… …Ressourcen und die Revisionsprozesse an den Erwartungen der verschiedenen Kundengruppen ausrichtet 21 . Die Identifikation der Revisionskunden ist… …die Aufsichtsorgane und deren Ausschüsse, der Jahresabschlussprüfer, die Eigen tümer und sonstige unternehmensexterne Personen, die Interesse an der… …kundenorientierten subjektiven Verfahren eine direkte Erhebung der Erwartungen der Revisionskunden. Die Erwartungen der Aktionäre und der sonstigen Anspruchsgruppen an… …Internen Revision, in: Lück (Hrsg.), Anforderungen an die Interne Revision, Bd. 8, 2009, S. 132. 20 Vgl. Lehmann, Dienstleistungsmanagement – Strategien und… …vermeiden. IR-Nutzenpotenziale Prüfung • ZCG 1/10 • 35 Das Institute of Internal Auditors formuliert die Erwartungen an die Interne Revision im… …unterschiedlich beurteilen, wenn diese Kunden nicht übereinstimmende Erwartungen an die Dienstleistung der Internen Revision haben. Eine besondere Bedeutung hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Investmentgesellschaften: BaFin arbeitet an Mindestanforderungen

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Entwurf ihres Rundschreibens „Mindestanforderungen an das Risikomanagement für…
  • Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an

    …fachübergreifend alle fraud- und compliance-relevanten Aspekte ein und richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Sie lernen, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem… …vs. Datenschutz an. Fachübergreifend vermittelt die Veranstaltung fraud-relevante und datenschutzrechtliche Aspekte sowie forensische Prüfund… …Ermittlungstechniken, die helfen, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Am 03. und 04. August 2010 können Sie an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …über die zukünftigen Anforderungen an und für den Menschen in der Internen Revision. Aus der Diskussion entstanden über 30 Thesen. Im Folgenden sind die… …2015 folgende Kernaussagen: Die Anforderungen an die Interne Revision steigen aufgrund gesetzlicher und anderer Regelungen (in Deutschland: z. B. BilMoG… …Dokumentation – unter anderem wegen der persönlichen Haftung der Aufsichtsgremien – als ein Erfordernis an die Interne Revision herangetragen werden. Aus den… …, R., Today’s Auditor, in: Internal Auditor, December 2007, S. 38 ff. Revision 2015 Berufsstand · ZIR 1/10 · 21 Die Anforderungen an die Interne Re… …an die Qualifikationen der Internen Revisoren werden aufgrund des externen Umfelds, aber auch aufgrund der zunehmenden Komplexität der Prüfobjekte… …Absolventenmessen; Die Anforderung an die Sozialkompetenz des Internen Revisors wird weiter in den Vordergrund rücken; Teilnehmer 450 400 350 300 250 200 150… …; Flexiblere Arbeitsmodelle werden aufgrund geänderter Work-Life-Balance-Anforderungen erforderlich. Auch der stark steigende Frauenanteil (hoher Anteil an… …Absolventinnen von Hochschulen) kann zu neuen Anforderungen an die Gestaltung des Arbeitsprozesses der Internen Revision führen; Einige der genannten Kernaussagen… …zeigt einen Überblick über die Teilnehmer an der CIA-Prüfung in Deutschland für den Zeitraum November 2006 bis Mai 2009. Daraus ist bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …Ablauforganisation (im Folgenden Prozessfunktion) Es bietet sich an, die Aufbauorganisation eines PMO unabhängig von den von ihm wahrgenommenen Prozessfunktionen nach… …einheitlichen Definitionen für Revisionsmitarbeiter. Bis zur Veröffentlichung empfiehlt der Autor der Einheitlichkeit wegen, sich vorläufig an den Definitionen… …, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards sind in der Praxis heterogen vorzufinden und nicht eindeutig definiert. Angelehnt an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …rungen an in den USA gelistete Unternehmen. Diese betreffen zum Beispiel die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse (audit committees) der Unternehmen… …über den Gang der Darstellung Aufgrund ihrer Notierung an der New York Stock Exchange (NYSE) unterliegt die SAP AG, weltgrößter Anbieter von… …wieder an den SOX-Anforderungen geäußert wurden. Abschnitt 4 erläutert diese Kritikpunkte anhand der Implementierung von SOX, Sec. 404 bei SAP… …Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 201 von den US-Behörden durch Anpassungen an den zu SOX, Sec. 404 ergangenen Umsetzungserlässen und… …Finanzbe- richterstattung an die Vorgaben für Pro-Forma Kennzahlen gem. Sec. 401 (b) SOX.3 ___________________ 1 Vgl. hierzu nachfolgend die Abschnitte… …2.2 und 2.3. 2 Zu den SOX-Anforderungen an die Unternehmen vgl. Hütten/Stromann (2003), S. 2223 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich Brandt/Hütten (2003)… …Abschnitte 2.2 und 2.3. Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 203 und einer Effektivitätsbewertung unterzogen. So… …Standard an Prozessdokumentationen verfügte, der einen verlässlichen Überblick über das IKS der SAP gewährleistet. Dies ist nicht nur zum Testen der… …herangezogen werden. Zusätzlich unterstützen die formalen Anforderungen an das Testen der Kontrollen eine bewusste Auseinandersetzung des Managements auf allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Anforderungen an Vergütungssysteme in Banken und Versicherungen

    …risikoorientiert sein, geschäftliche Misserfolge sollen sich in der Höhe der Vergütung niederschlagen. Besonders detaillierte Anforderungen richten sich nur an… …größere Unternehmen und an Geschäftsleiter und Mitarbeiter, die hohe Risiken eingehen könnten. Banken und Versicherungen sollen auch die Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderung an IAS 32

    …Mit der Verordnung (EG) Nr. 1293/2009 wurde die Änderung an IAS 32 „Finanzinstrumente: Darstellung“ in europäisches Recht übernommen. Gleichzeitig… …wurde eine Berichtigung zu IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ veröffentlicht. Die Verordnung (EG) Nr. 1293/2009 zur Änderung an IAS 32 wurde im…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück