COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 8 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …Ermächtigung in § 11 Abs. 1 Satz 2 KWG erlassene neue Liquiditätsverordnung7 als Rechtsgrundlage für die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Liquidität… …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung… …. 18 Zwischen beiden Bestimmungen besteht insoweit Gleichlauf, als auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement an die… …Sanktionen, 20 wenngleich auch bei Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement der kausale Zusammenhang zwischen diesen und einem… …gilt: Indem das Aufsichtsrecht qualitative Anforderungen formuliert, deren Festlegung an sich in die Gestaltungsverantwortung der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …sowie §§ 313 ff. (Feststellung der Marktrisikoposition) SolvV. Danach kommt es insbesondere auch darauf an, künftige adverse Marktentwicklungen… …(Berücksichtigung von Aufrechnungsvereinbarungen) sowie § 259 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 (IRB-Berechnung im Zusammenhang mit Verbriefungspositionen) SolvV an. Dies leitet… …Internationales Privatrecht, Abt. II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 1 Vgl. zu den Anforderungen an die Erstellung interner Ratings im einzelnen §§… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …Anforderungen an den Geschäftsbetrieb zu überwachen hat. Gem. §§ 32 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5; 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 KWG war der Nachweis hinreichender interner… …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden… …. Gegenwärtig bereiten BaFin und IDW eine Neufassung der Prüfungsbericht verordnung (PrüfbV) vor, die die Anforderungen an die Prüfung insoweit konkretisieren… …gestützt werden. 11 Ohne daß dies im Ergebnis an der Zulässigkeit entsprechender Maßnahmen etwas änderte, wird die letztgenannte Bestimmung allerdings nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Informationen an ausländische Behörden zieht. 1. Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer Die Bundesregierung will durch ihr „Gesetz zur… …untersuchenden Praxen orientiert sich an dem Prüfungsrisiko (Branche/ Börsensegment) und erfolgt im Übrigen durch statistische Zufallsauswahl 3 . Die WPK leitet… …Sonderuntersuchungen der WPK c Die US-Prüferaufsicht erstreckt sich auch auf deutsche WP/WPG, die die Abschlüsse von AG, die an einer US-Börse notiert sind, oder… …des Sarbanes-Oxley Act (SOA) beziehen sich nach Sec. 2 (a) (7) auf alle Unternehmen, die an einer Börse in den USA notiert sind („issuer“)… …Wirtschaftsprüfer, wenn sie Jahresabschlüsse von an US-amerikanischen Börsen notierten Unternehmen prüfen. Daneben hat Sec. 106 (a) (2) die US-amerikanische… …des SOA müssen sich alle Prüfungsunternehmen, die Jahresabschlüsse von an US-amerikanischen Börsen notierten Aktiengesellschaften oder in-/ausländischen… …. 104 des SOA führt das PCAOB jährlich bzw. bei Prüfungsgesellschaften mit weniger als 100 Mandanten, die an US-Börsen notierte Aktiengesellschaften oder… …. Dies gilt allerdings nicht, wenn das PCAOB die Weitergabe von Informationen an Strafbehörden zum Schutz des US-amerikanischen Kapitalmarkts für… …Tochterunternehmen und ihrer Muttergesellschaften, wenn das PCAOB sensible Geschäftsdaten an Strafbehörden in den USA weiterleitet. 2.4 Befreiungsmöglichkeiten für… …Pflicht zur Offenlegung der Arbeitspapiere entbinden. Allerdings kommt es wohl auch hier darauf an, ob und in welchem Umfang sich das PCAOB die gewünschten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …Mitarbeiter durch gezielte Maßnahmen, beispielsweise im Rahmen der Personalentwicklung, an den Betrieb zu binden bzw. zu erkennen, wo bestimmte personelle… …unbedeutenden Zuwachs an Relevanz erhalten: Erwähnt sei nur der Sarbanes-Oxley Act in den USA bzw. das KonTraG, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder… …Mittelstandfinanzierung. Ergebnisse einer empirischen Erhebung 2005, in: Der Betriebswirt, Nr. 4/2005, S. 8–12. 5 Die Anforderungen an die Dokumentation – insbesondere von… …, um aus dieser Falle herauszukommen, sind u. a. qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, die es an das Unternehmen zu binden gilt. Hier muss das… …. Aufgrund dieser Erwägungen ist zu fordern, dass jeder Betrieb gute Mitarbeiter (und damit einhergehend Wissenspotenziale) langfristig an das Unternehmen… …. 607–626 (608); Leidig, G.: Management von Umweltkrisen, in: Der Betriebswirt, Nr. 3/1998, S. 8–13. 8 In Anlehnung an Wolf, K./Runzheimer, B… …: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 205–224 (207). 10 Vgl. Gerberich, C. W.: Neue Herausforderungen an das Management und… …nutzen, sondern durch spezielle Maßnahmen erhalten. Deshalb ist ein Personal-Risikomanage ment notwendig, um durch den Weggang von Mitarbeitern Verluste an… …Personalbereich gestärkt. Das Per sonal- Risikomanagement strebt mithin eine Transparenz derzeitiger und zukünftiger Risikopotenziale an. Erforderlich hierfür ist… …es jedoch, dass man diese Felder systematisch erfasst und analysiert. An ein Personal-Risikomanagement- System sind dabei bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ konkretisiert. 1 Insbesondere § 25a KWG kann jedoch auch für das… …unternehmensfremden Personen oder Mitarbeitern zu Gebäuden oder Räumen (z. B. Einbruch, Täuschung) Informationsweitergabe durch Mitarbeiter an Dritte Unerlaubter… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Instrumente. Diese sollen im Rahmen der weiteren Ausführungen allerdings nur insoweit dargestellt werden, wie sie unter… …Schadensfallsammlung eine umfassende Bestandsaufnahme (Inventur) an. Ziel einer solchen Inventur ist es, die vorhandenen Informationen systematisch zusammenzutragen und… …Unternehmen), die Nutzung kommerzieller Schadensfallsammlungen oder die Beteiligung an Datenkonsortien in Frage. 19 Dabei stellen Datenkonsortien… …Anpassung (Skalierung) der Informationen an die Besonderheiten des eigenen Unternehmens eine große Bedeutung zu. Mögliche Skalierungsansätze sind hier die… …mehr oder weniger stark variiert. 27 In Anlehnung an die Ausführungen der AMA Working Group28 wird im Folgenden ein vier Phasen umfassendes Vorgehen… …näher erläutert, das den Besonderheiten von operationellen Risiken Rechnung trägt. An den Beginn der Szenarioanalyse werden die Auswahl der Mitarbeiter… ….: Operationelle Risiken in Finanzinstituten: Wege zur Umsetzung von Basel II und CAD 3, Wiesbaden 2004, S. 75f. 19 Vgl. ITWG: An LDA-Based Measurement Approach for… …An die Phase der Vorbereitung schließt sich die Phase der Szenarioerzeugung an. Ziel dieser Phase ist es, unter maßgeblicher Beteiligung der zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …unterliegen und derenWertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt gem. der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie7 zugelassen sind, müssen für Geschäftsjahre… …. Komitologieverfahren8 von der EU anerkannt wurden. Für Gesellschaften, die lediglich Schuldtitel zum Handel an einem geregelten Markt emittieren oder deren Wertpapiere… …31.5.2001 verabschiedeten Fair Value Richtlinie zur Änderung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie soll ebenfalls eine Annäherung an die internationalen… …Darlehen und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, Beteiligungen an Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierte Unternehmen… …künftigen Entwicklungen der IFRS Rechnung zu tragen.18 Die meisten Vorschläge sind als Mitgliedstaatenwahlrechte formuliert, die die Staaten an die… …hier nicht weiter betrachtet werden. Zielsetzung im Bereich der Rechnungslegung war die Anpassung des nationalen Bilanzrechtes an vier EU-Vorgaben,30… …, einen internationalen Abschluss (zum 1.1.2007) aufzustellen haben, wenn die Zulassung eines Wertpapiers i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an… …der 4. und 7. EU-Richtlinie vom 6.5.2003, in: DK 1 (2003), S. 394–408. Buchheim, R./Gröner, S.: Anwendungsbereich der IAS-Verordnung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …sich Gesetzgeber und Standard Setter in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu veranlasst, die Anforderungen an den Umgang mit Risiken im Rahmen der… …börsennotierten Aktien- konzernen zurückgegriffen.3 Von den 290 Konzernen, die an dem Forschungsprojekt zum Risikomanagement im Konzern im Jahr 2004 mitwirkten… …, gaben 86 (30 %) an, dass ihr Risikomanagementsystem durch die Interne Revision geprüft werde. Weitere 28 (10%) Konzerne planten eine solche Prüfung für… …Folgenden werden zunächst die aus § 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anforde- rungen an das Risikomanagement beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der… …erkennung sichergestellt werden. Konkrete Anforderungen an das Überwachungssys- tem sind weder dem Gesetz noch seiner Begründung zu entnehmen. Es obliegt… …Betracht.9 Letztere kann der Vorstand selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren. So wird in der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG… …diese an den Prüfungsergebnissen des Abschlussprüfers ausrichten und über die Erteilung des Prüfungsauftrages (§ 111 Abs. 2 AktG) auch besondere Prüfungs-… …und Struktur als auch der Prozess des Risikomanagements. 23 IIA 2004. 24 In Anlehnung an IIA 2004. Prüfung des Risikomanagementsystems durch die… …Interne Revision aber oftmals auch weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Risi- komanagement wahr. Sie wirkt(e) bei 72 % der Konzerne an der… …dann später in die regulären Revisionsprüfungen integriert wird. Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision ist weder an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Vielzahl von Plattformen, Anpassungen und Weiterentwicklungen von Software im Lebenszyklus sowie Personalfluktuation werden die Anforderungen an die… …einem SAP-System und einem E-Mail-System verbunden. Dies bedingt nicht nur IT-organisatorisch ein hohes Maß an Zusammenarbeit, sondern auch technisch muss… …, ohne den Zugang zum jeweiligen System technisch zu gewährleisten. Beim Single Sign-On (SSO) meldet sich der Anwender am SSO-System an, das ihn wiederum… …an der eigentlichen Anwendung anmeldet, auf die der Anwender eigentlich zugreifen will. In der Praxis kommt eine Kombination aus diesen beiden… …Systeme und Applikationen bietet es sich an, die Implementierung eines UMS ggf. im Rahmen eines Projektes vorzunehmen. Da über ein UMS der zentral… …Löschung an die Benutzer administration stel- von Benutzerkennungen als Bestandlen. In einem Verbund logisch zuteile der Benutzeradministration… …◆ Wer stößt das Pflegeverfahren aufgrund von welchen Informationen an? ◆ Ist in diesem Verfahren eine vollständige Pflege sichergestellt? 5.4… …elektronischer Datenverarbeitung (vor allem in Buchhaltungssystemen) die Nachvollziehbarkeit von Änderungen an Daten und Systemen sicherzustellen. Dieser Grundsatz… …. Die Behandlung durch die Administration sollte konsistent erfolgen und sich an den bestehenden Anforderungen orientieren. Wurden Transaktionen unter… …Wurden alle Änderungen oder Löschungen im Rahmen des formalen Verfahrens durchgeführt und dokumentiert? ◆ Werden Änderungen an Benutzerstammsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Finanzierungsform der Mezzanine-Finanzierung in ihren Produktkatalog mit aufzunehmen. Die Interne Revision – insbesondere die Kreditrevision – ist an dieser Stelle… …. In der Praxis sind Mezzanine- Finanzierungen grundsätzlich an folgenden Merkmalen zu erkennen 7 : ◆ im Falle der Insolvenz werden… …unterscheidet sie sich von der typischen stillen Gesellschaft und vom paritätischen Darlehen durch die steuerliche Mitunternehmerschaft. Diese wird einerseits an… …der Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie der Partizipierung an stillen Reserven und andererseits an ausgeprägten Kontrollrechten sowie Weisungs- und… …an der Börse noch einzuführenden Aktiengesellschaft berechtigen. Gegenüber der normalen Wandelschuldverschreibung besteht das Recht ausschließlich für… …der Einsatz von Mezzanine-Kapital als sinnvolle Finanzierungsform an, um die Zeit bis zum Eintritt neuer Gesellschafter bzw. bis zur Aufbringung des… …ten verschiedene Möglichkeiten offen, sich an Unternehmen mit Mezzanine-Finanzierungen zu beteiligen. Hinsichtlich des gewählten Weges unterscheidet man… …in der Praxis folgende 3 Alternativen: 16 ◆ Direkte Bereitstellung von Mezzanine-Finanzierungen an kapitalsuchende Unternehmen ◆ Beteiligung an einem… …Mezzanine-Fonds, welcher in der Praxis ca. 15–20 einzelne Transaktionen finanziert ◆ Beteiligung an einem breit gestreuten Mezzanine-Dachfonds, der aus 15–20… …Landesbank Baden-Württemberg) oder über eigenständige Töchter oder Fonds an Unternehmen. Mit den Finanzierungen sind aber auch entsprechende Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …0 XII DC Ware verschwindet unerklärlich ? 210 210 Sonderzahlungen an sich selbst veranlasste, die nicht mit der Zentrale abgestimmt waren. Ein sich… …Handlungen festzustellen. 4 Nimmt man an, dass diese Korrelation durch zahlreiche weitere Parameter wie Land, Branche, Qualität des Kontrollsys tems etc… …, mehr von den verdeckten wirtschaftskriminellen Handlungen an die Oberfläche zu befördern (Detektion) – ähnlich dem Absenken des Meeres spiegels und der… …Detektionsmaßnahmen (siehe hierzu auch Abschnitt 2.4) oder organisatorische Veränderungen an die Oberfläche gekommen sind. So wurde beispielsweise die natürliche… …Informationen und Online-Anmeldung finden Sie auch im Internet unter: www.euroforum.com/p1101816 25. und 26. April 2007, Köln Per Fax an: 02 11/96 86–44 53 oder… …einsenden an: EUROFORUM Deutschland GmbH Mandy Lange Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf E-Mail: mandy.lange@euroforum.com Unsicherheit und Loyalitätsverlust… …Abverkaufsrisikos an die Kunden erfolgte, da Kunden großzügige Retourenvereinbarungen gewährt wurden, Zahlungsziele bis zu zwölf Monaten vereinbart oder gar die… …„übernahmebedingt“ einstufen, dazu zählen die Fälle I und III, die grob auf den Umstand „Verlust an Karriereperspektive“ zurückzuführen sind sowie alle Manipulationen… …von Finanzabschlüssen, die überwiegend mit überzogenen Ambitionen der Täter während des Übernahmeprozesses in Verbindung stehen. 2.3.1 Verlust an… …Karriereperspektive Ein Mangel an Karriereperspektive in Folge der Übernahme des eigenen Arbeitgebers dürfte häufig als wichtiger Faktor für die Entstehung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück