COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …verbundenen vielfältigen Chancen und Risiken immer stärker an Bedeutung. Die Risk Management Association e. V. will diesen Prozess künftig aktiv mitgestalten… …gegründet. Geleitet wird der Arbeitskreis von Joachim Baumann, Leiter des Bereichs Risk Management & Insurance der Baumarktkette OBI. Interessenten an einer… …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Giebel und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ulrike Karrenbauer… …sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Die gesamte Studie kann bezogen werden bei: Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl… …operativen Risikomanagements. Gerade durch die Anforderungen des KonTraG gewinnt die strategische Dimension des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. 7… …Risikos an, indem sie direkt die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder die Tragweite des Risikos verringern. 11 Im Gegensatz dazu lassen die Instrumente der… …(23 Prozent) an (6 Prozent sonstige Branchen, die keiner der anderen Branchen eindeutig zugeordnet werden können). Insgesamt wurden so 116… …Anteil an Kleinunternehmen (50 Prozent), die angeben, sich hauptamtliche Risikomanager nicht leis ten zu können. Diese Angabe der kleinen/mittleren… …des Gedankens des integrativen Risikomanagementkonzeptes. Insgesamt 30 Prozent der befragten Unternehmen geben an, über kein institutionalisiertes… …bestehenden und potentiellen Risi ken suchen (58 Prozent – 64 Prozent – 27 Prozent). Hingegen geben 27 Prozent der Unternehmen an, bei der Risikoidentifikation… …Anzahl an Unternehmen verwendet zur Risikoidentifikation das betriebliche Vorschlagswesen oder setzt Kreativitätstechniken wie Brainstorming ein. Während… …wichtig. Eine Risikodiversifikation wird nur von 33 Prozent der Unternehmen durchgeführt. Fast ein Drittel der kleinen Unternehmen geben an, keine aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Formen des Risikomanagements auch durch den Gesetzgeber angeordnet worden sind: Im europäischen wie im deutschen Recht existieren an unterschiedlichen… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …Recht werden daher zunehmend wieder sichtbar. 1 Ob beispielsweise der Zulieferer ungenehmigt und an den Las tenheft-Spezifikationen vorbei metallurgische… …Sicherheitsrechts. Er ist u. a. Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) und lehrt als Honorarprofessor an der Universität Kassel. 1 Vgl. auch Klindt… …, T.: Technik und Recht – ein rares Doppel, in: Technische Mitteilungen 2005, S. 174. 2 Das genuine Eigeninteresse der Wirtschaft an… …prozessorientierte Vorgaben als verbindliche Rechtspflichten an die Seite zu stellen. Die „Entdeckung“ der internen Prozesssteuerung als rechtlicher Regelungs-Anker… …, die – und das ist ihr Vorteil von Geburt an – unabhängig vom Leistungswillen, vom Engagement, der Einsicht und den Fähigkeiten, Kompetenzen und… …„wandern“ (migrieren). Zum anderen fallen hierunter auch Produkte in der zeit- und leihweisen Überlassung an Endverbraucher – man denke in diesem Zusammenhang… …etwa an technische Gerätschaften aus einem Baumarkt, die wochenendweise verliehen werden. Dies wiederum ist von Bedeutung, weil in Umsetzung der… …aufgenommen wurde, dessen gesamte Regelungen und Inhalte sich ausschließlich an die Inverkehrbringer derartiger Verbraucherprodukte wenden. Gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …über Kosteninformationen, die die Netzanbieter sowie deren Wettbewerber an Hand von analytischen, elementorientierten Kostenmodellen vorlegen, zum… …anderen über externe, öffentlich zugängliche Marktinformationen. In Anlehnung an die ökonomische Theorie möchte der Preis P M P K PAF E‘ XM XK Menge (X) XM… …fehlende Wettbewerb im Ortsnetz ist deshalb teilweise regulierungsbedingt. Vor allem die fehlende Orientierung der Endkundenpreise an geographisch… …strategische Variablen, um diese beiden Bestandteile zu kontrollieren. Der Profit, der durch die Bereitstellung des Service an die Endkunden generiert wird… …, hängt maßgeblich vom Abbildung 4: Marktanteilsveränderung der Wettbewerber an den Verbindungsentgelten (Quelle: RegTP) 6 Vgl. auch Dewenter, R. und Hancap… …der Erlös aus dem Endkundengeschäft direkt durch die Preiserhöhung. Andererseits passen sich die nachgefragten Mengen durch die Preiserhöhung an. Die… …Konkurrenten steigt, erhöhen sich die Erlöse aus dem Verkauf des Netzzugangs an die Konkurrenten. Welcher der hier dargestellten Effekte im Endeffekt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …verpflichtenden Teil des Lageberichtes gemacht. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der genannten Entwicklungen. Dabei werden zunächst die Anforderungen an… …. Anforderungen an die Risikoberichterstattung Aufgrund des KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Risikobericht zu ergänzen, der die… …Mengenabweichungen genannt. 4 Bei Automobilkonzernen ist somit etwa an den Stahlpreis als Beschaffungspreis zu denken. Als Standard zur Risikoberichterstattung, der… …Darstellung im Risikobericht sind die Risiken zu geeigneten Risikokategorien zusammenzufassen, wobei sie sich an der für Zwecke des Risikomanagements intern… …Handelsgeschäfte. Die Risikomessung erfolgt mit Hilfe von Value-at-Risk-Modellen. Betriebsrisiken: Hierunter fallen nicht versicherbare Risiken für Schäden an… …Tagebaugeräten, Förderanlagen oder an Kraftwerksanlageteilen, das Risiko ungeplanter Betriebsunterbrechungen in den Kraftwerken sowie Risiken im Netzbereich etwa… …. 21 Beispielsweise gibt RWE an, dass sie im Risikomanagement das VaR-Verfahren einsetzen. 22 Vgl. RWE (Hrsg.): Geschäftsbericht 2005, S. 69 ff… …. IT-Risiken Investitions- und Desinvestitionsprojekte Der Energiehandel wird im Wesentlichen betrieben, um Ergebnisrisiken aus Preisschwankungen an den… …überschritten. Bei 250 Handelstagen im Jahr erleidet RWE damit statistisch an 2,5 Tagen einen Verlust von mehr als 100 Mio. €. Quantitative Angaben zu den anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    ….: Coming to a New Awareness of Organizational Culture, in: Sloan Management Review. Winter 1984, p. 3–9. 11 In Anlehnung an Schein, Edgar H.: How Culture… …Soll-Kultur gewonnen. Für die Vollerhebung bietet sich eine Umfrage mittels Fragebogen an. Ein Fragebogen ist einfach aus zuwerten und ermög licht die… …sowie auf dem Führungsstil und dem Führungssystem des Unternehmens. Für die Befragung bieten sich Einzelinterviews an. Einzel interviews eröffnen durch… …Risikostrategie ist dabei in die Unternehmensstrategie einzu binden, schriftlich zu fixieren und an alle Mitarbeiter ausreichend zu kommunizieren. Allgemeine… …Erstellt in Anlehnung an KPMG (Hrsg.): Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998, S. 9. Eine kritische Beurteilung der bestehenden Kultur ist Grundlage für… …Zustand im Unternehmen von Dauer ist (Stabilisierungs-Phase). 81 In Anlehnung an das organisatorische Änderungs gesetz nach Lewin kann die Entwicklung der… …Frage nach der geeigneten Risikokultur ist somit eine existentielle Herausforderung, der sich jedes Unternehmen stellen muss. 82 Erstellt in Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …Kapitalvorschriften der Baseler Beschlüsse an die Banken deutlich an Aktualität gewonnen. Weist ein Unternehmen ein funktionierendes Risikomanagementsystem und dessen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Versagen oder Fehlen interner Kontrollsys teme. An diesem Punkt stellt sich die Frage nach der geeigneten Vorgehensweise zur Behandlung der Situation. Ein… …Rechtsabteilung erfolgen. Mit weitaus größeren Anforderungen an die interne und externe Kommunikation verbunden ist der schlechteste Fall der Entdeckung, die… …Zuständigkeiten An erster Stelle sollte in einem Aktionsplan geregelt werden, welche Mitarbeiter des Unternehmens 11 im Ernstfall mit der Behandlung befasst sind… …, welche externen Experten benötigt werden. Unabdingbar bei der Auswahl der Teammitglieder aus dem internen Bereich ist die Anbindung an den Vorstand oder… …Zuständigkeiten geben. 12 Diese sind an den jeweiligen Kompetenzen auszurichten, wobei für verschiedene Problemkonstellationen wechselnde Teams besetzt werden… …im Vorfeld genauestens geplant und geregelt werden. In der Krise kann kein einzelner Mitarbeiter überblicken, ob die Weitergabe einer Information an… …ist daher zu prüfen, welche Informationen zunächst im Team ausgetauscht werden und wie dies gehandhabt wird. Die Weitergabe von Informationen an… …Szenarien durchgespielt werden. Einen gesonderten Bereich nimmt die gewünschte Informationsweitergabe an sonstige Mitarbeiter und die Öffentlichkeit ein… …, Internationale und deutsche Ergebnisse, S. 22. Wirtschaftskriminalität gungen im Handelsregister müssen Mitteilungen an alle potentiellen Geschäftspartner erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …an den Zusammenhang zwischen Bestechungszahlungen und Amtshandlungen geknüpft. Bei Amtsträgern ist bereits die Annahme einer allgemeinen Zuwendung zur… …Bauunternehmers an ein langjähriges Stadtratsmitglied zu Grunde. Zur Verschleierung waren die Zahlungen an ein speziell hierfür errichtetes Beratungsunternehmen… …Tatbestand der Abgeordnetenbestechung nach § 108e StGB. Hierzu führte der BGH aus, nach den Feststellungen des Landgerichts seien die Zahlungen an den Stadtrat… …ebenfalls. Den kommunalen Mandatsträgern fehle es hierzu aufgrund ihres freien politischen Mandats an der notwendigen Einoder Unterordnung. Die Entscheidung… …Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern bestehe, die an der von ihm geführten GmbH beteiligt sind. Nur dann wären diese vom Schutzbereich des § 266 StGB… …falle, an dem eine Auswirkung der Tat zu Tage trete, sondern lediglich solche Tatfolgen, die für die Verwirklichung des Delikts tatbestandserheblich seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …an allen polizeilich bekannt gewordenen Straftaten insgesamt nur 1,4 Prozent beträgt, verursachten wirtschaftskriminelle Handlungen mit 4,2 Milliarden… …Internets) und für eine anhaltende Dynamik bei der Entwicklung der Wirtschaftskriminalität sorgen. IT-Sicherheit scheitert zumeist an begrenzten Budgets… …Weltweit werden Unternehmen immer häufiger Opfer von Angriffen auf ihre Informationstechnologie. Effektive Sicherheitsmaßnahmen scheitern jedoch häufig an… …begrenztem Budget (61 Prozent), Zeitmangel (44 Prozent), Personalmangel (41 Prozent), Mangel an ausreichend geschultem Personal (34 Prozent) oder fehlender… …50 Ländern zum Thema IT-Sicherheit befragt. In Deutschland beteiligten sich 350 Unternehmen an der Umfrage. „Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass… …Unterlagen beschädigt oder gingen vollständig verloren (weltweit: 30 Prozent). 31 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland gaben an, dass die E-Mail-… …Unternehmen gaben an, keine finanziellen Einbußen erlitten zu haben (weltweit: 29 Prozent). Erschreckend ist hierbei auch die hohe Zahl der ‚Unwissenden‘: 46… …IT-Sicherheitsfragen hinkt der Subkontinent aber hinter den Industrieländern her. Während weltweit 56 Prozent der Unternehmen ihre Daten an einem anderen Ort sichern… …: Die Datensicherung steht im nächsten Jahr bei 63 Prozent der deutschen Unternehmen (weltweit: 52 Prozent) auf der Prioritätenliste ganz oben. An zweiter… …offenbart, dass Finanzdienstleister bei Sicherheitsfragen eine Führungsposition einnehmen. 75 Prozent der befragten Banken und Versicherungen gaben an, sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück