COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11070)
  • Titel (298)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5856)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2324)
  • eJournals (357)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (442)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen PS 980 Prüfung Risikomanagements Ifrs Fraud Rahmen Controlling Instituts Anforderungen interne deutsches Berichterstattung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12218 Treffer, Seite 6 von 1222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer leicht verfügbar seien. Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Systeme jederzeit verfügbar sind. Hier setzt das Zusammenspiel von Business Continuity Management (BCM) und IT Service Continuity Management (ITSCM) an: BCM… …, ethisches Klima, offene Kommunikation und vorbildliches Führungsverhalten an. Teamentwicklung, Empowerment und Resilienzförderung stärken Mitarbeitende… …herrschen Zeitdruck, Unsicherheit, enge rechtliche Vorgaben und ein sensibles Geflecht an Stakeholdern. Während normale Deals oft strategisch geplant und über… …von Anforderungen bieten, könnten dazu führen, dass die Aufgabenstellungen der Gremienmitglieder unklar ist oder dass die Erwartungen an sie nicht… …uneinheitlichen und teils intransparenten Bewertungslogiken, führen die Autoren aus. Das schränke die Vergleichbarkeit ein. Mit ihrem Beitrag wenden sie sich an… …Berichtsersteller, die ESG-Ratings adressatengerecht und strategisch fundiert einsetzen wollen, außerdem an Stakeholder, die diese Ratings besser verstehen wollen… …externer Bewertungsmaßstäbe vergleichbarer und anschlussfähig an kapitalmarktrelevante Erwartungen. Wichtig sei dabei auch eine branchenintern vergleichbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …, wie neue Anforderungen an die Interne Revision durch künstliche Intelligenz umgesetzt werden können. Es wird eine Anforderungsanalyse anhand von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …conclusions, as well as applicable recommendations and/or action plans. Where appropriate, the internal auditors’ opinion should be provided. An opinion must… …verbunden. Wie das IIA gibt auch INTOSAI ein Set an Standards heraus. In ISSAI 300 – Performance Audit Principles geht es unter anderem um Conclusions… …kommt es hier eher als bei anderen Prüfungsarten auf das fachliche Urteilsvermögen und die Sachverhaltswürdigung an, da Feststellungen wie ‚legt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Moritz Hämel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter
    …Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards Die Berufsgrundlagen der Internen Revision… …Anforderungen an die Interne Revision durch künstliche Intelligenz umgesetzt werden können. Es wird eine Anforderungsanalyse anhand von funktionalen… …. Katharina Dillkötter, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung an der… …aktuellen Use Case hinaus schaffen. Dazu werden zunächst die Anforderungen an Interne Revisionen beschrieben (Kapitel 2) und der aktuelle Stand der… …an die Interne Revision 2.1 Rechtliche und organisatorische Anforderungen Die Interne Revision ist ein Grundpfeiler des Governance-Systems. 2 Sie muss… …sich an allgemeine rechtliche und regulatorische Anforderungen halten, wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), den… …Artificial Intelligence Act (AI Act) oder die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zudem orientiert sie sich an den berufsständischen Verlautbarungen des IIA… …Eigene Darstellung in Anlehnung an The Institute of Internal Auditors, Inc./Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2024b), S. 7. 14 Vgl. The… …Anforderungen durch Regulierungsbehörden an die Einhaltung von Compliance-Vorgaben steigen. 22 Auch die MaRisk fordern in BT 2.3, Tz. 3, dass Prüfungsplanung… …zu speichern und zu verarbeiten, sowie Schnittstellen besitzen, an denen KI-Systeme angebunden werden können. Dies umfasst einerseits leistungsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …Formulierung von Eingabeanweisungen an KI- Systeme wie Large Language Models (LLMs), um fundierte, kontextbezogene und prüfungsrelevante Antworten zu erhalten… …Prüfungszyklus wird an praktischen Beispielen gezeigt, welche Prompt-Strategien besonders wirksam sind und wie KI gezielt zur Effizienzsteigerung… …inhaltliche Ausrichtung vor. • Request beschreibt die konkrete Fragestellung oder Aufgabe, die an die KI gerichtet wird, und bildet damit den Ausgangspunkt der… …dient Example als Veranschaulichung des gewünschten Ergebnisses und hilft dabei, die Erwartungen an die Antwort der KI zu konkretisieren. Durch die… …für Schritt auf neue Informationen während einer laufenden Prüfung und passe deine Untersuchung dynamisch an.“ (ReAct) → interne KI. Der gezielte… …Feststellungsformat: [Sachverhalt] – [Risiko] – [Empfehlung] und wende es auf eine unvollständige Benutzerberechtigung in SAP an.“ (Prompt Patterns) → öffentliche KI. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Anforderungen stehen Revisionsabteilungen vor neuen Herausforderungen. Die Menge an zu prüfenden Dokumenten steigt kontinuierlich, während gleichzeitig die… …Erwartungen an Effizienz und Genauigkeit wachsen. Laut einer Studie der Hochschule der Medien aus dem Jahr 2024 zur Produktivität in Unternehmen durch… …Prüfprozesse effizienter, präziser und zukunftssicher gestalten kann. 2. Herausforderungen in der Internen Revision: Warum traditionelle Prüfprozesse an ihre… …Prozent der befragten Arbeitnehmenden in Deutschland an, dass ihre Arbeit dadurch erschwert wird, dass sie nicht auf Daten in Dokumenten zugreifen können… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von besonderer Bedeutung. Diese schreiben unter anderem… …Risikomanagements eingebunden wird. Auch der Schutz personenbezogener Daten stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert… …an ERP- und DMS-Systeme für reibungslosen Datenfluss. • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Verständliche Darstellung von KI-Ergebnissen zur… …und passen sich dynamisch an neue regulatorische Anforderungen an. • Integration mit Blockchain-Technologie: Verbesserte Nachvollziehbarkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …entdeckt werden können. 1. Einleitung Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker ist Professor an der HM Business School der Hochschule München (HM). Ferner ist er Gründer… …und hat an der HM Business School den Master in Finance and Accounting abgeschlossen. 246 ZIR 05.25 Der größte Steuerbetrug in der Geschichte der… …wohl auch spektakulärste Bilanzskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Wirecard-Skandal. Im August 2018 wurde Wirecard noch an der Börse mit… …MBA-Studentinnen und -Studenten in der Klasse von Prof. Charles Lee an der Cornell Johnson Graduate School of Management gewählt. Die Studierenden kamen zu dem… …sogenannte Beneish-M-Score-Modell entwickelt, was sich seitdem im Bereich Forensic Accounting etabliert hat. 5 2001 meldete Enron Insolvenz an. Beim… …an, ob mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit von einem Bilanzbetrug ausgegangen werden kann. Im Fall Wirecard ergab sich für oben erwähnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …eingeladen, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Die Einladung sowie alle weiteren Informationen zur Versammlung haben unsere Mitglieder rechtzeitig… …erhalten. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, persönlich an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, bitten wir darum, das Stimmrecht auf ein anderes Mitglied… …DIIR? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuung unter mitglied@ diir.de. Wir beraten Sie gerne zu den Vorteilen der Mitgliedschaft… …Bestandteil der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF). Es wird zur Anwendung empfohlen und erlaubt die Anpassung an die individuellen… …Revisionsabteilung. Sie können die Erwartungen an Ihre Rolle definieren und den Grad der Erfüllung beurteilen. Die wichtigsten Bereiche für das Wissen, die Fähigkeiten… …suchen – der DIIR-Kongress ist die perfekte Plattform dafür. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie den DIIR-Kongress 2025 aktiv mit… …Anforderungen, technologische Entwicklungen und steigende Erwartungen an Governance und Risikomanagement fordern ein Umdenken. Die Topical Requirements des IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück