COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Risikomanagement Fraud Unternehmen Arbeitskreis Ifrs internen Grundlagen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Revision Rahmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …IASB zur Änderung der Zielsetzung von Abschlüssen und der qualitativen Anforderungen an Abschlussinformationen lassen nach Auffassung des IDW wichtige… …, grundlegende Anforderungen an die Gewinnung der Abschlussinformationen in das Rahmenkonzept des IASB aufzunehmen. Hierzu gehören vor allem Regelungen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …GmbH-Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller * Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die… …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …denkenden Dritten an. Zum anderen kann eine fehlende Kapitalbeschaffungsmöglichkeit indiziell an der Tatsache festgestellt werden, dass sich keine… …Fremdkapitalgeber an der Gesamtfinanzierung beteiligen 7 bzw. keine freien Kreditlinien bestehen. Neben dem Indiz der fehlenden Kapitalbeschaffungsmöglichkeit zu… …Zahlungseingangs). Somit kann eine Krisensituation der Gesellschaft außerhalb der Insolvenz nach einschlägigen Entscheidungen des BGH an folgenden Merkmalen… …Unternehmensfortführung ist im Zusammenhang mit der Aufstellung des Jahresabschlusses an jedem Stichtag generell erneut zu prüfen 17 . Eine anlassbezogene Prüfung, die nur… …Abs. 2 HGB rekurriert, gehören damit an dieser Stelle insbesondere Insolvenznähe bzw. Unsicherheit über die Fortführung des Unternehmens 34 . Damit… …diesbezügliche Notwendigkeit ergibt sich bereits aus § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB. Das Gesetz schreibt an dieser Stelle vor, dass die auf die Posten der Bilanz und der… …Controllingsystemen vorhanden und von der Geschäftsführung nur entsprechend auszugestalten sind, damit eine rechtzeitige Berichterstattung an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education, Studienbereich Wirtschaft, Hangstraße… …46-50, 79539 Lörrach. E-mail: brinkmann@ba-loerrach.de. 1 Teil I des Beitrags befasst sich mit den grundsätzlichen Anforderungen an… …Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht wird. Anforderungen an Rechenwerke Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 229 dürfte allerdings wesentlich höher… …Betrachtung. Gegenstand der Untersuchung ist mithin zunächst eine Darstellung der grundsätzlichen Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke. Daran… …Leistungsfähigkeit der Rechnungslegung nach IFRS. 2. Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke 2.1 Informationsbegriff Das theoretische Fundament für die… …Ableitung der Anforderungen an ein Rechnungslegungssystem, das sich der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen verschrieben hat, liegt auf dem… …Gebiet der Entscheidungstheorie. Sie liefert die Vorgaben, an denen sich ein Rechnungslegungsystem mit Informationsfunktion messen lassen muss. Nach der… …unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959, S. 14. 230 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Anforderungen an Rechenwerke c Ein Zuwachs an relevanten Informationen… …abhängig; ein Zuwachs an relevanten Informationen erhöht den Informationsstand, reduziert folglich die Ungewissheit und lässt damit grundsätzlich eine höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …232 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Anforderungen an Rechenwerke ZCG-Nachrichten Neuregelung der Jahresabschlusspublizität Das EHUG verpflichtet alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Coaching-Aufgaben ab. (2) In seinem Beitrag über neue Herausforderungen an das strategische Management zeigt Autor Debus auf, wie Unternehmen zur Sicherung ihrer… …Erschließung neuer Geschäftspotenziale. (3) Neuartig sind auch die Herausforderungen an Beratung in den rasant wachsenden chinesischen und indischen Märkten, die… …Christina Stercken beleuchtet. (4) In Deutschland gewinnt der Mittelstand als Beratungsfeld an Bedeutung und hier u. a. die Personalberatung (Koenen und von… …auch Adressaten aus der Wissenschaft erreichen will, richtet sich primär an Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Verbands-, Betriebs- und… …Außenprüfer der öffentlichen Verwaltung, Steuerberater, Aufsichts- und Beiräte sowie Unternehmensberater, ferner an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen… …Problematik an und konkretisiert das geforderte System anhand von Grundsätzen ordnungsmäßiger Risikoüberwachung. Prüfungsausschusses. Der Arbeitskreis Externe… …Hauptversammlungsbeschlüsse? Vorstände an der kurzen Abfindungs-Leine der Aufsichtsräte? – Fünf Jahre Deutscher Corporate Governance Kodex und die „Not“ mit dem Aktiengesetz… …235 Tätigkeit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung gibt der Beitrag für jede Verfahrensetappe Handlungsempfehlungen an die Hand und erörtert… …beschäftigt. Ergebnis der Beratungen war die Einfügung neuer Anregungen in den Kodex, die eine Begrenzung von Abfindungszahlungen an Vorstandsmitglieder im Fall… …Entwicklungen und Perspektiven der Qualitätssicherung Das Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2007

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Was der VaR nicht ist …

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …maximale Verlust!“ Nein, eben nicht. Der VaR gibt nicht den maximalen Verlust eines Portfolios an, sondern den Verlust, der mit einer vorgegebene… …unter www. risknet.de)! Insbesondere ist bei einem exakten VaR-Modell beispielsweise bei einem Konfidenzniveau von 99 Prozent gerade an 1 von 100 Tagen… …dieser Ausgabe der ZRFG an F.Romeike@ESVmedien.de oder R.Erben@ESVmedien.de. Ihre Redaktion Frank Romeike Dr. Roland Franz Erben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) durch die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ konkretisiert. Diese Bestimmungen können… …stellen sich vor / Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an? +++ ZRFG-News (S. 234): Wachsende Compliance-Herausforderungen / EU mahnt Maßnahmen zur… …Korruptionsbekämpfung an / Jedes zwei te Unternehmen ohne Notfallplan / Zoll beschlagnahmt 250 Mio. gefälschte Waren / Banken verschärfen Kampf gegen Geldwäsche / EU… …RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …auf diesem Wege laden wir Sie herzlich ein, beim ersten Treffen dabei zu sein und sich an der (Weiter-)Entwicklung dieses Themenfeldes zu beteiligen… …. Die Teilnahme an den Treffen der Arbeitskreise ist für RMA-Mitglieder kostenlos. Nach Absprache mit der Geschäftsstelle sind natürlich auch Gäste… …herzlich willkommen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, teilen Sie das bitte der RMA-Geschäftsstelle (gs@rma-ev.org) mit. Arbeitskreis… …(ISO 31000) beschäftigen. Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung werden zu gegebener Zeit an die Mitglieder versandt. IRFMintern Erster… …den Studierenden englischsprachige Fallstudien zu Parmalat und Worldcom bearbeitet. Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an? Das Institute Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …regelmäßige Zahlungen an eine „Fraudster United Ltd.“ mit dem Sitz in Tortola (British Virgin Islands) erfolgen, die dafür angebliche Beratungsleistungen zur… …Rechteinhaber an einer chemischen Verbindung musste feststellen, dass in das Vereinigte Königreich erhebliche Mengen der Verbindung eingeführt wurden, an denen er… …Zollbehörden des Vereinigten Königsreichs vorhanden, die ihrerseits jede Weitergabe der Daten an außenstehende Dritte ablehnte. Das House of Lords verurteilte… …jedoch die Customs & Excise Commissioners zur Herausgabe dieser Daten an den Rechteinhaber, damit dieser seine Ansprüche gegen den Verletzter seines… …auf die entsprechenden Konten gezogen worden waren, und (c) alle Lastschriften in Kopie an Bankers Trust Co. herauszugeben hatte, damit das Institut in… …eigentliche Täter ist. Nach kontinentaleuropäischem Rechtsverständnis erfordert eine Eingabe an das Gericht aber die unzweideutige Bezeichnung der Parteien des… …GmbH“ auf diesem Konto eingingen. Die Kontoauszüge wurden, so belegen die von der Bank herausgegebenen Unterlagen weiter, an eine Adresse auf den BVI… …versandt, unter der sich ein großes Appartement befindet. 3.2 Die Anton Piller Order („Search Order“) Aufgrund des Umstandes, dass die Kontoauszüge an eine… …ansässiger Agent vertrauliche, ihr gehörende Designinformationen an andere Firmen verkaufen werde. Daraufhin erließ das Gericht eine Verfügung, welche es der… …(beispielsweise eine Bank), welche von der Mareva Order in Kenntnis gesetzt wurde, ist dazu verpflichtet, sich an die einstweilige Verfügung und damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück