COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Ifrs Instituts Kreditinstituten deutsches Management Institut Corporate interne Deutschland Rahmen Prüfung Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …der internen als auch der externen Prüfung in den berufsständischen Anforderungen an Arbeitspapiere. Dies sind im Wesentlichen 1 der ◆ Internationale… …folgende Anforderungen an die Arbeitspapiere der Internen Revision stellt: 5 ◆ Arbeitspapiere müssen die zu berichtenden Feststellungen und Empfehlungen… …Kraft getretenen ISA 230 „Audit Documentation“ werden folgende Anforderungen an Arbeitspapiere gestellt: 7 ◆ Die endgültige Prüfungsdokumentation ist… …, dort sind Arbeitspapiere nur fallweise archiviert. Die möglichen Konstellationen sollen an dieser Stelle nicht ausgebreitet werden. Vor dem Hintergrund… …Informationen 2320-1 Analyse und Bewertung 2340-1 Beaufsichtigung der Auftragsdurchführung 2100-14 Anforderungen an Prüfnachweise Zweck von Arbeitspapieren ◆… …Revisionsleitung anbieten, ◆ sich mit dem zuständigen Abschlussprüfer oder Qualitätsbeurteiler hinsichtlich seiner Anforderungen an Arbeitspapiere der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Wertsteigerungsbeiträge der IR Erwartungen an die Wert steigerungsbeiträge der Internen Revision Anmerkungen… …. An erster Stelle sei hier zunächst auf die Kommunikation mit der Unternehmensleitung, also dem disziplinarischen Vorgesetzten der Internen Revision… …. Idealerweise sollte sich auch die Unternehmensleitung in unregelmäßigen Abständen ein Bild vor Ort machen, um durch die Teilnahme an Abteilungsveranstaltungen… …Abständen auch an Abteilungsmeetings der IR teil Kommunikation mit Kunden ◆ regelmäßig ◆ vertrauensvoll ◆ ehrlich ◆ kundenorientiert, aber unabhängig… …Sarbanes Oxley Acts. 6 In diesem Zusammenhang ist insbesondere bei europäischen Tochterunternehmen von an der US Stock Exchange gelisteten Müttern die… …nicht verkennen, dass es in diesem Zusammenhang auch einige Problembereiche gibt. An erster Stelle ist hier das Thema Unabhängigkeit zu nennen. Kann ein… …Unternehmensleitung an diese Subprozesse zu stellen, um hieraus für den Kunden der Internen Revision, bzw. für die kontinuierliche Prozessverbesserung der… …betrachtet, andererseits aber auch Entwicklungsmöglichkeiten für so genannte Karriereauditoren bietet. 17 Einschränkend muss allerdings bereits an dieser… …Berufserfahrung, an sich zu binden. Nach der Rekrutierung sollten dann ein konsequentes Training-on-the-Job sowie geeignete Ausund Weiterbildungsprogramme die… …denken an Spezialfunktionen wie Baurevision oder IT Revision. Zudem sollten auch für den Kreis der Karriereauditoren entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Maß an Kompetenz und Objektivität besitzt, kann der externe Prüfer in größtmöglichem Umfang auf diese Arbeit zurückgreifen. Im Gegensatz dazu ist eine… …Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu“, in Zeitschrift Interne Revision (ZIR)… …der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu“, a. a. O. 6 Vgl… …. „Remarks of Charles D. Niemeier on the Proposed Auditing Standard on an Audit of Internal control over Financial Reporting“ PCAOB Open Meeting December 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …an Normierung, da ansonsten keine Normkonformität festgestellt werden kann.28 Durch die Veröffentlichung vonDRS 5 undDRS 15 konnte diesem Problem, pri-… …Plausibilitätsprüfung mit anderen Anforderungen an die „Richtigkeit“ der vermittelten Informationen handeln.30 Für den Prüfer hat die durch das BilReG erweiterte… …ergeben sich zusätzlich aus den Anforderungen an den Bestätigungsver- merk und den Prüfungsbericht (Rn. 5). So ist z. B. eine intensive Auseinandersetzung… …ebenfalls nur bedingt hilfreich, da der Risikoberichterstattung mit DRS 5 hier ein Sonderstatus eingeräumt wird, der dazu führt, dass die Anforderungen an die… …Anforderungen an den Konzernlagebericht durch E-DRS 20 sowie das Bilanzrechtsreformgesetz, in: KoR 4 (2004), S. 51–60. Haller, A./Dietrich, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …aufgrund der technologischen Komplexität und der wirtschaftlichen Unsicherheit von IT-Investitionen an Bedeutung. Anderseits muss die Zielerreichung einer… …Aufbau der Studie Die wirtschaftliche Bedeutung von IT nimmt gemessen an der Höhe der IT-Budgets in den Unternehmen, der steigenden unternehmensinternen… …Unternehmensgröße an Bedeutung Christoph Rietzke gewinnt und die erforderlichen Investitionsmittel eher vorhanden sind. Daher wurden alle Firmenkunden der Sparkasse… …Studie Unter dem Begriff der IT-Auslagerung wird die teilweise oder vollständige Auslagerung von IT-Systemen oder IT-Leistungen an externe Dritte… …an externe Dienstleister vergeben haben. Dies liegt über dem Wert einer britischen Studie aus dem Jahr 2006, in der 53 % der befragten Unternehmen… …Durchschnitt lagern die befragten Unternehmen vier IT-Leistungen an externe Dienstleister aus, wobei die Spannbreite der Antworten von lediglich einer bis… …zufällig unterscheiden. Von den 44 Viel-Outsourcern geben 19 Unternehmen (43,2 %) an, ihre IT aus Kostengründen auszulagern. 28 Unternehmen (63,6 %) nennen… …gaben auch 18 % der britischen Unternehmen an, keine Überwachungsmaßnahmen durchzuführen. 5 Zur besseren Interpretation der Befunde wurde überprüft, ob… …Innenrevision erfolgt häufiger bei den Viel-Outsourcern, die Unterschiede sind jedoch nicht statistisch relevant. Gemessen an den Vergleichszahlen der Studie von… …verursacht sein. Für die Viel-Outsourcer besteht an dieser Stelle Nachholbedarf. Damit Überwachungsmaßnahmen zielunterstützend sind, bedarf es eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement sowie die neuen… …Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK)“ erlassen, die die bereits 1995… …veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH)“ sowie die „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der… …Finanzdienstleistungsbereich, in: BKR 2006, 349, 351 ff. 7 Oben Fn. 3 f. 8 BaFin: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschreiben der BaFin Nr… …. 34/2002 v. 20.12.2002; BaKred: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000… …; BaKred: Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Verlautbarung v. 23.10.1995 (I 4 – 32 – 3/86) und dazu Hanenberg… …Ausschuß seit 1994 dann das Leitbild der umfassenden qualitativen Aufsicht, das neben die klassischen, in erster Linie an der Eigenkapitalausstattung orimit… …. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement 2.1 Hintergrund… …Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, Basel 1988, Tz. 28 ff. 15 Vgl. zur Kritik an Basel I zusf. etwa Lastra, R.M.: Risk-based capital requirements and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …auch auf die ständig gestiegenen Anforderungen an diese Berufe. Es kann von einer steigenden Nachfrage nach Prüfungsleistungen ausgegangen werden. 2… …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …Revision in Deutschland ist weiterhin, dass für sie keine gesetzlichen Anforderungen genannt werden, mit Ausnahme des KonTraG und der Mindestanforderungen an… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …Bestandteil des Managements. Hieraus ergeben sich auch die besonde- ren Anforderungen an die Interne Revision, unternehmerisch zu denken und zu handeln. So gilt… …. Änderungen der Organisation und der Märkte gehen auch an der Internen Revision nicht spurlos vorüber. Allerdings ist zu hinterfra- gen, ob jede Änderung auch… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die Kommunikation der Risi- ken an die Geschäftsleitung. 5.2.3 Prüfung des Internen Kontrollsystems Bezogen auf die… …Kontrollsystems wird deutlich an den Bestandteilen des Internen Kontrollsystems nach COSO. Dabei enthielt COSO I die Bestandteile eines Internen Kontrollsystems… …ver- bunden. Die Prüfungen der Internen Revision orientieren sich an den Unternehmensri- siken. Diese Risiken stehen auch im Blickpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Corporate Governance Kodex Raimund Röhrich* Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex orientiert sich vielfach an… …einer Übertragbarkeit der Vorgaben des DCGK. In öffentlichen Unternehmen besteht jedoch eher ein größerer Bedarf an Kodex-Regulierungen für die… …kann, wird im Folgenden noch dargestellt. Der vorliegende Beitrag skizziert zunächst typische Anlehnungen an den DCGK bei den bisherigen Versuchen der… …(Landesförderbank des Landes Nord rhein-Westfalen) Elemente zur integren Amtsführung des Vorstands, die an den Verhaltenskodex der Deutschen Bundesbank angelehnt sind… …des Vorstands nicht an einer zu langen Leine frei agieren, sondern auch um so dem besonderen Erfordernis an Sicherheit bei Gewährleistung der… …werden. 2.3 Beraterverträge Ein besonders gefährliches Einfallstor der unzulässigen Einflussnahme sowie der ungerechtfertigten Zuwendungen an Amtsträger… …werden. gliedern des Aufsichtsrats oder mit Unternehmen, an denen Mitglieder des Aufsichtsrats teilweise, überwiegend oder ausschließlich beteiligt waren… …Beratungsverträge als Ausschlusskriterium für eine Organfunktion behandeln. Nicht weniger bedenklich sind Beratungsverträge zwischen dem an dem öffentlichen… …angeklagte Müllunternehmer jedoch nur mit 25,1 % an der Betreibergesellschaft für die später errichtete Müllverbrennungsanlage beteiligt. Vertraglich ergänzt… …3/07 • 117 darf, ist die Anpassung des möglichen Risikos aus der Beteiligung der öffentlichen Hand an dem Unternehmen an die Leistungsfähigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …Kapitalismus-Debatte an. Von allen Institutionen der internationalen Finanzmärkte besitzen vermutlich Hedge Funds den schlechtesten Ruf, werden häufig als Auslöser für… …Turbulenzen an den Finanzmärkten betrachtet und mit intransparenten Geschäftsgebaren in Verbindung gebracht. Auf der anderen Seite werden Hedge Funds als… …Stabilität des Finanzsystems bei. ihren Investitionsentscheidungen frei agieren zu können. Aus diesem Grund sind rund 50 Prozent der Hedge Funds an… …ausnutzen, die durch Marktunvollkommenheiten und Marktversagen entstanden sind. Hedge Funds korrigieren durch Arbitrage fehlerhafte Preisbildungen an den… …aufgrund dieser Krisensituation vermehrt in sichere US-Staatspapiere (US-Treasury Bonds) an, so dass der Spread zwischen Swap-Rate und den Treasury Bonds… …auf Grund ihrer gestiegenen Bedeutung an den Finanzmärkten wünschenswert wäre. Da die Hedge Funds vor allem auf Offshore-Finanzplätzen tätig sind, ist… …nagements verlangen. Insbesondere Dachfunds – die zunehmend an Bedeutung gewinnen – erwarten von den Hedge Funds eine professionelle Unternehmensfüh rung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …einer Wahrscheinlichkeit von 30,6 % deutlich häufiger als die Ziffer 2 (18,5 %) an der ersten Stelle einer Zahl innerhalb einer größeren Grundgesamtheit… …vor. Diese ist wiederum häufiger als die 3 an der ersten Stelle einer Zahl zu finden. Im Kontext von Wirtschaftskriminalität, die bewusste… …% an der ersten Stelle vertreten sind. 1 Weitere Annahmen hinsichtlich einer Verteilung mit jeweils identischen Wahrscheinlichkeiten könnten sich auf… …, dass eine der zehn Ziffern an der zweiten Stelle sowie an allen nachfolgenden Stellen einer Zahl steht. So erscheint in einer Zufallsverteilung… …tatsächlich jede Ziffer annähend gleich oft im Vergleich zu den übrigen an den verschiedenen Stellen, vorausgesetzt die zu prüfende Datenmenge hat einen… …hier vorkommenden Zahlen jedoch nicht mit jeweils gleicher Wahrscheinlichkeit verteilt, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass die Ziffer 9 an erster Stelle… …einer Zahl steht, weicht signifikant von der Wahrscheinlichkeit ab, dass die Ziffer 1 an der ersten Stelle steht. Der amerikanische Astronom und… …„Count“) fängt mit der Ziffer 1 an. Kritiker legten jedoch Beweise vor, die Benford Manipulation einzelner Werte nachweisen konnten (falsche Rundungen der… …auch sie eingestehen, dass die Analysedaten in ihrem Durchschnitt eine gute Annäherung an die errechneten Wahrscheinlichkeiten darstellten (vgl. Tab. 2)… …veröffentlichten Nettogewinne der 220 untersuchten neuseeländischen Firmen einen Überhang der Ziffer 0 und ein Defizit der 9 an der zweiten Stelle zu erkennen gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück