COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …der SOA Berichterstattung an das Audit Committee und im Falle einer wesentlichen Kontrollschwäche sogar öffentlich im 20 F Report an die SEC berichtet… …, dass sich diese an die Abschlussprüfer und nicht an die Unternehmen richten. 5 2.2 Nationale Normen „Die Verantwortung für die Ausgestaltung, d. h. die… …Zurückhaltung mittels entsprechender Kommentarliteratur und Rechtsprechung an dieser Stelle vollumfänglich aufzuheben, ist nicht Inhalt dieses Aufsatzes. 7… …. So sei an dieser Stelle auf die aktuelle Überarbeitung der GAAP-Hierarchie, also dem Zusammenwirken von Standards unterschiedlicher Gremien, in den USA… …verwiesen. Dabei sollen Verlautbarungen, die sich an berichtspflichtige Unternehmen richten, jedoch in Standards für Abschlussprüfer hinterlegt wurden, aus… …Fraudsachverhalt an Schaden verursacht hat. 12 Als Fazit lässt sich daher festhalten, dass sowohl Organmitglieder als auch Führungskräfte mit Personalverantwor tung… …Unregelmäßigkeiten kennzeichnen und offen legen. Das breite Spektrum dieser Maßnahmen kann an dieser Stelle nur angesprochen werden. Die Ausrichtung der… …Handlungssicherheit für die Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang ist auch an die Einführung von Fraud- sowie Geschenkerichtlinien zu denken. Ein wirksamer Schutz vor… …ist auch an den Einsatz von Digitalen Signaturen und Zeitstempeln zu denken. 4.3 Monitoring & Reporting Für einen dauerhaften Erfolg einer AFM-… …an die Aufsichtsgremien (Aufsichtsrat, Audit Comitee) gemeldet werden. Die Berichtswege wiederum müssen auch mögliche Spannungsfelder aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …gegründet, um die Nationale Kommission zur Verhinderung betrügerischer Fi- * Dominik Förschler, Certified Internal Auditor, verantwortet aktuell an der… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …Anforderungen an die Abschlussprüfung auf der Grundlage der Verlautbarungen der IFAC, in: WPg, 6/2001, S. 326. 9 Vgl. Sarbanes-Oxley Act Section 302 und 404. 10… …werden, um potentielle Ereignisse zu identifizieren, welche die Zielerreichung beeinträchtigen können. Die Ziele werden an den vier bereits oben… …mit der maximalen Risikoakzeptanz des Unternehmens im Einklang stehen und sich an der Risiko- und Geschäftsstrategie ausrichten. 2.3.3… …an die jeweils relevanten Interessengruppen. Da nicht alle Beteiligten die vollständigen Informationen benötigen, kommt dem Kommunikationsprozess auch… …operative Prüfungsdurchführung der Internen Revision kann als ein mehrstufiger Prozess verstanden werden, an dessen Ende ein Prüfungsurteil dazu abgegeben… …. Operational Audit) entsprechen. Aus den ermittelten Informationen werden Ergebnisse abgeleitet, welche in einem Bericht an die Berichtsempfänger weiterleitet… …besser darstellen und vergleichen, sondern auch leichter in die geprüften Geschäftsbereiche hineinkommunizieren. Zum anderen hilft die Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …aufgewendete Summe in irgendeiner Form refinanziert wird. Der folgende Beitrag knüpft an den ersten Teil des Beitrages an. Dort wurden im Wesentlichen die… …von Anfang an wegen eines Verstoßes gegen § 138 I BGB nichtig, bestimmt sich der Rückforderungsanspruch nach § 812 I 1 1. Alt BGB. 1 Dementsprechend… …Kaution bei nichtigem Bordell Kauf- oder Pachtvertrag: BGH WM 1969, 1083; die Fallgruppe „Titelkauf“: BGH NJW 1997, 47; Überlassung von Vermögen an Dritten… …aller Regel nichtig. Das geschädigte Unternehmen kann als Folge dessen seine an den Unternehmer geleisteten Zahlungen über das Bereicherungsrecht… …der Bundesgerichtshof der Auffassung, dass die Bereicherungsansprüche dem Billigkeitsrecht unterstehen und daher in besonderem Maße an den Grundsätzen… …denen eine konsequente Anwendung zu unerträglichen Ergebnissen führen würde, kann eine Einschränkung über § 242 BGB vorzunehmen sein. Aber auch an dieser… …zumindest in der vorliegend betrachteten Konstellation – widersinnig, die Vertretereigenschaft des Schmiergeldempfängers zu bestreiten und an anderer Stelle… …Korruption an die Hand. In Anbetracht der im Raum stehenden gravierenden finanziellen Folgen einer Bestechung für den Bestechenden, dürfte das Zivilrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ konkretisiert. 1 Insbesondere § 25a KWG kann jedoch auch für das… …unternehmensfremden Personen oder Mitarbeitern zu Gebäuden oder Räumen (z. B. Einbruch, Täuschung) Informationsweitergabe durch Mitarbeiter an Dritte Unerlaubter… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Instrumente. Diese sollen im Rahmen der weiteren Ausführungen allerdings nur insoweit dargestellt werden, wie sie unter… …Schadensfallsammlung eine umfassende Bestandsaufnahme (Inventur) an. Ziel einer solchen Inventur ist es, die vorhandenen Informationen systematisch zusammenzutragen und… …Unternehmen), die Nutzung kommerzieller Schadensfallsammlungen oder die Beteiligung an Datenkonsortien in Frage. 19 Dabei stellen Datenkonsortien… …Anpassung (Skalierung) der Informationen an die Besonderheiten des eigenen Unternehmens eine große Bedeutung zu. Mögliche Skalierungsansätze sind hier die… …mehr oder weniger stark variiert. 27 In Anlehnung an die Ausführungen der AMA Working Group28 wird im Folgenden ein vier Phasen umfassendes Vorgehen… …näher erläutert, das den Besonderheiten von operationellen Risiken Rechnung trägt. An den Beginn der Szenarioanalyse werden die Auswahl der Mitarbeiter… ….: Operationelle Risiken in Finanzinstituten: Wege zur Umsetzung von Basel II und CAD 3, Wiesbaden 2004, S. 75f. 19 Vgl. ITWG: An LDA-Based Measurement Approach for… …An die Phase der Vorbereitung schließt sich die Phase der Szenarioerzeugung an. Ziel dieser Phase ist es, unter maßgeblicher Beteiligung der zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Beweise nicht ausreichend gewürdigt. Im ersten Fall ging es um Zahlungen an einen Angestellten beim Tiefbauamt der Stadt Saarbrücken, der hauptsächlich für… …Einschätzung sah der Strafsenat aus verschiedenen Gründen als rechtsfehlerhaft an. Zunächst stellte der Senat klar, auch bei einer angemessenen Entlohnung für… …Vorteil im Abschluss eines Vertrages liegen, auf den der Amtsträger keinen Rechtsanspruch hat. An einem derartigen Rechtsanspruch fehle es auch im… …. Insbesondere schien sich das Landgericht nach Auffassung des Strafsenats noch an der früheren Rechtslage, mit einer engen Fassung des Tatbestandsmerkmals „für… …Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung typische Maß an Heimlichkeit und Verdeckung der Vorteilsvereinbarung wieder finde. Die Zielstellung im Bereich des… …Jahre an den Angestellten eines Landesamtes für Straßenwesen monatliche Zahlungen von 1.800 DM geleistet hatte. Später stellte er dem Landesbediensteten… …als angemessen vergütete private Nebentätigkeiten beurteilt. Auch hier hob der BGH die Freisprüche auf und verwies die Angelegenheit an das Landgericht… …strenge Anforderung an die Unrechtsvereinbarung im Zusammenhang mit dem Tatbestandsmerkmal „für die Dienstausübung“. Dem BGH ist bei beiden Entscheidungen… …handschriftlich verfassten persönlichen Grüßen an Minister und den Regierungschef der Landesregierung von Baden-Württemberg sowie an einen Staatssekretär der… …vollendet an. Dem folgte der vierte Strafsenat des BGH nicht, da es an einem Vermögensschaden, respektive einer schadensgleichen Vermögensgefährdung, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …. Juni zum Thema „Compliance in einer globalen Wirtschafsordnung“ an der Humboldt Universität zu Berlin stattfand. Unter den Referenten und Teilnehmern… …herrschte weitgehend Einigkeit, dass die Compliance-Anforderungen an global operierende Unternehmen seitens der US-amerikanischen wie auch der europäischen… …und dies an die Mitarbeiter kommunizieren (top-down-Struktur). Dauerhafte Effektivität verspricht ein Compliance-Programm schließlich nur, wenn… …, Privilege-Fragen) und an wen (Vorstand oder – bei eventuellem Konflikt – Aufsichtsrat oder Sondergremium) über die Ergebnisse der Internal Investigation Bericht… …Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung an Laut einem Bericht der EU-Kommission setzen die meisten Mitgliedsländer der Europäischen Union Maßnahmen zur… …Schluss, dass die Umsetzung des Rahmenbeschlusses in den Mitgliedstaaten noch nicht sehr weit gediehen ist. Die EU-Kommission richtet an die Mitgliedstaaten… …– auch diejenigen, die eigenen Angaben zufolge an den entsprechenden Gesetzesvorlagen arbeiten – daher das dringende Anliegen, sie mög- Service ZRFG… …passive Bestechung im privaten Sektor in allen Mitgliedstaaten unter Strafe gestellt werden. In diesem Zusammenhang kündigte die Europäische Kommission an… …an Servicevereinbarungen mit IT-Dienstleistern, wann ein Störfall spätestens behoben sein muss. Nur knapp ein Viertel der befragten Unternehmen legt… …gefälschter Waren erkennen, die im Jahr 2006 an den EU-Außengrenzen beschlagnahmt wurden. So haben Zollbeamte der Mitgliedstaaten 2006 mehr als 250 Mio. solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Creditreform-News

    …mittelständischen Unternehmen innerhalb eines Monats an ihr Geld. Hinzu kommt, dass jeder achte Betrieb (12,4 Prozent) bis zu drei Monate – einige sogar noch länger –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Erwartungen an das Buch heran – und wird nicht enttäuscht. Die überwiegend im Bereich der Strafverfolgung tätigen 25 Autoren bereiten die sehr praxisrelevante… …und Strafverfahren an. Dieser abschließende verfahrensrechtliche Teil umfasst etwa Rechtshilfefragen und – aus der Sicht des Geschädigten besonders… …geschrieben. Insbesondere durch die Darstellung der Modellierungsschritte an einem Beispielunternehmen erhält das Buch eine hohe Praxisrelevanz und kann… …leider von einer bedenklichen begrifflichen Unschärfe, einem Mangel an überzeugender konzeptioneller Fundierung, einer unge n ügenden Einordnung in den… …. Besondere Erwartungen bei der Bewältigung der vermeintlich neuen Herausforderungen werden an das Controlling gestellt. Der Begriff „Risikocontrolling“… …bezeichnet im Kontext des vorliegenden Buches dabei korrespondierende Aufgabenstellungen an der Schnittstelle von Risikomanagement und Controlling. Das primäre… …Dissertationsschrift des Autors handelt, richtet sich das Buch beileibe nicht nur an die „scientific community“. Vielmehr adressiert es mit seiner umfassenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ Organisationsprüfung – operational auditing IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ 210…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …sicherzustellen. Der einmalige, temporäre Charakter solcher Anpassungen an geänderte interne oder externe Rahmenbedingungen erfordert i. d. R. die Abwicklung durch… …ein Projekt anstatt durch die – an Regelprozessen ausgerichtete – Linienorganisation. Da die Veränderungen dazu dienen, entweder eine rückständig… …, werden nicht am Symptom (der Planabweichung) erklärt, sondern an ihrer Quelle (z. B. Fehler in den Plänen und Verfahren des operativen Projektmanagements… …Idealfall können Abweichungen vom Kurs nicht nur „eingefroren“, sondern wieder aufgeholt oder gar von Anfang an vermieden werden. ◆ Die Informationen aus der… …Bewertung, Objektivität und fairen Umgang mit dem geprüften Bereich sowie den oben genannten Projektmanagement-Erfahrungen auch eine gewisse Mixtur an… …die Prüfung des Projektmanagements hohe Anforderungen an Erfahrung und Kenntnisse der Prüfer 11 , da eine Projektprüfung, wenn ausschließlich formal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück