COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management internen Anforderungen Deutschland Prüfung deutsches Governance Unternehmen Berichterstattung Institut Risikomanagement Revision Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …3-812-00618-9 Nach Aussage der Au toren soll der un - ter nehmerische Prakti ker mit diesem Buch Werkzeuge an die Hand bekommen, mit denen er sei ne „Bauch… …insbesondere als bedenklich an, dass nicht nur Praktiker und Berufsverbände, sonderen auch Wissenschaftler eine unrühmliche Rolle dabei spielen, eine… …, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, ist weiter gefasst. Neben den verschiedenen Formen des OTC-Handels (over the counter), der Rolle der… …Teil des Buches betrifft den für die Praxis immer wichtiger werdenden Handel an den Strombörsen. Zunächst wird aus der Perspektive der Praxis der Handel… …an der EEX (European Energy Exchange) vorgestellt. Der Schwerpunkt in diesem Kapital liegt auf der Einordnung der Strombörsen, den… …Organisationsgrundlagen der EEX, den Märkten und Produkten an der EEX, dem Clearing von Börsengeschäften sowie der Transparenz des Börsenhandels. Der dritte Teil des Buches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …träge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …auf wissenschaftlich abgesichertem empirischen Material, sondern auf den Erfahrungswerten der Revisoren, die an den ERFA- Tagen teilgenommen haben. Sie… …„Wenn Du in ein fremdes Land kommst, ten als Wissens- oder Erfahrungs- so öffne Augen und Ohren und schließe träger an, von denen sich „etwas den Mund.“… …die Folge von Versäumnissen, sondern oft auf einen Mangel an Ressourcen oder auf Unkenntnis zurückzuführen. 3.3 Kultur des Ziellandes: Beispiele… …Bereichsleiter werden meist unter dem Begriff „Vice-President“ geführt. An dieser Stelle soll nochmals auf die Studie von Trompenaars/Hampden-Turner verwiesen… …südamerikanischen Staaten, die für die Freigabe von Fracht einen gewissen Umfang an Finanzmitteln (zur Gehaltsaufbesserung) einfordern. Hierauf einzugehen steht im… …Fehlern beharrt werden, da dies häufig als unmittelbare Kritik an der Person verstanden wird. Beim Anbringen von Kritik ist auch zu berücksichtigen, ob die… …sich dann aber auch konsequent an seine eigenen Begründungen halten. Schmeckt einem ein Gericht sehr gut, so gilt es als unhöflich, alles Angebotene und… …Revisionen im Ausland schäftsessen ist es in Asien üblich, dass man den Speisesaal und den Tisch zügig verlässt und sich an die Bar oder an andere… …vom Spesensatz abzuziehen. Deutsche Tugenden Von den an den ERFA-Tagen teilnehmenden Unternehmen wurde betont, dass die deutschen Tugenden (Fleiß… …vorangegangenen Kapiteln wurde deutlich, dass interkulturelle Kompetenz immer wichtiger wird. Dies liegt an der aufgrund der Globalisierung zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …mangelnden Loyalität der Agenten als Korruptionsursache habe ich im Rahmen einer Forschungsarbeit (Promotion) an der Bergischen Universität Wuppertal… …eigenen Stärken und Schwächen erkennt und an seiner Personalentwicklung arbeiten kann. Die Sicherheitswirkung bewirkt beim kontrollierten Agenten, dass er… …Richtlinien. Ein Übermaß an betrieblichen Regeln kann dazu führen, dass der Agent aufgrund persönlicher Überforderung sich mit diesen Regeln nicht… …eventuellen Veränderung sollte die Ethikrichtlinie an alle Beschäftigten des Unternehmens verteilt werden. Der Prozess der Akzeptanz der Ethikrichtlinie wird… …StGB unternehmensindividuell vorzunehmen. Die kritische Grenze der Sozialadäquanz könnte in Anlehnung an § 248 a StGB bei 30 Euro gesehen werden. 25 Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …Prüfung des Multi-Channel-Managements (MCM) finden sich in dem folgenden Artikel wieder und sollten von anderen an diesem Thema interessierten Revisoren zu… …anzunehmen und entsprechende Fragestellungen, im Sinne eines Systemprüfungsansatzes, an das/die Prüfungsobjekt(e) stellen. Multi-Channel-Management (MCM); eine… …, wenn sie unternehmerisch positioniert ist. Die Risikofelder im MCM wurden thematisch aus einem generischen Managementprozess abgeleitet, an den sich auch… …Überblick zu gewinnen, sollte das Thema von der Revision zunächst im Rahmen einer generellen Herangehensweise an das MCM behandelt werden. Dabei erscheint es… …das Anforderungsprofil an die Partner, um die Zielgruppen adäquat anzusprechen? In Bezug auf die Planungsaspekte sowie die Steuerung des Geschäftes… …Überschneidungen kommen könnte, wird dies durch die Matrix identifiziert ◆ Fragen an den Prozess: Ist die Überschneidung notwendig (Effizienzgewinn) oder störend im… …Handlungsempfehlungen zur Nutzung an den Customer Touch Points verfügbar? Wichtig ist ebenfalls die Gestaltung des Reporting bzw. Monitoring der einzelnen Kanäle, um über… …Entscheidungskonflikten führen. ◆ Werden die Planabweichungen ausreichend ana lysiert und an die zuständigen Stellen kommuniziert? 3. Strategische Erfolgskomponenten und… …sprechende Kon ditionsvereinbarungen und sind die wesentlichen Vertragsbestandteile mit der Rechtsabteilung ab geklärt? ◆ Liegen unplausible Kulanzzahlungen an… …vorgenommene Prozessmodellierung an der vorhandenen Wertschöpfungskette, d. h. sind die Prozesse in der Art modelliert, dass die einzelnen Prozesse von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Konzern-Revision ist in der Holding der Bayer AG angesiedelt und berichtet direkt an deren Vorstandsvorsitzenden. Die Revision ist analog zu den Teilkonzernen bzw… …Herausforderungen darstellen. ◆ Unternehmenswachstum: Es werden neue Unternehmensbereiche in den Konzern eingegliedert. Deren Informationssysteme müssen an die… …Auslandsprüfungen: Neben den organisatorischen Herausforderungen an Auslandsprüfungen ist hinzuzufügen, dass die Vergabe von SAP-Berechtigungen ein erhebliches… …Performancegründen praktisch nicht darstellbar. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Fokus von SAP auf der Abbildung von Geschäftsprozessen und dem für das… …: Bisher mangelte es häufig an Erfahrungen der Revisoren im Umgang mit Auditing Tools wie ACL 5 Standardisierte Massendatenextraktionen als wesentlicher… …folgte diesem Prozedere und konnte die an sie gestellten Erwartungen betreffend der Kernpunkte Datenextraktion, Prüfschrittimplementierung und… …Impulse die Projektplanung betreffend. So wurde die Umsetzung in Themengebiete aufgeteilt, die sich im Wesentlichen an der SAP R/3 Systemstruktur… …Vergangenheit an. Wichtigster Punkt ist jedoch die Konsistenz der Datenstrukturen: Es werden die original SAP Tabellen- und Feldnamen verwendet, so dass darauf… …Standardprozesse verdeutlicht und ein Basis-Tabellen-Know-How geschaffen werden. Im Anschluss an die Trainingswoche werden die standardisierten Prüfschritte sofort… …Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements. Wenn auch in der Diktion für Wirtschaftsprüfer gedacht hat der Inhalt große Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Aktivitäten. 2. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision aus Basel II Mit der Umsetzung von Basel II einher geht eine Neuordnung der Kapitalunterlegung von… …quantitativer Anforderungen an die zugrundeliegenden Ratingsysteme voraus, die vor Anwendung der Verfahren von der Aufsicht zu überprüfen und abzunehmen sind. Für… …möglich. Die jeweiligen Ratingsysteme sollten die wesentlichen Mindestanforderungen an den IRBA („Internal Rating Based Approach“; IRBA) erfüllen und seit… …und Überwachung der Ratingverfahren, zu. Mit zunehmender Komplexität der angewendeten Messverfahren steigen auch die Anforderungen an deren Anwendung… …und damit die von der Revision zu prüfenden Mindestanforderungen. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision bei Nutzung des IRB-Ansatzes (Basis oder… …Bezug auf die konkreten Anforderungen an die Interne Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen können folgende im Fachgremium IRBA… …erarbeiteten Positionspapiere herangezogen werden: ◆ Im Protokoll des Fachgremiums IRBA vom 09. 11. 2005 werden die allgemeinen Anforderungen an die Interne… …„rückwirkenden“ Anforderungen vom 29. 11. 2005 für die Zulassung von internen Ratingsystemen werden die Anforderungen an die Praxiserfahrung, Prüfungsfähigkeit und… …Antrags- das Institut darzulegen hat, wie stellung. die einzelnen Anforderungen an den IRBA erfüllt werden. Die Konkordanzliste ist unterteilt in einzelne… …Personalressourcen Die quantitative und qualitative Personalausstattung der Revision hat sich insbesondere an der Größe und Geschäftsausrichtung sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …weltweit anerkannte CIA-Examen (Certified Internal Auditor) in deutscher Sprache an. Den Erfolg verdeutlichen die mittlerweile mehr als 740 CIAs in… …für das Institut erfolgreich tätig. Herr Prof. Lück übergibt sodann unter dem Applaus der Mitglieder die IIR-Verdienstmedaille in Silber an Herrn… …. 1994, für das Institut geleistet hat. Seit Oktober 2000 gehört Herr Buderath dem Vorstand des IIR an. Im Januar 2001 wurde er zum stellv. Sprecher und im… …6 · 2006 Strategiesitzungen übernommen. Zu seinen Aufgaben gehörte insbesondere die internationale Zusammenarbeit unter Teilnahme an den… …. in der ZIR und der Schriftenreihe. Herr Prof. Lück übergibt unter dem Applaus der Mitglieder die IIR-Verdienstmedaille in Gold an Herrn Buderath. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Abdolmohammadi, Mohammad J.; Sharbatouglie, Ahmad: Continuous Auditing: An Operational Model for Internal Auditors, Altamonte Springs 2005 (ISBN 0-89413-573-2)… …Auditors, Altamonte Springs 2003 (ISBN 0-89413-515-5). (Anforderungen an die Interne Revision; Prüfungsmethoden; Risikomonitoring; Verbreitung des continuous… …; Anforderungen an die Kreditprüfung; Problemkreditbearbeitung; Risikovorsorge; Berichterstattung über die Prüfung; Einzelfallprüfung von Abwicklungsfällen… …2005), hrsg. vom Bankenfachausschuss des IDW, 3. Aufl., Düsselsdorf 2005 (ISBN 3-8021-1180-X). (Wirtschaftskriminalität; Geldwäsche; Anforderungen an die… …, Prüfungen; Prüfungsmethoden; Praxis des performance measurement in der öffentlichen Verwaltung; Funktion der öffentlichen Prüfer; Anforderungen an… …. 1625–1636. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Struktur des Aufsichtsrats; Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder; Arbeitsweise des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Pillar II – Neue Anforderungen an die Versicherungswirtschaft ◆ Erwartungen der Österreichischen Aufsicht an die Interne Revision im Zuge von Solvency II ◆… …Erwartungen der Schweizer Aufsicht an die Interne Revision in der Schweiz 2. Praxisbericht ◆ Praxisbericht der Internen Revision zu den aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an die Interne Revision 3. Podiumsdiskussion ◆ Podiumsdiskussion zwischen den Vertretern der Aufsicht und der Internen Revision 4. Workshops ◆… …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück