COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …die Zusammenarbeit bei Aufsichtsmaßnahmen verstärkt werden. Im Rahmen des Forums soll auch der Kontakt zu anderen internationalen Organisationen, die an… …Masterstudiengang „Auditing, Finance and Taxation“ Master of Arts (M.A.) an, der nach den Anforderungen des § 8a WPO konzipiert und akkreditiert ist. Im Rahmen des… …Weiterbildungsstudiengangs werden den Studierenden künftig sowohl das Fachwissen als auch die erforderlichen Schlüsselqualifikationen vermittelt, die den Anforderungen an das… …Ableistung eines verkürzten Wirtschaftsprüferexamens im unmittelbaren Anschluss an das Studium. Von sieben Prüfungsfächern des Wirtschaftsprüferexamens (2 x… …Wirtschaftsrecht) werden drei Fächer (die drei letztgenannten) im Rahmen des Masterstudiums geprüft. Im Anschluss an das verkürzte Examen sowie nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …, insbesondere Finanzinformationen, festgelegt werden. XBRL kann sowohl beim unternehmensexternen Re porting 1 , z. B. an Börsen, Investoren, Steuer- und… …(Kosten-)Grenzen gesetzt. Hier setzt XBRL als Publikationsmedium an. Jahresabschlüsse inklusive der Anhangangaben können im XBRL-Format veröffentlicht werden. Mit… …Unternehmensdaten informiert werden. Hier bietet sich ebenfalls das Internet an, und zwar insbesondere für die automatisierte Informationsvermittlung. Interessierte… …Verfügbarkeit. 2.2 Verbreitung von XBRL an den Börsen XBRL Instanz Einheit Fakt Kontext Entität Segment Szenario Berichtsperiode Genauigkeit Abbildung 1… …obligatorische Verwendung von XBRL sowie eine zusätzliche versus eine die bisherige Berichterstattung ersetzende XBRL-Berichterstattung. An den Börsen befindet… …Finanzinformationen16 . Seit diesem Datum haben 441 Unternehmen über 9.000 XBRL-Instanz-Dokumente eingereicht17 . An der Shanghai Stock Exchange (SSE) werden, beginnend… …mit dem Eingang der 2003er Jahresberichte (118 Stück), mittlerweile Quartals-, Halbjahres- sowie die Jahresberichte mit XBRL an die SSE gesendet; seit… …dem Halbjahresbericht 2004 gehen so regelmäßig jeweils über 800 Instanz-Dokumente bei der SSE ein18 . Im nächsten Schritt sollen an der SSE die… …IASC-Foundation www.iasb.org/ xbrl kostenfrei erhältlich. 15 In Anlehnung an IASC Foundation, 2006. 16 Vgl. Comisión Nacional del Mercado de Valores, CNMV en línea…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Deutschland, deren Aktien, mit Aktien vergleichbare Anlagewerte, Zertifikate, die Aktien vertreten, oder Schuldtitel hierzulande zum Handel an einem… …Anhang die in diesem Fall gesetzlich geforderten Angaben enthält (§ 264 Abs. 2 Satz 3 2. Alt. HGB-E; § 297 Abs. 2 Satz 4 2. Alt. HGB-E). Im Anschluss an… …im Gesetzgebungsverfahren nicht mehr an die Formulierung in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB angepasst werden, sollte die gesetzliche „Als gesetzliche Vertreter… …. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass an den Zwischenlagebericht andere gesetzliche Anforderungen gestellt werden als an den (Konzern-)Lagebericht… …. Die Erklärung hat sich daher an dem in § 37w Abs. 4 WpHG-E normierten Mindestinhalt des Zwischenlageberichts zu orientieren. Insofern ist fraglich, ob… …Unterzeichung schriftlich“. Diese Regelung knüpft an § 245 HGB an, wonach der Jahresabschluss und der Konzernabschluss von den gesetzlichen Vertretern zu… …Halbjahresfinanzbericht – zu unterzeichnen. Für die Versicherungen zu den Lageberichten enthält das Gesetz keine Bestimmung zu Form und Zeitpunkt der Erklärung. An eine… …ausgeschlossen werden, dass die Rechtsprechung in Zukunft an die Versicherung besondere haftungsrechtliche Folgen knüpft oder sie zum Anlass nimmt, die… …Anforderungen an die allgemeinen Sorgfaltspflichten zu erhöhen. 9 Hoyos/Huber, in: Beck’scher Bilanzkommentar, München 2006, § 331 HGB Tz. 40.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …erfolgreiche Unternehmen an der Spitze des Boards und der Geschäftsleitung humane Unternehmer („with a cool head, a warm heart and working hands“) aufweisen… …allen unternehmensrelevanten Anspruchsgruppen (Kunden, Mitarbeitern, Aktionären, Öffentlichkeit) Vorbildwirkung an. In den Folgerungen für die Lehre hebt… …der Autor hervor, dass eine Inflation an Literatur zur Corporate Governance existiere, die davon ausgeht, dass es einen „one size fits all“ Board-Ansatz… …. Darüber hinaus gewinne auch die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Vorstands an Bedeutung. Der Vorstand einer Aktiengesellschaft wird dieser Entwicklung… …Jahren erheblich an öffentlichem Interesse gewonnen. Nach den großen Firmenskandalen bei Enron, Worldcom und anderen US-Unternehmen wurden im Jahre 2002 in… …Vorsitzender der APAK, Prof. für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm) Investitionen in den USA und deren USsteuerliche Auswirkungen… …Committee GCPAS, Professor am Institut für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen) Abschlussprüfung nach International Standards… …Flow-, Ergebnis- und Rentabilitätskennzahlen dargestellt. Das Experten-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus Industrieunternehmen &… …Governance – American Style: Is it a Desirable Model? Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2006

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2006

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2006

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …gesellschaftsrechtlichen Organe, zu denen Führungs- und Kontrollorgane sowie Anteilseigner, Mitarbeiter und daneben alle weiteren Interessengruppen an der… …Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden… …Familienmitgliedern und in der Mehrzahl der Familienunternehmen ( ca. 80 %) sind Familienmitglieder an der Geschäftsleitung beteiligt. Dabei ist jedoch festzustellen… …Fremdmanagement häufig nur als Reaktion auf Probleme und Krisen erfolgt und nicht als Notwendigkeit gesehen wird, zusätzliches Wissen und externe Erfahrung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere Grad an Anonymität in Kleinbetrieben)… …. Die ZRFG liefert Ihnen den Werkzeugkasten für alle drei Aspekte! Schreiben Sie uns Ihr Feedback an R.Erben@ESVmedien.de oder F.Romeike@ESVmedien.de…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …an „schmutzigem Geld“ gewaschen werden. Dies sind etwa zwei bis fünf Prozent der weltweiten Wertschöpfung. Der Begriff „Geldwäsche“ geht auf den… …Yakusa) verlieren an Bedeutung. Stattdessen wandeln sich die Organisation hin zu flexibel arbeitenden Netzwerkstrukturen mit Spezialisten für Logistik… …Vorschriften – nämlich die Verhinderung von Drogenhandel und organisierter Kriminalität – aber trotz umfangreicher An- Frank Romeike strengungen nicht erreicht… …elektronisch überwacht, auffällige Bewegungen wer den zur Überprüfung an die Kundenberater übermittelt. Während Regulierungsmaßnahmen in Bereichen wie… …freuen uns auf Ihr Feedback zu der dritten Ausgabe der ZRFG. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an R.Erben@ESVmedien. de oder F.Romeike@ESVmedien.de Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück