COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Governance internen Praxis Risikomanagement Kreditinstituten Anforderungen Fraud Instituts Revision Institut PS 980 Arbeitskreis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 6 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …bedeutet mehr, als Vorschriften für die Vergabe von Geschenken und Spenden oder Regelungen für die Aussprache von Einladungen an Amts- oder Mandatsträger zu… …, zu erkennen, wann das Ausmaß zulässiger Einflussnahme überschritten wird. Hinzu kommt die Vielzahl an Lobbyakteuren wie Inhouse-Juristen, externen… …zu standardisieren und zentral zu veröffentlichen. 7 Standardisierte – ethische – Regelwerke für Verhaltensanforderungen an Lobbyisten, etwa analog des… …zivilrechtlich nichtig qualifiziert; das Erfolgshonorar verfällt an die Staatskasse. 11 Rechtsfolge kann zudem die Streichung aus dem Register sein. 12 Das LobbyG… …Rahmen des sogenannten Anfütterns und der bloßen Klimapflege, 15 auf den Wert der Zuwendung kommt es nicht an. 16 Der Begriff des Amtsträgers ist in § 11… …, etwa Anzeige- und Veröffentlichungspflichten oder Spendenannahmeverbote (§ 25 Abs. 2 PartG), die sich zwar an die Partei richten, gleichwohl aber die… …, EU-Transparenzregister und „Lobbyliste“ Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird durch die OECD Guidelines 19 beeinflusst, an deren… …. Dortige Registrierungen sind Voraussetzung für die Teilnahme an einer Anhörung im Gesetzgebungsverfahren, in einigen Bundesländern existieren darüber hinaus… …sein. 42 4.2 Klassische Risikofelder Korruptionsrisiken bestehen insbesondere bei der Vergabe von Geschenken an und Einladungen und Bewirtungen von Amts-… …, etwa bei der Beteiligung an Gesprächen über aktuelle und zukünftige Preise oder die Wettbewerbsstrategie sowie bei Treffen am Rande von Verbandstagungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Erhöhung der gesetzlichen Anforderungen an eine rechtlich einwandfreie Unternehmenstätigkeit und der entsprechenden Verschärfung der Sanktionen, ist eine… …. Risiken hingegen haftet das Element der Ungewissheit an, sie entziehen ich gern unserer Kontrolle, sie stören einfach. Deshalb werden Risiken von uns auf… …Vorgaben bezüglich des Untersuchungsfeldes machen, so bietet sich das an, Risiken die strafrechtliche oder kartellrechtliche Konsequenzen (Bestechungen und… …eine Priorisierung der Gegenmaßnahmen, sodass die begrenzten Ressourcen gezielt eingesetzt werden können. Dieses Bündel an Gegenmaßnahmen, das sich aus… …ist. Regelmäßig berichtet der Compliance-Officer in dieser Funktion an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Vielfach war er zuvor in der… …an Kompetenzen nur selten in einer Person vereinigt. Zusammen mit dem Fehlen mancher Funktionalbereiche in mittelständischen Unternehmen ergibt sich… …Compliance-Risikoabfrage initiiert, kann das Ergebnis der Abfrage durch die Versendung von Fragebögen an die Führungskräfte der verschiedenen Fachbereiche des Unternehmens… …bietet sich hierfür die Vorgehensweise des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements an. Dazu würde der maximal zu erwartende Schaden, der in unserem Fall… …produzieren, die wiederum dazu führen können, dass zwar auf nachvollziehbare Weise Risiken priorisiert worden sind, ein erheblicher Schaden jedoch an anderer… …Unternehmensführung. Hierfür bietet sich um Beispiel das jährliche Durchsprechen der Jahresgespräche an. Es wird im Kontext der für das kommende Geschäftsjahr geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …. Dr. Thomas Jäschke lehrt unter anderem IT-Security sowie Informations- und Wissensmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH… …Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Hanjo Tewes studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld mit dem… …angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement ZRFC 6/19 263 gen (zum Beispiel an Dokumenten) vornehmen können. 3 Grundbegriffe für ein Rollen- und… …. 3.2.1 Business-Rolle Die Business-Rolle orientiert sich an der Tätigkeit, welche die innehabende Person, statisch für einen bestimmten Bereich oder aber… …dynamisch für ein bestimmtes Tätigkeitsspektrum, im Unternehmen ausführt. 5 Diese Rolle kann sich somit an der Art und Weise der Tätigkeit (zum Beispiel… …Entscheider), den Zuständigkeitsbereich, an der Funktionsträgerbezeichnung, an den Geschäftsprozessen oder aber an den Tätigkeitsablauf orientieren. 6 Wichtig… …bei der Definition dieser Rollen ist es, dass diese sich an der tatsächlich ausgeführten Tätigkeit orientiert. Die Verteilung der Rollen unter dem… …Business-Rolle vergleichbar, da sie innerhalb des Systems angeknüpft an definierten Rollen, die Berechtigungen steuert. 7 Dies bedeutet, dass im Rahmen der IT die… …Der Grundsatz von Berechtigungen Eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Berechtigungsmanagement ist die Rechteverteilung. Es bietet sich an… …die Bereiche, in denen Software basierte Umsetzungen nicht möglich sind. Hier sind Lösungen zu entwickeln, die an die Unternehmensprozesse angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Bewertungskriterien sorgen. 7 Dieses Ziel wird erreicht: Die DOJ Guidance spricht zwölf typische Themenbereiche an und listet 60 konkrete Fragen auf, welche ein Update… …Risikoanalyse. Sie ist zugleich 5 Vogel, J.-P., Länderreport USA: Department of Justice konkretisiert Anforderungen an Compliance-Systeme, CB, 2017, S. 466. 6… …erfolgen. 17 Nicht selten existiert in einem Unternehmen eine Vielzahl an Richtlinien, jedoch fehlt es an Transparenz und Klarheit, ob diese die… …entsprechend erkennen. Dieser Aspekt spricht deutlich die notwendige Qualifikation der im CMS arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. 18 3.3 Abschnitt… …Hinweisgebersystem und Case ­Management sind Compliance-Kernprozesse. vermitteln (zum Beispiel persönlich oder online, an Beispielszenarien etc.); wie sie Lehren aus… …kommt übrigens an verschiedenen Stellen), eine Lernkontrolle und Nachhaltigkeit bei unzureichenden Testergebnissen oder Nichtteilnahme. Schließlich muss… …hinaus sollten Beschwerden an das richtige Personal weitergeleitet und die Ermittlungen rechtzeitig und schnell abgeschlossen werden und dabei das… …IKS, das interne Kontrollsystem, angesprochen. (2) Die Anforderungen an „Appropriate Controls“ sind erweitert worden: Ein Einsatz Dritter soll nur aus… …angemessenen geschäftlichen Gründen erfolgen. Diese Anforderung tritt zu den oben schon genannten Anforderungen an Leistungsgegenstand und Vergütung hinzu. (3)… …schaffen und fördern, strenge Einhaltung der „Verhaltensvorschriften an der Spitze“ als ein Beispiel demonstrieren und die ethischen Standards des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …Standards als Best Practices an die Hand geben. Die verantwortliche Regierungskommission hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Kodex grundlegend zu… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …aber, angesichts der gestiegenen Erwartungen internationaler Investoren und einflussreicher Stimmrechtsberater, an Relevanz zu verlieren. Daneben hatten… …Anforderungen an Vergütungssysteme (§ 87a AktG-E) und den erweiterten Vorschriften zur Berichterstattung über die Vorstandsvergütung (§ 162 AktG-E). Zudem… …nachgefragt werden, dürfte dieser Aspekt an Bedeutung gewinnen. 12 Nach Ablauf des Geschäftsjahres ist es wiederum Aufgabe des Aufsichtsrats, die individuelle… …gemäß § 162 AktG-E vorgeschrieben sein. Spiegelbildlich wird die bislang im HGB verankerte Verpflichtung zur Offenlegung der Bezüge und Leistungen an… …geht die Regierungskommission davon aus, dass die bisherigen Vorgaben des DCGK 2017 den heutigen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit nicht mehr… …bislang häufig an ihrer Unübersichtlichkeit. Die Kodexkommission unternimmt nun einen Schritt, das Dickicht zu lichten, indem sie die Empfehlung zur… …anwendbar waren (Empfehlung F.4). An einigen Stellen sieht der DCGK 2019 weitere Transparenz- und Offenlegungspflichten vor, ohne diese explizit in der… …Amtseinführung sowie bei den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen (Empfehlung D.12), ffAngabe im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung über aufgetretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Wirksamkeit eines Beratungsvertrags zwischen Aktiengesellschaft und einem Unternehmen, an dem ein Aufsichtsratsmitglied der… …geboten, wenn die Aktiengesellschaft mit einem Unternehmen, an welchem das Mitglied des Aufsichtsrats – nicht notwendig beherrschend – beteiligt ist, einen… …134 BGB unwirksamen Dienstvertrags Leistungen an die Gesellschaft erbringt, kann ein Bereicherungsanspruch oder ein Anspruch auf Aufwendungsersatz aus… …eine Zwischenholdung mit einer Beteiligung von 28,34 Prozent mittelbar Gesellschafter der klagenden Aktiengesellschaft E-AG und gehört deren Vorstand an… …Gesellschafter an der klagenden Aktiengesellschaft A war und deren Vorstand angehört. Die klagende Aktiengesellschaft E begehrte nun die Zahlung eines… …Köln schloss sich der Auffassung der Vorinstanz (LG Köln) an, indem es die Nichtigkeit des zwischen den Parteien geschlossenen Beratungsvertrages wegen… …Aktiengesellschaft und einem Unternehmen, an dem ihr Aufsichtsratsmitglied mittelbar beteiligt ist, anwendbar. Dabei sei auch nicht erforderlich, dass es sich um eine… …beherrschende Beteiligung handele. Die Heranziehung von §§ 113, 114 AktG sei schon dann geboten, wenn die Aktiengesellschaft mit dem dritten Unternehmen, an… …sei. Bei einer durch eine Zwischenholding vermittelten Beteiligung an der Klägerin von 28,34 Prozent und einem Honorar in einer Gesamthöhe von rund… …anbietet, wegen der Einwilligung der Teilnehmer an einem von dieser Gesellschaft zu Werbezwecken veranstalteten Gewinnspiel in die Weitergabe ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Gabriele Bornemann
    …Überprüfung der Berichterstattung. Das Mindsetting im Unternehmen selbst kommt dabei oft zu kurz. Hier setzen wir an, indem wir den Aufsichtsrat auch für die… …mit sich. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Die Überzeugung, etwas verändern zu können und damit einen (Unternehmens-)Mehrwert zu schaffen. Was ärgert… …Sie am meisten im Job – und was freut sie am meisten? Ich habe Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und unterschiedlichen Unternehmen. Das ist nie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    School GRC

    …Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse an. Wir wünschen allen Absolventen… …am Markt.“ Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss sich Michael Mayer einer amerikanischen Wirt- schaftskanzlei an. In den letzten Jahren lag der… …seiner Lehrtätigkeit an der Universtität Passau. Dort lehrt er auf Russisch zur Umsetzung von Compliance und hofft, dass sich viele Studierende von seiner… …Begeisterung anstecken lassen. School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 6/19 245 Veranstaltungen: Was steht an! Wir läuten bereits jetzt das Jahr 2020 mit spannenden… …müssen. Seien Sie mit dabei, wenn diese und andere Fragen an diesem Tag beantwortet und gemeinsam anhand vieler Möglichkeiten diskutiert werden. Gehen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    ZRFC in Kürze

    …an internen Ermittlungen beteiligt. Werden durch ein Unternehmen interne Ermittlungen eingeleitet, ist diese Entscheidung eine Angelegenheit der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Literatur

    …Korruption und Wirtschaftskriminalität – in den USA wurde dies gesetzlich geregelt, in Deutschland soll sich der Whistleblower zuerst an die Öffentlichkeit… …Sinne des (RE-)Exportkontrollrechts wiederum verlangt von den Prüfungskräften ein hohes Maß an Rechtswissen. Insolvenz-Compliance kann zum Teil mit…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück