COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Corporate Management Governance Bedeutung Fraud Rahmen Ifrs Instituts Controlling Rechnungslegung Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Word, sonst zusätz lich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Bei träge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten erfordern eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen den… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …. Zur Veröffent lichung angebotene Beiträge müssen frei sein von ISSN: 1862-8702 Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …bedrohlich an / Chemiebranche leidet unter Korruption und Datenklau / Betrugsrisiko im Online-Handel wird überschätzt / eBay und PayPal sind die beliebtesten… …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Mehrfachnennungen möglich. K. A. = Keine Angaben in Prozent. An 100 fehlende Prozent: Keine Festlegung. Wirtschaftskriminalität Wirtschaftskriminalität wird oftmals… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …auch auf diesem Gebiet tätig zu werden. Es bietet sich an, die vorgenannten, speziell auf die Führungswirkung ausgerichteten Fragestellungen auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und… …Habilitation (2001) an der European Business School International University Schloß Reichartshausen war er als Privatdozent an der TU München tätig. Univ.-Prof… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und Visiting Professor an der Bordeaux Business School. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen… …. Dr. Annette G. Köhler Jahrgang 1967, ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in… …Augsburg und Detroit (USA) erfolgte 1996 die Promotion an der Universität zu Köln. Die weiteren Stationen: 1998–2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am… …Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm, 2003 Habilitation an der Universität Ulm. 2004–2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der Han delshochschule Leipzig. Seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Governance, Altersvorsorge und Währungsfragen. Prof. Dr. Axel von Werder Jahrgang 1956, hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre studiert. Er… …habilitierte sich in Köln 1993 und übernahm im gleichen Jahr den Lehrstuhl Organisation und Unternehmensführung an der TU Berlin. Axel v. Werder erhielt weitere… …Rufe an die Universität Bayreuth (1993) und an die Universität Bamberg (1998). Er ist Leiter des Arbeitskreises Organisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …und Datenverarbeitung man gelt es in diesem Zusammenhang häufig an der Ableitung von aussagekräftigen Entscheidungsinformationen für die… …klassischen Instrumentarium und den aus dem Fi nanz dienst leistungsbereich bekannten Value-at-Risk- Mo del len wurden neue, speziell für die An forderungen von… …branchenübergreifend an europäische Führungskräfte, Unternehmer sowie Spezialisten im Management, der Wirtschaftsberatung und in staatlichen oder gemeinnützigen… …14.9.2006 Das Institute Risk & Fraud Management, die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die Juristische Fakultät an der Universität Hannover laden am… …Programm unter www. risk-and-fraud.de/service/veranstaltun gen. Haben Sie Interesse, an dieser Veranstaltung teilzunehmen? Bitte wenden Sie sich an uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …unterschiedlichsten Perspektiven. Einer der Höhepunkte der RMA-Jahreskonferenz war die Verleihung des RMA- Risikomanagement-Preises an Roland Feik und Henry Dannenberg… …Leistungen auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement aufweisen und die außergewöhnlich… …weiter ausbauen. Dieses wird insbesondere „maßgeschneiderte“ Inhouse-Trainings umfassen und richtet sich an ganze Branchen und einzelne Unternehmen. Auf… …Telekommunikationsindustrie und Finanzdienstleister. Für nähere Informationen wenden Sie sich an uns: Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin, Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …2 Kostenrelevanz – zuviel getestet? Der Hauptbuchhalter (Chief accountant) der SEC Scott Taub gab an, dass die SEC von den hohen Kosten der Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …laufenden Risikomanagementsystems nicht nach, stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die Organmitglieder. 2. Gesetzliche Anforderungen an die… …Aufsichtsrat soll die Informations- und Berichtspflichten des Vorstands näher festlegen. Berichte des Vorstands an den Aufsichtsrat sind in der Regel in Textform… …entgegen. Vor diesem Hintergrund ist auch der Rat des DCGK zur Gründung eines Sondergremiums zu sehen. 3.2 Prüfungsausschuss Ausgerichtet an den… …Spezialkenntnisse bei einem oder einigen Mitgliedern vorhanden sind10 . Problematisch ist hierbei die Wortwahl im DCGK, da hier in Anlehnung an den englischen Begriff… …an alle Mitglieder des Aufsichtsrats. 8 Kersting, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz… …an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst.“ 10 BGH-Urteil vom 15.11.1982, BGHZ 85 S. 293… …Aufsichtsrat Management • ZCG 2/06 • 43 destanforderungen an die Qualifikationen der Mitglieder des Prüfungsausschusses gesetzt. 3.3 Umfang der Überwachung… …Aktiengesellschaften noch um ein Gremium, welches lediglich quartalsweise zusammentritt. Bereits diese zeitliche Komponente begründet Zweifel an der Möglichkeit einer… …Frühwarnsystems durch den Vorstand beschränkt wurden. Dies korrespondiert mit den Mindestanforderungen an den Vorstand, ein funktionierendes System zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück