COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Institut Deutschland Analyse Controlling Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Arbeitskreis deutsches Banken internen Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Hagerty/Scott, Spending in an Age of Compliance 2005, S. 2. 6 Siehe Miller/Rosen, Sarbanes-Oxley Act of 2002 Section 404 External Audit Fees – A Manufacturers… …external auditor must bring reasoned judgement and a top-down, riskbased approach to the 404 compliance process. … An overarching principle of this guidance… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die… …Darstellung des empfohlenen risikoorientierten Vorgehens an. Ein Fazit schließt den Beitrag ab. 2. Anforderungen an das Management 2.1 Wirkungen des SOA Im Juli… …Überwachungsfunktion von Unternehmen wurden nicht nur die Anforderungen an Audit Committees maßgeblich erhöht15 , sondern in Section 404 des SOA die Verantwortlichkeit… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer 16 . 2.2 Anwendungsbereich Betroffen sind alle an einer US-amerikanischen Börse notierten Unternehmen. Somit sind von den… …Vorschriften auch Unternehmen in Deutschland betroffen. Sie gelten für an US-Börsen notierte deutsche Muttergesellschaften (derzeit 17 Unternehmen an der NYSE… …und zwei Unternehmen an der NASDAQ), deren Tochtergesellschaften, Unternehmen, die SEC-zertifizierte Schuldtitel begeben haben sowie die deutschen… …Tochtergesellschaften von an US-Börsen notierten Unternehmen 17 . Für Unternehmen mit Sitz außerhalb der USA (sog. Foreign Private Issuers) betrifft die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …genutzten System. Die Autoren haben beobachtet, dass dies in der Regel an unterschätztem Ressourcen bedarf für die Einführung, der Auswahl eines ungeeigneten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC will der Forderung der EU-Kommission nach einer Lockerung der… …Berichtspflichten für die an US-Börsen notierten ausländischen Konzerne nach HB-Berichten vom 28.9.2006 weitgehend entgegenkommen. EU-Binnenmarktkommissar Charlie… …über die gegenseitige Anerkennung von Bilanzierungsstandards. Das Europaparlament droht wegen mangelnder Fortschritte inzwischen damit, US-Konzernen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt in Ziffer 3.8 die Festlegung eines angemessenen Selbstbehalts für die Organe an der Versicherung, um… …Anfechtung von Anfang an bestehende Nichtigkeit des Vertrags entge- * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Urteil vom… …und der jeweiligen Gesellschaft mit einzubeziehen, weckte auch Begehrlichkeiten jenseits der an geschlossenen Fonds interessierten Anleger. 2.2… …als sog. Pre-IPO 5 -Investoren an einer Gesellschaft zu 51 % beteiligt hatten, versucht, WP in die Haftung zu nehmen. Die… …ein am Vertrag unbeteiligter Dritter besonderes Interesse an den von den Prüfern erstellten Gutachten oder Bestätigungsvermerken für eine eigene… …Entscheidung habe. Im konkreten Fall sah es der BGH daher als Anknüpfungspunkt und Mindestvoraussetzung an, dass die Prüfer hinsichtlich ihrer Einschätzungen… …Dritten aus Vertrag, wenn deren Interesse an ihrer Einschätzung nicht erkennbar war. träge einzubeziehen. Dies gelte umso mehr, als die Prüfer lediglich… …in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht aus § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG an der Aufsichtsratssitzung teilgenommen hätten. 2.4 Bewertung Die Entscheidung… …vorliegenden Fall ist es problemlos zuzumuten, sich mit den tätigen WP in Verbindung zu setzen und diesen das besondere eigene Interesse an deren Ergebnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Arens, Alvin A.; Elder, Randal J.; Beasley, Mark S.: Auditing and Assurance Services: An Integrated Approach, 11. Aufl., Upper Saddle River 2006 (ISBN… …; Prüfungsprozess; Anforderungen an die fachliche Qualifikation; Qualitätssicherung; Entwicklungstendenzen) ◆ Aufgaben/Stellung der Internen Revision Jackmuth… …Informationsprozesse; Datensicherheit; Vorteile der Datenintegrität) Guy, Dan M.; Carmichael, Douglas R.; Whittington, Ray O.: Audit Sampling: An Introduction, 5. Aufl… …Assessment; Anforderungen an eine moderne Interne Revision) Tanski, Joachim S.: Continuous Auditing: Chancen und Risiken der kontinuierlichen Internen Revision… …; Fehlverhalten in Unternehmen; Whistleblowing; Anforderungen an eine Whistleblower-Hotline; Mitarbeiterinformation über die Hotline) Wells, Joseph T.: Will history… …Wahrscheinlichkeit von dolosen Handlungen; Typen von Fraud durch Mitarbeiter; Anforderungen an die Interne Revision) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Wenzig… …: The quest for talent. In: Internal Auditor, June 2006, S. 72–77. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalbeschaffung; Anforderungen an die… …: Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 617–638. (Bedeutung der… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 639–666. (Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …AktG ist demnach im Zusammenhang mit § 113 AktG zu sehen. Mit der Zuweisung der Entscheidung über die Vergütung des Aufsichtsrats an die Aktionäre in §… …die Aufsichtsratsmitglieder persönlich oder auch für Gesellschaften gilt, an denen Aufsichtsratsmitglieder beteiligt sind. 3.1.1 Gesellschaften, bei… …, bei denen das Aufsichtsratsmitglied gesetzlicher Vertreter ist So orientiert sich eine weit verbreitete Meinung an § 115 Abs. 3 AktG. Die Vorschrift… …Aufsichtsratsmitglied ist. Dies soll entsprechend für Beratungsverträge gelten 15 . Tatsächlich ist die Interessenlage bei beiden Vorschriften ähnlich. Leistungen an… …Gesellschaften, an denen das Aufsichtsratsmitglied „nicht nur marginal“ beteiligt ist Noch weiter geht das OLG Frankfurt. Danach reicht es für eine Anwendung der… …§§ 113, 114 AktG auf eine beratende Gesellschaft schon aus, wenn das Aufsichtsratsmitglied an dieser „nicht nur marginal“ beteiligt ist17 . Die… …das Aufsichtsratsmitglied auch im Fall einer Minderheitsbeteiligung mehr als gewollt an den Vorstand binden könne. Eine strenge Handhabung der §§ 113… …Beteiligung ist, sagt das OLG Frankfurt nicht. Im konkreten Fall war das Aufsichtsratsmitglied mit 50 % an der beratenden GmbH beteiligt. Ob sich diese sehr… …auch an einen Ausschuss delegieren 22 , etwa den bei vielen größeren Gesellschaften für Personalfragen eingerichteten Präsidialausschuss. In § 107 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …elektronische Gerichtspostfach elektronisch an das zuständige Registergericht R, wo sie direkt nach Eingang bearbeitet werden können. Nach Prüfung der Anmeldung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007… …: Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Modul 4: Revision der… …Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 19. 09. 2007 Prof. U. Bantleon M. Helfer S. Schöffler 01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Arbeitsgebieten an, die durch großes Mengenvolumen mit gleichartigen Vorgängen, ein mittleres Fehlerrisiko und weniger Gestaltungsspielräume des Bilanzierenden… …. Lück, Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer, Berlin 2003, S. 20. Zunehmende Anforderungen an die Corporate Governance steigern die… …und Fragestellungen der Corporate Governance gewinnen eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-… …Rahmenbedingungen – von Basel II über das KonTraG bis hin zum Sarbanes Oxley Act, um nur eine kleine Auswahl an Initiativen zu nennen – bringen eine Fülle neuer… …KonTraG, grundsätzlich risikoorientiert vorgehen11 , und die Prüfungshandlungen sollten sich an Fehlern und Auffälligkeiten orientieren12 . Eine weitere… …Prozessorientierung Orientierung an Auffälligkeiten 2.2 Anforderungen und Nutzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 2.2.1… …sie nicht denselben Grad an Unabhängigkeit erreichen, wie dies vom Abschlussprüfer bei der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen gefordert wird… …Internen Revision berücksichtigen und bereits in einem frühen Stadium diskutieren. Hierbei bietet es sich an, Prüfungsschwerpunkte und -termine sowie… …erforderlich, dass sich die Dokumentationsstandards der Internen Revision bezüglich der Überprüfungen des Internen Kontrollsystems an den für Abschlussprüfer… …, dass etwa das Outsourcen von Tätigkeiten der Internen Revision an den Abschlussprüfer oder die aktive Entwicklung und Implementation von Finanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück