COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Compliance Grundlagen Rahmen Institut Revision Bedeutung Fraud Praxis Rechnungslegung Anforderungen Instituts Analyse Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Risikoabschätzung einbezogen werden. Dann können auch produktferne Risiken in den Kernbereich des Unternehmens vorrücken und damit anders zu bewerten sein. An dieser… …Wertschöpfungskette Das Innovationsmanagement und damit auch das Risikomanagement von Innovationen muss sich an der unternehmerischen Wertschöpfungskette orientieren… …(Abbildung 1). 1 Teil der Analyse der Kosten- und Wertschöpfungsstruktur eines Unternehmens muss es auch sein, das Vorhandensein und den Bedarf an eigenen und… …Erfindungen auf Schutzfähigkeit Technische Entwicklung Patente Know-How Geschmacksmuster (Design) Softwarepatente von Projektanfang an die Einbeziehung… …Schrittmachertechnologien unterschieden. 2 Diese Einteilung bietet sich auch für das Risikomanagement von Innovationen an. Basistechnologien und Basis-Know-how sind am Markt… …a8.91751.htm. Das Risikomanagement von Innovationen muss sich an der unternehmerischen Wertschöpfungskette orientieren. Schutz von Produktnamen und -linien Logos… …der Verfügbarkeit von Technologien abgeschlossen ist, kann in der Beschaffung mit dem Einkauf von Teilen, Verfahren oder Werkzeugen der Bedarf an… …, etwa zwischen GM, Daimler Chrysler und BMW 7 ) oder der zunehmende Anteil an Eigenentwicklungen auf der Zuliefererseite (d. h. das Outsourcing von… …entscheidend. Erst dann können die entsprechenden Namen oder Logos als Marken rechtlich abgesichert und Rechte an den Konzepten für die kommunikative Umsetzung… …dann nach Markteinführung und erfolgreicher Positionierung beim Kunden herausstellt, dass die Rechte an den Produktnamen nicht abgesichert sind oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …laufenden Risikomanagementsystems nicht nach, stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die Organmitglieder. 2. Gesetzliche Anforderungen an die… …Aufsichtsrat soll die Informations- und Berichtspflichten des Vorstands näher festlegen. Berichte des Vorstands an den Aufsichtsrat sind in der Regel in Textform… …entgegen. Vor diesem Hintergrund ist auch der Rat des DCGK zur Gründung eines Sondergremiums zu sehen. 3.2 Prüfungsausschuss Ausgerichtet an den… …Spezialkenntnisse bei einem oder einigen Mitgliedern vorhanden sind10 . Problematisch ist hierbei die Wortwahl im DCGK, da hier in Anlehnung an den englischen Begriff… …an alle Mitglieder des Aufsichtsrats. 8 Kersting, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz… …an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst.“ 10 BGH-Urteil vom 15.11.1982, BGHZ 85 S. 293… …Aufsichtsrat Management • ZCG 2/06 • 43 destanforderungen an die Qualifikationen der Mitglieder des Prüfungsausschusses gesetzt. 3.3 Umfang der Überwachung… …Aktiengesellschaften noch um ein Gremium, welches lediglich quartalsweise zusammentritt. Bereits diese zeitliche Komponente begründet Zweifel an der Möglichkeit einer… …Frühwarnsystems durch den Vorstand beschränkt wurden. Dies korrespondiert mit den Mindestanforderungen an den Vorstand, ein funktionierendes System zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Konzern-Revision ist in der Holding der Bayer AG angesiedelt und berichtet direkt an deren Vorstandsvorsitzenden. Die Revision ist analog zu den Teilkonzernen bzw… …Herausforderungen darstellen. ◆ Unternehmenswachstum: Es werden neue Unternehmensbereiche in den Konzern eingegliedert. Deren Informationssysteme müssen an die… …Auslandsprüfungen: Neben den organisatorischen Herausforderungen an Auslandsprüfungen ist hinzuzufügen, dass die Vergabe von SAP-Berechtigungen ein erhebliches… …Performancegründen praktisch nicht darstellbar. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Fokus von SAP auf der Abbildung von Geschäftsprozessen und dem für das… …: Bisher mangelte es häufig an Erfahrungen der Revisoren im Umgang mit Auditing Tools wie ACL 5 Standardisierte Massendatenextraktionen als wesentlicher… …folgte diesem Prozedere und konnte die an sie gestellten Erwartungen betreffend der Kernpunkte Datenextraktion, Prüfschrittimplementierung und… …Impulse die Projektplanung betreffend. So wurde die Umsetzung in Themengebiete aufgeteilt, die sich im Wesentlichen an der SAP R/3 Systemstruktur… …Vergangenheit an. Wichtigster Punkt ist jedoch die Konsistenz der Datenstrukturen: Es werden die original SAP Tabellen- und Feldnamen verwendet, so dass darauf… …Standardprozesse verdeutlicht und ein Basis-Tabellen-Know-How geschaffen werden. Im Anschluss an die Trainingswoche werden die standardisierten Prüfschritte sofort… …Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements. Wenn auch in der Diktion für Wirtschaftsprüfer gedacht hat der Inhalt große Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Reporting Council, der London Stock Exchange sowie der Rechnungslegungspraxis angehörten und an dessen Ergebnis, einem zweiseitigen „Code of Best Practice”… …Non-Executive Directors und die Begrenzung der Laufzeit von Verträgen der Executive Directors, sofern es an einer erneuten Zustimmung der Aktionäre fehlt… …. Angepasst an das (deutsche) dualistische System („Two-Tier-Board“), in dem die Leitungs- und Überwachungsfunktion des Unternehmens in zwei unterschiedlichen… …Corporate Governance Kodex wieder 6 . Das ist insofern wenig überraschend, als sich der Kodex primär an börsennotierte Gesellschaften wendet und auf… …Unternehmensführung, die (vermutete) Inkompetenz der Aufsichtsräte oder die (angeblichen) Bedrohungen durch internationale Kapitalmärkte deuten an, dass in der… …Regulierungsanstrengungen nationaler und internationaler Normsetzer nieder und hat zu einer kaum mehr überschaubaren Fülle an Corporate Governance-Gremien und Corporate… …. Die Corporate Governance-Vorschriften, die derzeit nahe liegender Weise noch stark an der Infrastruktur der Industrieländer orientiert sind (zum… …zu einem informationellen „Overkill“ nicht zu übersehen. Dieser ist zum einen getrieben von der naiven Vorstellung mancher Normgeber, ein Mehr an… …Corporate Governance in Familienunternehmen Die bisherigen Corporate Governance-Regeln wenden sich primär an börsennotierte Kapitalgesellschaften; die… …Managementinformationssysteme sicherzustellen, dass an den verantwortlichen Stellen zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen in ausreichender Güte zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …Unternehmen selbst zur Verantwortung zieht Präventive Einbindung der Unternehmen gegen Wirtschaftskriminalität Strafreduktionen sind an Existenz Ethischer… …Compliance Programme gebunden Anpassung von Einzelgesetzen (Aktiengesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz, Strafgesetzbuch) an die Sentencing Guidelines laut EU-… …neben den erörterten rechtlichen Anforderungen an die Unternehmen – als Präventionsgrundlage gegen Wirtschaftskriminalität und zur Optimie- 1 Siehe hierzu… …internes Informationsnetz zu melden. 5. Operationalisierung der geforderten Ethik-Maßnahmen im Unternehmen: Methoden eines Verhaltensmanagements Die an… …versprechen. Bedingung: Evaluation an ethischen Theorien), Verwirklichung der präferierten, ethisch tragbaren Alternative. Als ethische Kontrollinstanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …an „schmutzigem Geld“ gewaschen werden. Dies sind etwa zwei bis fünf Prozent der weltweiten Wertschöpfung. Der Begriff „Geldwäsche“ geht auf den… …Yakusa) verlieren an Bedeutung. Stattdessen wandeln sich die Organisation hin zu flexibel arbeitenden Netzwerkstrukturen mit Spezialisten für Logistik… …Vorschriften – nämlich die Verhinderung von Drogenhandel und organisierter Kriminalität – aber trotz umfangreicher An- Frank Romeike strengungen nicht erreicht… …elektronisch überwacht, auffällige Bewegungen wer den zur Überprüfung an die Kundenberater übermittelt. Während Regulierungsmaßnahmen in Bereichen wie… …freuen uns auf Ihr Feedback zu der dritten Ausgabe der ZRFG. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an R.Erben@ESVmedien. de oder F.Romeike@ESVmedien.de Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Berücksichtigung sonstiger Informationen, z. B. aus Vorprüfungen „Interviewing is more art than science!“ 1 : Die Kunst, die richtigen Fragen an die richtigen… …an keinen systematischen Interview- Trainings teilgenommen; im Regelfall müssen sie sich die spezifischen Fragetechniken erst mühsam „on the job“… …Ablenkungsmanöver zu gewinnen 6 Vgl. Wells, Ten Steps to a Top-Notch Interview, Journal of Accountancy, November 2002, S. 100. 7 In Anlehnung an Schulz von Thun… …Fraud-Interview eingesetzt werden könnten10 . Die Auflistung ist beispielhaft und an die unternehmensindividuellen Verhältnisse anzupassen. Der Katalog sollte auch… …. Mandatsübernahmen erscheint ein Informationsaustausch mit dem Vorprüfer angezeigt. 3.1 Fragen an die Unternehmensleitung Wie oft kommunizieren Sie Ihre… …nehmen Sie an „Road Shows“ mit Finanzanalysten und Investoren teil? Wird der Aufsichtsrat über solche Veranstaltungen informiert? Hat dieser die… …Möglichkeit, auf die vermittelten Inhalte Einfluss zu nehmen? Sind diese Inhalte dazu geeignet, bestimmte Erwartungen an die ökonomische Entwicklung des… …Umfang fordert der Aufsichtsrat von Ihnen Informationen über die Kontrollmaßnahmen an? Wurden daraufhin bereits Ansatzpunkte zur Verbesserung des IKS… …festgestellt? 3.2 Fragen an den Finanzvorstand Gibt es Rechnungslegungsvorschriften, die einer Manipulation ggf. besonders zugänglich wären (z. B… …„Non-financial Management“ im Prozess der Finanzberichterstattung? 3.3 Fragen an Mitglieder des Aufsichtsrats Haben Sie Sorge, dass es einem Mitglied der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …auf wissenschaftlich abgesichertem empirischen Material, sondern auf den Erfahrungswerten der Revisoren, die an den ERFA- Tagen teilgenommen haben. Sie… …„Wenn Du in ein fremdes Land kommst, ten als Wissens- oder Erfahrungs- so öffne Augen und Ohren und schließe träger an, von denen sich „etwas den Mund.“… …die Folge von Versäumnissen, sondern oft auf einen Mangel an Ressourcen oder auf Unkenntnis zurückzuführen. 3.3 Kultur des Ziellandes: Beispiele… …Bereichsleiter werden meist unter dem Begriff „Vice-President“ geführt. An dieser Stelle soll nochmals auf die Studie von Trompenaars/Hampden-Turner verwiesen… …südamerikanischen Staaten, die für die Freigabe von Fracht einen gewissen Umfang an Finanzmitteln (zur Gehaltsaufbesserung) einfordern. Hierauf einzugehen steht im… …Fehlern beharrt werden, da dies häufig als unmittelbare Kritik an der Person verstanden wird. Beim Anbringen von Kritik ist auch zu berücksichtigen, ob die… …sich dann aber auch konsequent an seine eigenen Begründungen halten. Schmeckt einem ein Gericht sehr gut, so gilt es als unhöflich, alles Angebotene und… …Revisionen im Ausland schäftsessen ist es in Asien üblich, dass man den Speisesaal und den Tisch zügig verlässt und sich an die Bar oder an andere… …vom Spesensatz abzuziehen. Deutsche Tugenden Von den an den ERFA-Tagen teilnehmenden Unternehmen wurde betont, dass die deutschen Tugenden (Fleiß… …vorangegangenen Kapiteln wurde deutlich, dass interkulturelle Kompetenz immer wichtiger wird. Dies liegt an der aufgrund der Globalisierung zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Services an der Fachhochschule Wiesbaden) erstellt und der Business-Intelligence-Anbieters SAS Institute initiiert hat, wurden Fragen wie diese nun erstmals… …aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Diese repräsentative Studie, an der sich über 130 deutsche, österreichische und schweizerische… …Solvency II, Anmerkung der Autoren) befasst, wird erkennen, dass die Assekuranz an einer Weggabelung steht und sie zum Aufbruch in die Zukunft bereit sein… …Aufsichtsaspekten notwendigerweise vor zuhaltende Volumen an „freien und unbelasteten“ Eigenmitteln. Durch die Konzentration auf versicherungstechnische… …. European Union (Hrsg.): Solvency of Insurance Undertakings (Mueller-Report), Brüssel 1997. Solvency II orientiert sich an Basel II. ZRFG 3/06 120 Durch die… …umfangreichen Anforderungen, die auch an bestehende Informationssysteme gestellt werden, übernimmt die Solvabilitätskontrolle in der Folge von Solvency I auch die… …. Demgegenüber orientiert sich durch Basel II die Höhe des Eigenkapitals bei Banken zukünftig wesentlich stärker an den individuellen Kredit-, Markt- und… …Überprüfungsverfahren (Supervisory Review Process) und eine stärker qualitativ ausgerichtete Aufsicht (Säule 2) an Bedeutung gewinnen. Mit der dritten Säule „Offenlegung“… …3/06 121 Solvency II basiert auf drei Säulen. Die erste Säule „Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung“ definiert im Wesentlichen die… …entspricht in Grundzügen dem methodisch-aufsichtsrechtlichen An satz der bisherigen Regelungen. Der Kapitalbegriff wurde im Rahmen von Solvency II erweitert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Informationsgehalt zu bieten; somit sei die Reduzierung auf die Steuerbilanz keine geeignete Lösung. Es komme darauf an, Kosten-/Nutzenrelationen zu beachten, weshalb… …, dass Basel II keinen IFRS-Verweis enthalte, so dass daraus eine IFRS-Präferenz nicht unmittelbar abgeleitet werden könne. Umgekehrt würde es an einer… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg… …Firmenwert; neben der Änderung von Abschreibungsregelungen komme es darauf an, Bewertungsvereinfachungsverfahren zu verschlanken. Nach Angaben von Ernst dürfte… …Gleichwertigkeit der deutschen mit internationalen Prüfungsgrundsätzen besteht. Allerdings komme es auf eine Transformation anstelle einer bloßen Übersetzung an. Als… …aktuelle Entwicklungen zum Bestätigungsvermerk, insbesondere den Zeitpunkt der Anpassung von IDW PS 400 an ISA 700 (Revised) ein. Zwar gebe es wesentliche… …Neuerungen gegenüber IDW PS 400; dennoch habe sich der HFA des IDW erst im September 2006 gegen eine kurzfristige Anpassung von IDW PS 400 an ISA 700 (Revised)… …Beckmann darauf hin, dass wesentliche Nachhaltigkeitsangaben zwar auch derzeit schon zwingend in den Lagebericht aufzunehmen seien, dass es aber bisher an… …Berufsstand ist auch in weiteren Gremien dieser Organisation vertreten: WP/StB Dipl.-Kfm. Hubert Graf von Treuberg gehört dem IFAC Nominating Committee an, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück