COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11010)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Compliance interne Prüfung Arbeitskreis Risikomanagement internen Unternehmen Governance Risikomanagements Kreditinstituten Ifrs Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 6 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …positive Freiheit zu nutzen. Sich dieser Herausforderung zu stellen ist auch eine Herausforderung an die Compliance. Wo schafft positive Freiheit die… …Compliance-Schulungen ZRFC 4/25 161 Teile der Wertschöpfung ins Ausland verlagert werden, dann schwellen die Kassandrarufe an. Kritiker wählen häufig einen unzulässigen… …Rahmen der deutschen Wiedervereinigung erfahren. Compliance ist nicht an Marktwirtschaft gebunden, aber an Rechtstaatlichkeit, insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …wobei es an einer breit angelegten und zentral erhobenen Studienlage bisher fehlt. Dabei regelt § 7 Abs. 2 Hin- SchG ausdrücklich, verpflichtete… …Beschäftigungsgeber „sollen Anreize dafür schaffen, dass sich die hinweisgebende Person vor einer Meldung an eine externe Meldestelle zunächst an die jeweilige interne… …Professor für Personal- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Leadership und Organisationsentwicklung an der Hochschule Bielefeld im Bereich… …zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und außerdem Lehrbeauftragte für Compliance und Wirtschaftsstrafrecht an der Hochschule Bielefeld. Der vorliegende Beitrag… …Whistleblowers mit negativen Konsequenzen konfrontiert zu werden. Man denke nur an die Berichte über Julian Assange, Edward Snowden oder Chelsea Manning. 5 Die… …. R./Viswesvaran, C., Whistleblowing in organizations: An examination of correlates of whistleblowing intentions, actions, and retaliation, Journal of Business… …healthcare amongst healthcare professionals: An integrative review, International Journal of Human Rights in Healthcare, 14(1)/2021, S. 10 ff. 9 Vgl. Dungan… …., Whistleblowing in organizations, An examination of correlates of whistleblowing intentions, actions, and retaliation, Journal of Business Ethics, 62/2005, S. 277… …nennen. Fehlt es an ausreichender Unterstützung bei der Arbeit, kann dies von Personen im Sinne der Reziprozitätsnorm als Hinweis gewertet werden, dass man… …. R./Viswesvaran, C., Whistleblowing in organizations: An examination of correlates of whistleblowing intentions, actions, and retaliation, Journal of Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis* Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft muss der Datenschutz zu einem bestimmenden… …Personalausstattung aus. 52 Prozent der technischen Datenschutzteams geben an, unterbesetzt zu sein, und mehr als ein Drittel (37 Prozent) hat Schwierigkeiten… …den Schutz der Privatsphäre sind nicht nur vom Mangel an finanziellen Mitteln betroffen. Ihre Situation wird durch die Komplexität und Entwicklung der… …des Datenschutzes machen sie entscheidende Fortschritte – 56 Prozent bieten Schulungen für Mitarbeitende an, die nicht im Bereich des Datenschutzes… …sicherzustellen, dass die Technologie sicher eingesetzt wird. Die ISACA-Studie „State of Cyber 2024“ hat ergeben, dass nur 35 Prozent der Cybersicherheitsteams an… …Zukunft zu vermeiden. An Datenschutz wird nicht mehr nur ein Häkchen zur Einhaltung von Vorschriften gemacht, sondern er ist eine geschäftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …und enthält einige Proportionalitätsklauseln (zum Beispiel Art. 4 DORA), damit Anforderungen an Größe und Profil der Institute angepasst werden können… …konkretisiert den Risk-Managementprozess analog an bewährte Frameworks (zum Beispiel NIST Cybersecurity Framework) mit den Phasen Identifizierung… …, sodass Finanzunternehmen nicht an zwei Stellen dasselbe melden müssen. Ein zentrales Element von DORA ist die Verpflichtung zu regelmäßigen Tests der… …Hacker unter realistischen Bedingungen die Abwehrfähigkeit prüfen. DORA definiert in Art. 26 Anforderungen an solche TLPT (zum Beispiel Scope, Methodik… …sicherstellen. Praktisch knüpft DORA damit an bereits existierende Initiativen wie TIBER- EU (Threat Intelligence Based Ethical Red-teaming) der EZB an, erweitert… …starke Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Anbieter ein Klumpenrisiko darstellt. Werden zu viele kritische Funktionen an einen einzigen Dienstleister… …an die Finanzinstitute, Verträge zu beenden (Art. 35 bis 40). 19 Dieser neue Oversight-Mechanismus greift insbesondere bei großen Cloud-Anbietern oder… …Ebene und löst damit nationale Alleingänge sowie sektorale Unterschiede ab. Dies führt zu einer einheitlichen Mindestanforderung an die digitale Resilienz… …geschäftskritischen Systeme an wenige große Cloud- und IT-Provider auslagern. Indem DORA diesen Dienstleistern konkrete Pflichten auferlegt und den europäischen… …und ihre Verträge mit Dienstleistern an die Vorgaben der Verordnung anpassen. Gerade kleinere Institute sehen sich mit proportional zwar reduzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …dieser Hinsicht weder eine verbindliche Festlegung von relevanten Produkten oder Produktgruppen, noch bestimmte Nachhaltigkeitsanforderungen an diese. Die… …aufgestellt werden, und bis 2029 sollen Anforderungen an Matratzen entwickelt werden: Die Auswahlentscheidung kann kurz am Beispiel von Eisen und Stahl… …Nachhaltigkeitseigenschaften sieht die EU-Ökodesignverordnung vor, dass bestimmte Leistungs- und Informationsanforderungen an Produkte gestellt werden. 13 Leistungsanforderungen… …Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management ZRFC 4/25 179 3 Wer ist betroffen? Die EU-Ökodesignverordnung richtet sich an eine Vielzahl von Marktakteuren. 26 Die… …in Betrieb nehmen. 28 Sowohl Inverkehrbringen als auch Inbetriebnahme knüpfen hierbei an die erstmalige Bereitstellung/Verwendung innerhalb der EU an… …dessen Grundlage eine EU-Konformitätserklärung erstellt und die CE-Kennzeichnung an dem Produkt angebracht wird. 31 Dies wird beispielsweise im Bereich von… …Konformitätskennzeichnung versehen sind und über einen digitalen Produktpass verfügen. 43 Bei begründeten Zweifeln an der Konformität dürfen Produkte nicht bereitgestellt… …fallende Produkte an Endverbraucher bereitstellen. 47 Sie sind verpflichtet, ihren Kunden alle relevante Produktinformationen leicht zugänglich zu machen… …selbst wenn ein Unternehmen nicht direkt zu den Regulierungsadressaten gehört, es aufgrund der Anforderungen an den Produktpass oder die Reparierbarkeit… …gesetzlichen Gewährleistung erfolgt. 61 Spezifische Anforderungen an die Reparierbarkeit werden speziell geregelt. 62 Es soll insbesondere eine Onlineplattform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …in den Empfehlungen des Bundesjustizministeriums zur Ausarbeitung von Gesetzen, die sich an die anderen Bundesministerien richtete, aus dem Jahr 1979… …. Diese Erfahrungen können analysiert und Konsequenzen für eine verlängerte Weiterführung gezogen werden, indem Änderungen an der Regulierung vorgenommen… …Management in Unternehmen In vielen Unternehmen findet sich der Vorwurf der Überregulierung. An vielen Stellen interpretieren Compliance-Abteilungen… …an der Hochschule Luzern. Zudem ist er Chefredakteur dieser Zeitschrift. 1 Vgl. Chanos, A., Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer… …und alle Folgen für die betrieblichen Abläufe zu erkennen. Eine Sunset-Klausel kann in diesem Falle ein Zeichen an die Mitarbeitenden in anderen… …für die Aufmerksamkeit auf die Regeln in der Belegschaft wichtig sein. Veränderungen in den Regeln, die an alle Betroffenen kommuniziert werden, werden… …beginnt. Sunset Klauseln bieten sich nicht an für dauerhafte Regeln, in denen die Werte des Unternehmens niedergelegt sind. Dies betrifft Vision, Mission… …Compliance- Richtlinien an. ZRFC 4/25 186 Legal Es besteht die ­Gefahr des Durchwinkens von ­Regeln nach ­Fristende. gesetz der Compliance-Architektur von… …. Durch verstärkte Regulierung und ein stark gewachsenes öffentliches Interesse an den Themen Umwelt und Klimaschutz ist dies inzwischen nicht mehr der Fall… …man die Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag nicht genau kennt, bieten sich diese Befristungsklauseln auch für das Compliance-Management an. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Ausländerbehörde mit der Offenlegung interner Vorkommnisse unter der Überschrift „Rassismus in der Stadtverwaltung“ an eine Vielzahl außenstehender, mit der Behörde… …eine schwerwiegende Verletzung der Rücksichtnahme- und Loyalitätspflicht gegenüber dem öffentlichen Arbeitgeber, die an sich zur außerordentlichen… …offensichtlich nicht eingreifen, bereits laufende interne Ermittlungen des Arbeitgebers nicht abgewartet werden, vielmehr ohne jede Vorankündigung der Schritt an… …Stadtverwaltung“, die sie ohne vorherige interne Eskalation an mehrere, externe, zivilgesellschaftliche Organisationen verschickten. Diese Einrichtungen waren mit… …außerordentliche Kündigung gemäß § 626 Abs. 1 BGB als rechtmäßig an. Nach Auffassung der Kammer lag im Verhalten des Klägers eine gravierende Pflichtverletzung vor… …vorzunehmen. Im Anschluss sollte die Meldestelle entscheiden, ob der Hinweis an die Arbeitgeberin weitergeleitet wird. Der Betriebsrat war an der Auswahl oder… …Mitbestimmungsverbot statuiert. Solange die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden, steht die Vorschrift der Beteiligung des Betriebsrats an… …herausgearbeitet worden, gewinnt aber durch den Beschluss vom 19. März 2025 – 9 BV 12/24 an Kontur. Die Entscheidung macht deutlich, dass neue gesetzliche… …dogmatische Stringenz und ihre Anbindung an die klassische Auslegung des § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Die sauber vorgenommene Differenzierung zwischen gesetzlich… …hohen Grad an Vertraulichkeit zu, doch besteht kein Widerspruch dazu, allgemeine Verfahrensregelungen im Rahmen einer Betriebsvereinbarung festzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    School GRC

    …Theorie und Praxis. Insbesondere die Einblicke in die Internal Investigation konnte ich direkt in meine Praxis übertragen.« Veranstaltungen: Was steht an… …berufsbegleitenden Weiterbildungen können Sie an 15 Tagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. In diesen werden unterneh- mensinterne und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …Gegenmaßnahmen der Unternehmen im Industrie-Dienstleistungsverbund an. Seit 2019 bereits das fünfte Mal für Bayern durchgeführt, betrachtet die Studie nun auch… …. Darüber hinaus steigen die schon jetzt vorhandenen erheblichen Risiken wie Bürokratielasten und Arbeitskosten immer weiter an. Diese dürfen, zugleich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …können komplexe Texte zusammenfassen und analysieren. Strukturierte Reports, wie sie an die Entscheidungsträger kommuniziert werden, können direkt von… …strategischer Punkt an chinesischen Schulen genauso gelehrt wird. Dies sind die Partner oder Wettbewerber, je nach Standpunkt, mit dem sich künftige europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück