COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Governance Risikomanagement Instituts Management Analyse Controlling Fraud deutschen Bedeutung Prüfung Deutschland Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …von Vorgängen (Kreditanträgen) in einem Zeitraum verarbeitet, ergibt sich für jeden Prozessschritt eine Anzahl an IDs, die diesen durchlaufen haben und… …Auswertungsmöglichkeiten (Filter, Abfragen) und Ergebnisanzeigen (Statistiken, Berichte, Grafiken) an. Unterschiede bestehen in der Ein- und Anbindung der Programme, den… …Aufbereitung in Bildschirmberichten mit Grafiken. Nahezu alle Anbieter bieten kostenlose kurze Onlineinformationsveranstaltungen (Webinar) und Tutorials an, die… …Programme verfügen häufig ebenfalls über eine auswertbare Protokollierung oder bieten eigene Prozess datenanalysetools (häufig als Zusatzanwendung) an. 3.3… …eigentliche Prozessdatenanalyse starten. Prüfprogramm mit einer Abfolge an Datenaufbereitungs- und -analyseschritten 1. Prüfung der bereitgestellten Protokoll-/… …durchlaufen wurden oder Abweichungen begründet sind. Der Umfang an Abweichungen, Prozessvarianten und manuellen Bearbeitungen kann je nach Komplexität und… …effizientes Mittel, um verlässliche Aussagen über die Prozessverarbeitung innerhalb eines Zeitraum und für eine hohe Anzahl an Vorgängen zu gewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Anforderungen an die Prüfung eines PMO und speziell von Projekten ableiten lassen. Außerdem existiert kein einheitlicher Standard für das Portfolio-, Programmund… …Projektmanagement an sich und zu dessen Prüfung. Die bekanntesten Projektmanagement-Rahmenwerke weltweit sind beispielsweise PMBOK 3 oder PRINCE2® 4 und national… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) allgemeine Anforderungen an Prüfungen und im Besonderen… …an die Begleitung von Projekten durch die Interne Revision. Ein weiterer relevanter Baustein der Regulierung im Bankensektor sind die im November 2017… …veröffentlichten Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT), die generelle Vorgaben im Umgang mit IT-Projekten enthalten. Vorgaben mit Einfluss auf einzelne… …Organisation eine Vielzahl an Aufgaben und Rollen zugeschrieben (zum Beispiel gemäß PMBOK13 oder GPM): 14 • Projektmanagement-Methodengeber: Identifizierung und… …orientiert sich vorwiegend an den bereits genannten funktionalen Aufgaben des PMO. Hierzu wird die Dar- Prüfung des PMO ARBEITSHILFEN 1 st Line of Defense… …übertragen werden. 21 18 DIIR (2019), Tz. 78. 19 Frick, A. (2017). 20 Eigene Darstellung in Anlehnung an Frick, A. (2017). 21 Vgl. für grundlegende… …aller Projekte an Portfoliomanagement. Liste geplanter Aufgaben, Maßnahmen und Projekte. Abnahme der Projektliste. • Dem Risikoappetit der Organisation… …Meldeverfahrens an das Portfoliomanagement in Abhängigkeit vom Schwellenwert. • Einheitliche Projektliste, spätestens nach Budgetgenehmigung. • Übersicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …allerdings ein hohes Maß an interner Vernetzung und schnelle Analysefähigkeiten voraus. Nicht nur der Vertrieb im engeren Sinne, sondern auch das Marketing… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …den Kunden an die richtige Stelle im Unternehmen gebracht werden. Marketing wirkt – wenn überhaupt – nur noch als Moderator. Zielgruppen waren gestern… …sichergestellt, dass das Marketing Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterleitet? • Setzt das Unternehmen moderne… …Digitalisierungsprozess, • die Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem (IKS) und • die Anforderungen an die IT. Die folgende Checkliste gliedert sich mit ihren… …neue Digitalisierungswelt transferiert oder bleibt im Wesentlichen alles beim Alten, das heißt, die Digitalisierung wird an bestehende Vertriebsprozesse… …Vertriebs an die IT des Unternehmens im Rahmen der Digitalisierung bestehen? • Wie sieht der Business Case für Digitalisierungsprojekte aus, und liegt ein… …gegebenenfalls angepasst? 5. Anforderungen an die IT 5.1 Business-Continuity-Management- Konzept (BCM) • Welche Digitalisierungsaufgaben hat die IT an externe… …Unternehmen laut Vertrag zu? • Wie ist das Primärszenario für den Ausfall der externen Dienstleister definiert? • Welche weiteren Dienstleistungen sind an… …geregelt? • Welche unterschiedlichen Berechtigungen und Zugriffsmöglichkeiten gibt es für Kunden für welche Daten? Wird hier nach ABC-Kunden separiert? • An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie… …beispielsweise Fraud- Prävention, Entwicklung von jungen Auditoren, Anforderungen an den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus Sicht der Revision, Quality… …ebenso an wie die Inhouse seminare, mit denen Unternehmen das gesamte Wissen ins Haus holen können – bequem und kostensparend. Das gesamte Angebot der… …Lehrstuhl für Interne Revision an der UDE innehat und Leiter des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR ist, diskutierten anschließend noch über den Internen… …aktualisiert und die neuesten Versionen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) und der Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …ihrem Buch „Governance in der vernetzten Wirtschaft“ nimmt Sybille Schwarz, Professorin an der Hochschule Offenburg, eine multiperspektivische… …Diskrepanz zwischen den oftmals juristisch geprägten Anforderungen an die Tätigkeit der Internen Revision und dem juristischen Wissen, das in dieser… …über eine juristische Ausbildung verfügen, ist allerdings noch der folgende Hinweis geschuldet: Das Buch ist – was nicht weiter erstaunlich ist – an… …nutzen möchte, an manchen Stellen in Gefahr geraten, sich in komplexen juristischen Überlegungen und Details zu verlieren. Beispielhaft sei in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Unternehmen, die international tätig sind, bereits heute an den Normen der DSGVO. Im Sinne des Schaffens klarer Verhältnisse, wäre ihrer Meinung nach eine… …ERP-Systeme von Unternehmen, die als weitreichende Datenbanken eine Vielzahl an Unternehmensinformationen erfassen und verfügbar machen. Eine Auswertung dieser… …sie zu kontinuierlicher Verbesserung führt. Die Interne Revision stößt als Change Agent wichtige Änderungen an und schafft so Mehrwerte in der gesamten… …Technologien identifiziert werden. Dem schließt sich eine Darstellung der bisherigen und der erwarteten digitalisierungsbedingten Veränderungen an. Abschließend… …Betrachtungen eingebunden und Anforderungsprofile an ausgewählte Digitalisierungskonzepte formuliert werden können.] Haltinner, R.: Roboter vor Cyberattacken… …schützen: Neue Anforderungen an die Cybersicherheit, Expert Focus, 4/2019, S. 310–312. [Roboter sind die Schnittstelle, durch welche IT-Systeme ganz konkret… …Anforderungen an die Cybersicherheit.] Internalauditing.de: Die Interne Revision im Zeitalter der Disruption, http:// www.internalauditing.de/2019/02/15/… …aufsichtsrechtliche Papiere des ersten Quartals 2019 dargestellt. Dabei geht es zunächst um Kompromisstexte zu den europarechtlichen Anforderungen an Wertpapierfirmen… …und an gedeckte Schuldverschreibungen. Auf deutscher Ebene wurde ein neues BaFin-Rundschreiben zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch veröffentlicht; auf… …internationaler Ebene sind die endgültigen Mindestkapitalanforderungen an das Marktrisiko von besonderem Interesse.] Newton, N. J.: When Analysts Speak, Do Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Banken-Stresstests Regulatorische und prüfungstechnische Anforderungen an das Themenfeld Outsourcing (inkl. EBA-Neuerungen) Revision der MaRisk (BA) – Fokus… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2019

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Lobbyismus: Fluch, Segen, unternehmerische Pflicht oder Gefahr

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kann. Dies liegt an den Forderungen von großen Kunden, die eine Unternehmensführung im Einklang mit Recht und Gesetz einfordern. Für viele deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück