COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Buches sind die Anforderungen an Entscheidungen des Managements, die bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft grundsätzlich als Entscheidung unter… …Finanzkennzahlen (z. B. 620 In enger Anlehnung an Gleißner 2015b. Siehe weiterführend Gleißner 2017a und Gleißner/Klein 2017 zur Harmonisierung und Integration… …unbefriedigenden Ratings nicht mehr sichergestellt ist, obwohl das Unternehmen an sich gute langfristige Zukunfts- perspektiven hat. Dieses Problem ist insbesondere… …, was die Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem sind.624 Dort liest man (IDW PS 340, Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung… …bestandsgefährdenden Risiko aggre- gieren können.“ Diese Forderung zur Risikoaggregation ist die zentrale Anforderung an ein Risiko- managementsystem (RMS). Die… …rechtzeitig zu erfassen und die Information da- rüber an die zuständigen Entscheidungsträger weiterzuleiten, dass diese in geeigne- ter Weise reagieren können… …Ersteinschätzung der Risiken anhand einer „Relevanzska- la“ an, wobei z. B. die Relevanzen von „1“ (unbedeutend) bis hin zu „5“ (bestandsge- fährdend) genutzt werden… …. vertiefend Gleißner 2017a). Für die Quantifizierung eines Risikos kann man sich orientieren an tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risikowirkungen… …(Schäden), an Benchmarkwerten aus der Branche oder an selbst erstellten (realistischen) Schadensszenarien, die dann Abbildung 14: Dreiecksverteilung… …alleine den Bestand eines Unternehmens gefährden. Um zu beurteilen, wie groß der Gesam- trisikoumfang ist (und damit der Grad an Bestandsgefährdung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann, Steinhardt
    …hat die Entscheidung nach Absatz 1 Satz 1 vor der Veröffent- lichung 1. den Geschäftsführungen der Börsen, an denen Wertpapiere des Bieters, der… …Zielgesellschaft und anderer durch das Angebot unmittelbar betroffe- ner Gesellschaften zumHandel zugelassen sind, 2. den Geschäftsführungen der Börsen, an denen… …, Finanzdienstleistungsinstituten, nach §53 Abs.1 des Gesetzes über das Kreditwesen tätigen Unternehmen, anderen Unterneh- men, die ihren Sitz im Inland haben und an einer… …Entscheidung an die Zielgesellschaft und Unterrichtung der Arbeitnehmer des Bieters und der Zielgesellschaft (Abs. 5)… …Übernahmeverfahren. Die Vor- schrift ist im Hinblick auf Zielrichtung und Verfahren eng an die allgemeine Ad-hoc-Publizität angelehnt, die früher in §15 WpHG a.F… …Kapitalmarktteilnehmer zur Publizität verpflichtet sind, trifft nach §10 jeden Bieter diese Pflicht unabhängig davon, ob dessen Anteile an einem organisierten Markt… …Einzel- heiten der Veröffentlichung normiert, während Abs.4 und 5 weitere Übersen- dungspflichten an öffentliche Stellen sowie an die Zielgesellschaft… …2001, 853, 860. Entscheidung zur Abgabe eines Angebots: – Mitteilung der Entscheidung an die BaFin und die Geschäftsführungen der betroffenen Börsen… …derMitteilung an die betrof- fenen Börsen, sofern nicht ausnahmsweise die BaFin ausländischen Bietern die Veröffentlichung gleichzeitigmit derMitteilung… …gestattet) – Übermittlung der Veröffentlichung an die BaFin und die Geschäftsführun- gen der Börsen (unverzüglich nach der Veröffentlichung) – Mitteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …berücksichtigt werden. Auch etwaige, mit den Mitarbeitern der Stakeholder entwickelten Verbesserungsmaßnahmen lassen sich bereits an dieser Stelle inhaltlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann
    …einer wesentlichen Unternehmensbeteiligung an einer Aktiengesellschaft durch deren Vor- stand, AG 1997, 541; Möller, Das Verwaltungs- und… …, 520; Ziemons, Die Weitergabe von Unternehmensinterna an Dritte durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft, AG 1999, 492; Zietsch/Holzborn, Freibrief… …Kapitalmarktgesichtspunkten schon dessen klare Konzeption. Wer mindestens 30 Prozent der Stimmrechte an einer Zielgesellschaft erlangt, muss den übrigen Aktionären ihre Aktien… …, kann dies nicht leisten. 1. Europäischer Rechtsrahmen Art. 5 ÜR gibt den Mitgliedstaaten vor, Personen zur Abgabe eines grundsätz- lich an alle übrigen… …Kontrolle begründenden Anteil an den Stimmrechten erlangen. Die Definition des Kontrollbegriffs bleibt gemäß Art. 5 Abs. 2 ÜR dabei den Mitgliedstaaten… …entsprechendenAusnahme in Art. 5 Abs. 2 ÜR. Zweifel an der europarechtlichen Vereinbarkeit des deutschen Pflichtange- botsrechts bestehen hinsichtlich der Reichweite… …, verbunden mit den Mindestpreisregelun- gen, ermöglicht den Aktionären einer Zielgesellschaft, ihre Aktien im Falle eines Kontrollwechsels an den die Kontrolle… …(Rn.7 f.). Deshalb ist ein Pflichtangebot auch nur hinsichtlich solcher Zielgesellschaften vorgese- hen, deren Aktien zumHandel an einem… …(ausschließlich) Aktien einer anderen konzerniertenGesellschaft als Gegenleistung anbietet, solange diese liquide und zum Handel an einem organisierten Markt im… …Gesetzgebers dem einzelnen Aktionär kein individueller An- spruch gegen den Bieter zustehen soll (dazu auch unten Rn.108 ff.). Die Ge- währung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …Regelungen des WpHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–28 5 Anforderungen an Anlageempfehlungen und… …der Richtlinie 2014/57/EU (sog. Marktmissbrauchsrichtlinie II) an die Stelle der bisherigen Marktmissbrauchsrichtlinie getreten ist. Da es sich bei… …„gefärbtes“ Research, begünstigt durch die finanzielle Beteiligung von Analysten an von ihren Arbeitgebern getätigten Geschäften eine der Ursachen, dass… …Empfehlungen an Anleger nicht so aussahen, wie es geboten gewesen wäre. Insb. kam es häufig zu einer allzu positiven Darstellung der analysierten Unternehmen.5… …Wertpapierfirma an einen Kunden ausgegeben, würde sie keine Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU darstellen.7 Unter Anlagestrategieempfehlung bzw… …unabhängig davon, ob sie börsengehandelt werden. Dabei wird ebenfalls die Weiter- gabe an Kunden erfasst, auch wenn die Finanzanalyse nicht der Öffentlichkeit… …Interessenkonflikte hinweisen müssen, es sei denn, sie gehö- ren der selben Unternehmensgruppe an wie der Ersteller. 4.2 Regelungen des WpHG 4.2.1… …(EU) Nr. 2016/95819 ergibt. Es sind weitere Konkretisierungen zu erwarten. 5 Anforderungen an Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen 5.1… …. – Sie müssen Angaben über den oder die Ersteller und Verantwortliche(n) – dabei jeweils alle an der Erstellung der Empfehlung beteiligten natürlichen… …Informationsquellen sind klar und unmissverständlich anzugeben. Dabei ist da- rauf hinzuweisen, falls Zweifel an der Zuverlässigkeit einer Quelle bestehen. – Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Manipulationstechniken

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …Social Engineer als „Je- mand, der Täuschung, Betrug und Überredung bei Firmen einsetzt, um in der Regel an deren Informationen zu gelangen“ (Mitnick und… …sie in den frühen Morgenstunden das Krankenhaus an, in dem zu dieser Zeit die Ehefrau von Prinz William, Catherine (gebürtige „Kate“ Middleton) aufgrund… …außerhalb der Arbeitszeit der Telefonvermittlung eingehen, oder wie die Identität eines Anrufers verifiziert werden kann. Weiterhin zeigt sich an dieser… …Stelle auch die Relevanz des Datenschutzes, welcher die Heraus- gabe sensibler personenbezogener Informationen an unberechtigte Dritte, in diesem Fall… …erzeugen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Dabei kommt es hier im Wesentlichen darauf an, die Techniken so einzusetzen, dass der Betroffene es nicht… …genauer an, lassen sich zwei Arten von Angreifern erkennen, die sich auf Basis ihres Auftraggebers unterscheiden. 5.3.1 Initiierung durch den Angreifer Im… …Bereich der (Wirtschafts-)Spionage spielt das Erlangen von geheimen Infor- mationen und Dokumenten eine vorrangige Rolle. Um an diese zu kommen, wenden… …Kriminelle, Spione oder Agenten gezielt Techniken des Social Enginee- rings an, um Zielpersonen zu kompromittieren und somit langfristig als Quelle nutzen zu… …Das stetige und kontinuierliche Praktizieren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, da ein gewisses Maß an Routine den Social Engineer handlungssicher… …an- deren Menschen aus, doch bedürfen auch diese einer rhetorischen und sozialen Kompetenz, um erfolgreich zu sein, da ein Mensch im Gegensatz zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …. Institute, § 1 Abs. 1b Kreditwesengesetz (KWG)) enden regelmäßig nicht an den Landesgrenzen ihrer Hauptniederlassung (sog. Herkunftsstaat, § 1 Abs. 4 KWG); es… …geschäfte oder Finanzdienstleistungen zu erbringen, einen ersten Überblick über die an- wendbaren Regularien verschaffen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp), Stand: 19. 04. 2018. – Richtlinie über… …technische Regulierungsstandards für die Meldung von Geschäften an die zustän- digen Behörden. – Delegierte Verordnung 2017/1943 zur Ergänzung der Richtlinie… …Durchführungsverordnung 2017/1945/EU v. 19. 06. 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für Mitteilungen von und an Wertpapierfirmen, die eine Zulas- sung… …. 2015, zuletzt ergänzt am 24. 01. 2018. 8 ständigen Niederlassung in Deutschland erfolgt und sich das ausländische Institut von dort werbend an den… …Dienst- leistung zielgerichtet an den inländischen Markt wendet, um gegenüber Unterneh- men/Personen, die ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland… …im Inland ansässige Personen/Unternehmen aus eigener Initiative Dienstleistungen eines ausländischen An- bieters nachfragen.6 Derartige Sachverhalte… …ebenfalls von einer Erlaubnispflicht auszugehen. Anders ist dies wiederum, wenn sich der Kunde eigen- initiativ an das ausländische Institut wendet und bspw… …darauf an, ob die über das Internet angebotene Dienstleistung nach dem inhaltlichen Zuschnitt der Website auf den deutschen Markt ausgerichtet ist. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinienkonformen Auslegung und Rechtsfortbildung handelsrechtlicher Vorschriften

    Anna Holtsch
    …Mitgliedstaaten und damit nicht nur für die Legislative, sondern auch für die Judikative.59 So wie die Anpassung des nationalen Rechts an die Vorgaben der… …Auslegungsverständnis, welches an den Wortsinn einer Norm gebunden ist, hinausgeht.70 Dies hat zur Folge, dass die richtlinienkonforme Auslegung nicht bereits durch den… …an sich naheliegenden Zusammenhänge müssen für das zumeist betriebswirtschaftlich dominierte Recht der externen Rechnungslegung besonders… …. Denn gerade diese führen zu einem Festhalten an der bisherigen Auslegung und Anwendung des nationalen Rechts.97 So hat Or- delheide darauf hingewiesen… …natio- nalen Standardsetter einer Harmonisierung entgegenwirkt.98 Dass „eine gleichmäßige An- wendung“ der Richtlinienvorschriften bezweckt wird, geht auch… …einschränkt. Weiter führt er an, dass es dem Stand der Rechtsprechung nicht entspreche, die richtlinienkonforme Auslegung auf einen Gleichwertigkeits- und… …96 Havermann, H. (1994), S. 669. 97 Theoretisch lässt sich das Festhalten an der tradierten Auslegung und Anwendung nationalen Rechts mit der Idee… …Sicht für die Auslegung des nationalen Bilanzrechts von Kapitalgesellschaften „umfassend Maßgeblichkeit erlangt“.103 An dieser formalrechtli- chen… …an den EuGH, der eine Auslegung der Richtlinie vornimmt. Somit kommt der Art und Weise der Konkretisierung der Richtlinie eine besondere Bedeutung… …hervorgehoben wird,111 vermehrt Zweifel an der Gültigkeit der Abkopplungsthese aufgekommen.112 Dennoch ist wei- terhin umstritten, welche Stellung dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Entwicklung der Stellung des Kapitalerhaltungs- konzepts in Europa und den USA an. Demnach ist die… …Regulierungsinstanz zu erklären. Dabei wendet er das Konzept akteuro- rientiert auf die Beteiligten an, wodurch die Möglichkeiten einer aktiven Pfadgestaltung in die… …Ausschüttungssperren durch das BilMoG an: „Damit wurde wie bereits dargelegt der Entwicklungspfad des Bilanzrechts nicht verlassen: Die Ausschüttungsbemessung bleibt… …unterschiedlich eingeschätzt wird und somit unter- schiedliche Pfadverläufe von einem Ausgangspunkt ausgehen. Entsprechend stehen auch An- hänger ein und derselben… …is the compliance with shared guiding principles and action scripts”1211. Djelic/Quack merken an, dass die Natur eines Erkenntnisprozesses die Le-… …. (2007), S. 180). Auch Polei merkt an, dass in prinzipienbasierten Rechnungslegungssystemen im Rahmen des Normgewinnungsprozesses die Begründungswege als… …auch Beyer, J. (2010); Werle, R. (2007), S. 125. 1217 Vgl. Henzgen, D. (2007), S. 44. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass grundsätzlich aber auch… …der GoB an einigen Stellen des Handelsrechts (vgl. §§ 238 Abs. 1 S. 1, 243 Abs. 1, 264 Abs. 2 S. 1 sowie 297 Abs. 2 S. 2 HGB) zunächst keine… …. 84. Hennrichs betont, dass gerade die „aus juristi- scher Sicht an sich naheliegenden Zusammenhänge […] für das zumeist betriebswirtschaftlich… …sachgerechten Bilanz zu gelangen“1236. Problematisch an der deduktiven GoB- Ermittlung ist die Tatsache, dass sich im Handelsrecht bis heute keine explizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Jahrbuch Risikomanagement 2019
    978-3-503-18857-4
    Risk Management Association e. V., Risk Management Association e. V.
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück