COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Rahmen Grundlagen Controlling Revision Ifrs Deutschland internen Bedeutung Management deutsches Arbeitskreis Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …definiert: „Ein Geschäftsprozess ist eine spezielle Reihenfolge von Aktivitäten, an deren Ende eine Leistung/ein Produkt für bestimmte Kunden oder Märkte… …Subprozesse in Kombination mit einer Organisationseinheit sind. Auf eine Aufzählung der generellen Unternehmensprozesse wird an dieser Stelle verzichtet… …orientiert sich zum einen an der Wirkung der DL (intern/extern), an der Art der bereitgestellten DL sowie der ausführenden Einheit (der Funktion). Als die drei… …. Auf eine weitere Erläuterung der Untergliederung und Bedeutung der einzelnen Services wird an dieser Stelle verzichtet, aufgrund des begrenzten Umfangs… …können/sollten an die Unternehmensstruktur angepasst und weiter konkretisiert werden. Die Zuordnung der Organisationseinheiten sowie die Identifikation von… …. Auch die Erweiterung des Modells an die eigenen Bedürfnisse ist möglich. Der erfahrene Leser wird sich die Frage stellen: Warum ist das IT AU nicht nach… …entweder ein Jahr, zwei bis drei Jahre oder fünf Jahre. Der Prüfungsturnus kann natürlich auch an andere Zeitperioden angepasst werden. Ein schwarz… …Leistungen, dass es einer IT-Revision ermöglicht, die vorhandenen Risiken zu identifizieren und einzeln zu bewerten. Das Modell ist natürlich an die jeweilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …versicherten Organmitglieds beschränkt werden. An dieser Regelungsvariante hat sich in jüngster Zeit die rechtliche Diskussion über die (aktienrechtliche) Zu- *… …Versicherungsnehmers an der Schadensverhütung wecken. lässigkeit von D&O-Versicherungen entsponnen, so dass der Selbstbehalt im Zusammenhang mit einer D&O-Police im… …dem Verwaltungsaufwand bei Bagatellschäden geschützt17 . Darüber hinaus soll der Selbstbehalt grundsätzlich ein Interesse des Versicherungsnehmers an… …Gesellschaft als Versicherungsnehmerin, weil Hauptzweck des Versicherungsschutzes die Gewährleistung sei, dass potentielle Innenhaftungsansprüche nicht an… …Bereich der D&O-Versicherung andere Maßstäbe an den Begriff der Vergütung anzulegen. Auch hier ist erforderlich, dass die einzuordnende Leistung in einem… …Gegenseitigkeitsverhältnis stehen muss. Die mittlerweile überwiegende Ansicht weist daher zu Recht darauf hin, dass es bei der Prämienzahlung an der erforderlichen… …werden kann. 5. Neubewertung durch Mannesmann-Urteil? Eine neuere Ansicht knüpft nun an die Mannesmann-Entscheidung des BGH 50 an und folgert aus den… …trifft der BGH in seiner Entscheidung auch Feststellungen zum Unternehmensinteresse und zu Maßstäben, die an das Handeln von Organen einer… …von Kort An die oben dargestellten Feststellungen des BGH zu den Vermögensbetreuungspflichten der Organmitglieder knüpft Kort an. Unabhängig davon, ob… …nicht dessen Ansehen, sondern auch die berufliche Zukunft auf dem Spiel. Ob darüber hinaus noch der Betrag des Selbstbehalts an die Gesellschaft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …Unternehmen selbst zur Verantwortung zieht Präventive Einbindung der Unternehmen gegen Wirtschaftskriminalität Strafreduktionen sind an Existenz Ethischer… …Compliance Programme gebunden Anpassung von Einzelgesetzen (Aktiengesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz, Strafgesetzbuch) an die Sentencing Guidelines laut EU-… …neben den erörterten rechtlichen Anforderungen an die Unternehmen – als Präventionsgrundlage gegen Wirtschaftskriminalität und zur Optimie- 1 Siehe hierzu… …internes Informationsnetz zu melden. 5. Operationalisierung der geforderten Ethik-Maßnahmen im Unternehmen: Methoden eines Verhaltensmanagements Die an… …versprechen. Bedingung: Evaluation an ethischen Theorien), Verwirklichung der präferierten, ethisch tragbaren Alternative. Als ethische Kontrollinstanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Services an der Fachhochschule Wiesbaden) erstellt und der Business-Intelligence-Anbieters SAS Institute initiiert hat, wurden Fragen wie diese nun erstmals… …aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Diese repräsentative Studie, an der sich über 130 deutsche, österreichische und schweizerische… …Solvency II, Anmerkung der Autoren) befasst, wird erkennen, dass die Assekuranz an einer Weggabelung steht und sie zum Aufbruch in die Zukunft bereit sein… …Aufsichtsaspekten notwendigerweise vor zuhaltende Volumen an „freien und unbelasteten“ Eigenmitteln. Durch die Konzentration auf versicherungstechnische… …. European Union (Hrsg.): Solvency of Insurance Undertakings (Mueller-Report), Brüssel 1997. Solvency II orientiert sich an Basel II. ZRFG 3/06 120 Durch die… …umfangreichen Anforderungen, die auch an bestehende Informationssysteme gestellt werden, übernimmt die Solvabilitätskontrolle in der Folge von Solvency I auch die… …. Demgegenüber orientiert sich durch Basel II die Höhe des Eigenkapitals bei Banken zukünftig wesentlich stärker an den individuellen Kredit-, Markt- und… …Überprüfungsverfahren (Supervisory Review Process) und eine stärker qualitativ ausgerichtete Aufsicht (Säule 2) an Bedeutung gewinnen. Mit der dritten Säule „Offenlegung“… …3/06 121 Solvency II basiert auf drei Säulen. Die erste Säule „Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung“ definiert im Wesentlichen die… …entspricht in Grundzügen dem methodisch-aufsichtsrechtlichen An satz der bisherigen Regelungen. Der Kapitalbegriff wurde im Rahmen von Solvency II erweitert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Mit der Finanzberichterstattung 2006 sind ausländische Unternehmen, die an amerikanischen Börsen kotiert… …die Umsetzung des SOX in den an der New York Stock Exchange (NYSE) kotierten Schweizer Unternehmen ein. Grundlage sind die Ergebnisse einer in der… …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …berücksichtigt werden. Zudem sind geeignete Anreize zu schaffen, damit die Verantwortlichen die Mängel und Lücken in ihrem Zuständigkeitsbereich an die höheren… …Die befragten Unternehmen geben an, sich in den SOX-Projekten zu mindestens 50–70 % der Zeit mit der Zuverlässigkeit der finanziellen Berichterstattung… …an, etwa gleich viele lenkende wie aufdeckende Maßnahmen implementiert zu haben, während 6 Unternehmen die lenkenden und 3 Unternehmen die aufdeckenden… …externen Service Provider bereitgestellten Dienstleistungen, wie beispielsweise mittels SAS 70 (Statement on Auditing Standards 70), an Bedeutung gewonnen… …. Nur 4 Unternehmen geben an, keine Schwierigkeiten bei der Zertifizierung ausgelagerter Bereiche aufzuweisen, während 8 Unternehmen einige und ein… …Ursprung bis zur Bilanzierung nachvollziehbar sein und sich möglichst an einem anerkannten Internal Control- Rahmenwerk (z. B. COSO) orientieren. Die… …sukzessive auf die nächsthöheren Stufen aufgebaut werden (Bottom-up-Ansatz). 8 Unternehmen wenden beide Ansätze an, wogegen 3 Unternehmen den Top-down-Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Aktiengesellschaft gelten. ZCG-Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/06 • 59 Nutzen es für den Aktionär haben solle, wenn dieser zusätzlich zur Angabe der insgesamt an… …der Aufsichtsratsmitglieder fokussierte, dürfte allein an den deutlich höheren Bezügen der Vorstände gelegen haben. 1.2 Gesetzgebung In der Schlussphase… …ein Fall zu Grunde, in dem im Anschluss an eine ordentliche Hauptversammlung ein Aktionär Klage auf Beantwortung einer in der Hauptversammlung nicht… …Aktionärs auf Bekanntgabe der Gesamtvergütung des Gremiums als gegeben an, wies die Beschwerde jedoch im Hinblick auf die Offenlegung der Einzelvergütungen… …zufügen. 1.4 Bewertung Verwunderlich an der Begründung des OLG erscheint es, dass hier jegliche Bezugnahme auf die veränderte Rechtslage zur… …Bank der Gesellschaft über 20 Mio. € an Darlehen gewährt hatte, deutlich, eine Prolongation werde nicht erfolgen, solange der Kläger sein Amt als… …Vorstandsvorsitzender ausfülle. Am nächsten Tag, an dem der Kläger Insolvenzantrag gestellt hatte, teilte dieselbe Bank dem Aufsichtsrat der Gesellschaft mit, die… …Vorstandsvorsitzenden. Der erkennende Senat sah einen wichtigen Grund zur Abberufung i.S. des § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG für gegeben an, obschon das Landgericht zutreffend… …Überlegung, es könne einem Unternehmen nicht zugemutet werden, an einem Vorstandsmitglied festhalten zu müssen, wenn dies unweigerlich zur Insolvenz des… …Senat im Rahmen der Zulässigkeit der Klage bezüglich der Zustellung der Klage an die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat hatte im Zeitpunkt der Zustellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …erforschen 1 . * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Dipl. Ing. ETH Berthold… …Barodte ist Doktorand für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Lic. oec. HEC, MBA EPFL Eric Montagne ist Doktorand für Technologieund… …Innovationsmanagement an der ETH Zürich. Kontakt: bbarodte@ethz. ch, emontagne@ethz.ch 1 Kahneman D./Tversky A.: Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk… …auseinandersetzen, wie sie am sinnvollsten zu bewerten sind. Mit dem multiplikativen Versicherungsansatz, welcher in den meisten Köpfen fest verankert ist und an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …, Entscheidung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen) mit der Zahlung von freiwilligen Anerkennungsprämien an Vorstandsmitglieder und den früheren… …sich. Allen anwesenden Mitgliedern des Aufsichtsratspräsidiums war klar, dass der zum Zeitpunkt der Entscheidung amtierende Aufsichtsratsvorsitzende an… …Vorstand erst seit wenigen Tagen an. Alle vier begünstigten Vorstandsmitglieder verließen das Unternehmen am 31. Juli 2000 (Tz. 8). Am 17. April 2000… …eine Anerkennungsprämie von nur noch 3 Mio. € zu gewähren. An dieser Abstimmung nahm der ehemalige Auf - sichtsratsvorsitzende nicht mehr teil. Die… …Entscheidungsgrundlagen beruhenden unternehmerischen Handelns müssen dabei jedoch stets einbezogen werden (Tz. 15). Bei der Zuwendung einer an den Geschäftserfolg… …Anreizwirkung ist die Gewährung einer freiwilligen Anerkennungsprämie auch an ein demnächst ausscheidendes Vorstandsmitglied denkbar (Tz. 18). Eine nicht… …. ZRFG 3/06 128 nicht mehr an das Unternehmen binden. Ein Nutzen für die Aktionäre war nicht erkennbar (Tz. 27). Folglich wurde mit der Gewährung der… …bisherigen Rechtsprechung auch niemals erhoben (Tz. 33 bis 36 und 38). Im Falle der Gewährung einer Prämie an den zum Zeitpunkt der Entscheidung amtierenden… …Aufsichtsratspräsidium an der von ihnen selbst erkannten Selbstbegünstigung des Aufsichtsratsvorsitzenden keinen Anstoß nahmen und dass der stellvertretende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Schwerpunkt der diesjährigen Änderungen liegt in Anpassungen an das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz vom August 2005. Es handelt sich dabei im… …Geschäftsführung veröffentlichen. Dies wird von den Kapitalmarktunternehmen schon jetzt geleistet. Teilweise gehen die Anforderungen an den Kapitalmärkten noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …sich in der Regel über mehrere Phasen entwickeln. Der grundsätzliche Verlauf einer Unternehmenskrise besteht in Anlehnung an Müller 1 aus vier… …an der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion am WZL habilitierte er an der Universität St. Gallen (HSG), an der er seit 1990 im Bereich… …(FIR). Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Hein studierte von 1999 bis 2004 Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Seit 2004 ist er als… …neue Kunden oder Märkte sich nur mit erheblichem Aufwand neu hinzugewinnen lassen. Gleich zeitig ist das geeignete Maß an Fokussierung gerade für… …Umfang korrigieren. Maßnahmen zum Erhalt des Unternehmens setzen in diesem Fall an anderen Stellen an, haben aber aufgrund des eingeschränkten finanziellen… …Risiken zu nennen. Zwar gewinnt die Thematik des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung, trotzdem besteht für weite Teile des mittelständisch geprägten… …Risikoidentifikation liegt. Diese kann mit der Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) unterstützt werden, die innerhalb der Studie des WZL in Anlehnung an die aus der… …Unternehmensergebnis heran gezogen werden. Maßnahmen zur Risikohandhabung sollten im Folgenden an den Risiken ansetzen, die besonders hohe Werte aufweisen. Auf diese Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück