COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 3 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …teilzunehmen. Voraussetzung für die Lizenzierung einer Kapitalgesellschaft für den Spielbetrieb ist allerdings, dass die Stimmrechtsmehrheit an dieser bei dem… …„Mutterverein“ verbleibt (sog. „50 + 1-Regel“) 5 . * Sandy Adam ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sportökonomie und Sportmanagement der… …Gesellschaft für fanbezogene Meinungsforschung im Sport mbH) und Postdoctoral Research Fellow an der Professur für Sportökonomie und Sportmanagement der… …Universität Leipzig, E-Mail: joachim.lammert@fanq-app.com; Univ.-Prof. Dr. Gregor Hovemann ist Professor für Sportökonomie und Sportmanagement an der… …Anforderungen an die deutschen Profifußballvereine vorzunehmen. Abb. 3 zeigt anhand von CGQS Krit S1 00, dass 110 Vereine einen Score von unter 50 Punkten mit… …dar, ihre Handlungen tatsächlich an den Interessen der Vereinsmitglieder auszurichten. Die Gefahr, von einem Herausforderer bei nicht sorgfältiger… …Ausgliederung bzw. der Veräußerung von Anteilen an vereinsfremde Gesellschafter. Derartige Entscheidungen sollen immer durch eine qualifizierte Mehrheit in der… …umfassendes Reporting des Vorstands an den Aufsichtsrat innerhalb der Vereinssatzungen verankern. Dabei soll der Vorstand den Aufsichtsrat vor allem zur Planung… …bzw. Veräußerung von Anteilen an vereinsfremde Gesellschafter CC Regelungen zur Vertretung des Vereins in den Kontrollgremien der ausgegliederten… …Rechenschaft/Transparenz CC Vierteljährige Berichtspflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat CC Berichtspflicht des Vorstands als Holschuld des Aufsichtsrats Effektivität CC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Wissenschaftsbetrieb 1.1 Verwaltung und Wissenschaft als Gegner oder Kooperierende Die Verwaltung ist durch Art. 20 Abs. 3 GG an Recht und Gesetz gebunden. Daher soll… …Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT- Recht an der Hochschule Hof, leitet dort die Stabsstelle Compliance, die Transferstelle Recht und Lizenzen… …175, m. w. N. 8 Z. B. KIT, Compliance und Korruptionsprävention am KIT; Charité, Compliance-Management an der Charité; ebenso HS Hof, Stabsstelle… …ein Compliance-Notfallplan, 34 der jedem Verantwortlichen eine Fahrplan für den Krisenfall an die Hand gibt und der den nötigen rationalen Umgang mit… …gestellt werden, um ihre Kenntnisse über mögliche Normenverstöße, insbesondere korruptionsrelevante Vorkommnisse, an Kontroll-, Aufsichts- oder… …Unternehmen als auch in Einrichtungen der öffentlichen Hand. Das liegt insbesondere an dem heimlichen Vorgehen der Täter, dem defizitären Anzeigeverhalten von… …Opfern und Zeugen, 36 nicht zuletzt aus Angst vor Repressionen, sowie an der Komplexität der jeweiligen Sachverhalte. Hinweisgebersysteme werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …KonTraG (1998) deutlich verändert. Diesen Veränderungen wird der Ende 2018 veröffentlichte neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 gerecht. Neue Anforderungen an… …(zum Beispiel zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG, Honorarprofessor an… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Im PS 340 wird der § 317 (4) konkretisiert und das IDW führt aus, was die Anforderungen an ein… …die zentrale Anforderung an ein Risikomanagementsystem (RMS). Die bestandsgefährdenden Entwicklungen ergeben sich nämlich meist aus Kombinationseffekten… …Zukunftsszenarien, die eine Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating zeigen oder bei denen Covenants verletzt werden, die zu einer Kreditkündigung führen… …Entscheidungsprozess muss sich an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren. Die Business Judgement Rule – aus § 93 (1) Satz 2 AktG… …an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren. Bei einer Entscheidung unter Unsicherheit sind es insbesondere die… …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen an das Risikomanagement waren die Grundlage für die Entwicklung des neuen Revisionsstandards Nr. 2. Es ist der erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …Standards als Best Practices an die Hand geben. Die verantwortliche Regierungskommission hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Kodex grundlegend zu… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …aber, angesichts der gestiegenen Erwartungen internationaler Investoren und einflussreicher Stimmrechtsberater, an Relevanz zu verlieren. Daneben hatten… …Anforderungen an Vergütungssysteme (§ 87a AktG-E) und den erweiterten Vorschriften zur Berichterstattung über die Vorstandsvergütung (§ 162 AktG-E). Zudem… …nachgefragt werden, dürfte dieser Aspekt an Bedeutung gewinnen. 12 Nach Ablauf des Geschäftsjahres ist es wiederum Aufgabe des Aufsichtsrats, die individuelle… …gemäß § 162 AktG-E vorgeschrieben sein. Spiegelbildlich wird die bislang im HGB verankerte Verpflichtung zur Offenlegung der Bezüge und Leistungen an… …geht die Regierungskommission davon aus, dass die bisherigen Vorgaben des DCGK 2017 den heutigen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit nicht mehr… …bislang häufig an ihrer Unübersichtlichkeit. Die Kodexkommission unternimmt nun einen Schritt, das Dickicht zu lichten, indem sie die Empfehlung zur… …anwendbar waren (Empfehlung F.4). An einigen Stellen sieht der DCGK 2019 weitere Transparenz- und Offenlegungspflichten vor, ohne diese explizit in der… …Amtseinführung sowie bei den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen (Empfehlung D.12), ffAngabe im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung über aufgetretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …Ausgestaltung ein hohes Maß an Flexibilität sowohl bei der Erstellung als auch bei der Offenlegung der nichtfinanziellen Erklärung eingeräumt. Nach einer… …Ermessensspielräumen bei der Umsetzung des CSR-RUG aufgegriffen und die praktische Ausgestaltung anhand der DAX- und MDAX-Unternehmen untersucht. Das hohe Maß an… …Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungslegung und Direktor am Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics an der Universität St. Gallen… …. Lea-Victoria Jablowski, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der… …Möglichkeit, eine nichtfinanzi- 11 In Anlehnung an Pfeifer/Wulf, ZCG 2017 S. 181– 188. 12 Es handelt sich hierbei um Alstria Office REIT-­ AG und Deutsche… …bereitet die Mehrzahl der DAX- und MDAX-Unternehmen die nichtfinanzielle Erklärung in Anlehnung an die GRI-G4bzw. GRI-Standards 16 vor. Es wird sowohl die… …Aspekten Konzepte und Due-Diligence-Prozesse Herangehensweise an zentrale nichtfinanzielle Aspekte und wichtigste Ziele Beschreibung der Vorgehensweise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 14 Übermittlung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage

    Bastian
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–35 4. Übermittlung der Angebotsunterlage an die Zielgesellschaft und die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft und des Bieters (Abs. 4)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–39 I. Überblick §14 regelt die Pflichten des Bieters zur Übermittlung der Angebotsunterlage an die BaFin und zu deren anschließender Veröffentlichung… …Wertpapiererwerbs- oder Übernahmeangebots und nicht das Angebot selbst betreffen. II. Inhalt der Norm Abs.1 regelt die Übermittlung der Angebotsunterlage an die BaFin… …ergänzende Pflicht zur Übermittlung der Angebotsunterlage an die Zielgesellschaft und deren Weiterleitung an die Arbeitnehmer des Bieters und der… …Angebotsunterlage sogar zwin- gend an die zuständige Abteilung in Frankfurt amMain zu übermitteln. 2 Seydel, in: KölnKommWpÜG, §14 Rn. 14; Thoma, in… …Abs.3 Satz 1 Nr. 2), ist dies der frühere Tag nach der erstmaligen Abrufbarkeit der Information in einem der beidenMedien. Die Vier-Wochen-Frist läuft an… …Übernahmeangebots an einemMittwoch veröffentlicht, so endet die Frist für die Erstellung der Angebotsunterlage und deren Übermittlung an die BaFin an dem vierten… …Satz 1 VwVfG erst am darauf folgenden Werktag10 ab. Da Erklärungsort der Sitz der BaFin ist, kommt es darauf an, ob es sich um einen staatlich… …des Kapitalmarkts und – bis zu einer erforderlichen Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe des An- gebots – zu der Gefahr eines zunehmenden… …Thoma, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §14 Rn. 36. So wird auch Behnke, WM 2002, 2229, 2232 zu verstehen sein, der ein grenzüberschreitendes Angebot an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern Axel Schiemann 572 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11 3.2 Erforderliche Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Besondere Anforderungen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.2 Anforderungen an die fachliche Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 4.4 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24 4.5 Pflicht zur laufenden Überwachung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5 Besondere Anforderungen an Inhaber von Schüsselfunktionen. . . . . . . . . . . . 28 6 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Anlageberatung… …. . . . . . . . . . 29–49 6.1 Erfasster Mitarbeiterkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.2. Anforderungen an die Sachkunde… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–36 6.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–42 6.4 Anzeige- und Meldepflichten… …an Vertriebsmitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–61 7.1 Erfasster Mitarbeiterkreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–58 7.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Finanzportfolioverwaltung . . 62–69 8.1 Erfasster Mitarbeiterkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Secondhand-Wissen

    Welchen Einfluss hat die Vernehmungsprotokollierung auf den Prozess der Wahrheitsfindung im Ermittlungsverfahren
    Friederike Rüffer, Dr. Antje Proske
    …Protokolle ergänzen. In Anknüpfung an die Frage nach der Wirksamkeit einer solchen Änderung, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit der Untersuchung der… …Erinnerungsleistung an video- und transkribierte Protokolle und leitet daraus erste Implikationen für die Praxis ab. Friederike Rüffer Dr. Antje Proske 1… …Protokollierung. Dieses Mehr an Informationen dient der Aufdeckung von Verfahrensfehlern und Qualitätsüberprüfungen. Aber auch im Hinblick auf den Prozess der… …sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uniklinik Dresden. Dieser Artikel fußt auf ihrer Masterarbeit in Psychologie, welche sie in Kooperation… …mit der Polizei Sachsen an der TU Dresden absolvierte; Kontakt: rueffer. friederike@outlook.com. Dr. Antje Proske ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl… …Psychologie des Lehrens und Lernens an der TU Dresden; Kontakt: antje.proske@tu-dresden.de. 1 Jansen, G., Zeuge und Aussagepsychologie, Heidelberg 2011. 2… …Ermittler nicht nur während der Aufnahme eines Beweises A mit diesem beschäftigen. Die Erinnerung an die Aufnahme eines Beweises A ist auch zum Zeitpunkt der… …Aufnahme eines Beweises B von Bedeutung. Mit der Erinnerung an die Beweisaufnahme zum Zeitpunkt Eins, können die Beweise A und B zum Zeitpunkt Zwei… …Personen an das Protokoll einer Vernehmung, die von einem Kollegen durchgeführt wurde? Bezogen auf die Diskussion um die Einführung des § 136 Abs. 4 StPO… …stellt sich die Frage, ob es überhaupt einen Unterschied in der Erinnerungsleistung an ein Transkript oder ein Videoprotokoll gibt – oder handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …Bearbeiter danken Karolin Borcherding, Studentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Teils. 2 329… …an die Fed. R. Civ. P. als auch an nationale Rechtsprechung gebunden sind, orientieren sich die state courts bei der Anwendung der Hickman-Richtlinien… …erstellt bzw. zusammengestellt worden sein, allerdings ist ein gewisser Bezug zu konkreter Litigation erforderlich. 16 Einige Gerichte haben sich an einer… …consultation of an attorney may be deemed to have been prepared in anticipation of litigation (…)“; so auch Judge Layton in Spaulding v. Denton, 68 F.R.D. 342 (D… …; Hercules Inc. v. Exxon Corp., 434 F. Supp. 136, 156 (D. Del. 1977): “work product immunity may be invoked only by an attorney”. WiJ Ausgabe 2.2019… …sich beispielsweise, wenn der Anwalt möglicherweise wegen (Beteiligung an einem) Betrug oder wegen eines anderen Delikts bzw. Verbrechens angeklagt wird… …die Informationen bereits an die Partei weitergegeben wurden oder nicht). Diese Informationen gelten als Work Product. 31 Im Rahmen der Discovery ist zu… …höhere Anforderungen an die Voraussetzungen der Regel gestellt. 37 a) Showing Requirement Die Voraussetzungen für eine Freigabe ergeben sich aus Fed. R… …benötigte Menge an Beweismaterial reduziert würde. 40 bb) Undue Hardship Unzumutbare Schwierigkeiten sind gegeben, wenn eine Partei versucht hat, die in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück