COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Rechnungslegung Ifrs interne Berichterstattung Risikomanagements Fraud deutsches Instituts Kreditinstituten Grundlagen Prüfung Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 2 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …organisatorische Mängel bedroht, was Abb. 1 verdeutlicht. Im Folgenden werden vorwiegend Risiken aufgrund Vorsatz externer Subjekte thematisiert. Um zu verstehen, an… …, Trojaner oder Ransomware 9 . * Prof. Dr. Andreas Eiselt ist Professor für ABWL, insb. Rechnungswesen an der PHWT Vechta/ Diepholz; Julia Sawadka ist… …, Cybercrime – Bundeslagebild, 2018, S. 1. 5 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 17. 6 Vgl. Birrer/Rupp/Spillmann (Hrsg.)… …Schadprogramme dar. Sowohl Viren als auch Würmer dienen den breitgestreuten und unspezifischen Cyberangriffen. Sie zielen darauf ab, eine möglichst hohe Anzahl an… …des geschätzten Gesamtschadensvolumens der von den 10 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 7 ff. 11 Vgl. Wernert… …und Würmer“, abrufbar unter www.bsi-fuer-buerger.de (abgerufen am 2.4.2019). 15 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an AV-Test GmbH (Hrsg.)… …gaben 190 dieser Unternehmen (ca. 32,1 %) an, dass in den vorherigen sechs Monaten eine Infektion mit Ransomware aufgetreten war bzw. erkannt wurde 21… …beansprucht werden, fehlen sie an anderer Stelle, sodass die Verfügbarkeit als Angriffsziel gilt 25 . Erfolgt der Angriff über ein Botnet, wird das anvisierte… …. Durch die Nutzung von Bot-Netzen kann eine sehr große Menge an E-Mails an die unterschiedlichsten Adressen in kürzester Zeit versendet werden. Dies führt… …dazu, dass über die Cybersecurity als CG-Aufgabe Management • ZCG 4/19 • 163 54,2% 54,1% 54,3% 54,9% Hälfte aller global an Unternehmen adressierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …Wirtschaftsstraftaten an Bedeutung. Laut dem vom Bundeskriminalamt vorgelegten Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2017 ist die Anzahl der Straftaten im Bereich der… …Organhaftung zu vermeiden, unterstützt die Ver- * Professor Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADE-… …und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem… …ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Julia Barth, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Aalen. Anjuli… …Unruh, M. Sc./LL. M. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft. 1 Vgl. Posch, M. A. / Speckbacher, G., Führung in… …Familienunternehmens eine Vielzahl von Definitionen an, eine allgemeingültige Definition fehlt jedoch bislang. 25 Trotzdem werden circa 95 Prozent aller Unternehmen in… …von Suchbegriffen auf einen Wortstamm verstanden. Das Symbol für die Trunkierungen ist das Sternchen (*), welches an jede beliebige Stelle eines Wortes… …familiären Einflusses und der Kontrolle zu einem hohen Grad an Nichteinhaltung führt, verringert die aus der Image- und Reputationsdimension resultierende… …Reichtums der Familie (SEW), der „ein zentrales Ziel an sich“ in familiengeführten Unternehmen darstellt. Die Ergebnisse stimmen grundsätzlich mit der… …Madison, K. et al. (2017) 49 „Coexisting agency and stewardship governance in family firms: an empirical investigation of individual-level and firm-level…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Gabriele Bornemann
    …Überprüfung der Berichterstattung. Das Mindsetting im Unternehmen selbst kommt dabei oft zu kurz. Hier setzen wir an, indem wir den Aufsichtsrat auch für die… …mit sich. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Die Überzeugung, etwas verändern zu können und damit einen (Unternehmens-)Mehrwert zu schaffen. Was ärgert… …Sie am meisten im Job – und was freut sie am meisten? Ich habe Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und unterschiedlichen Unternehmen. Das ist nie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Kapitalanlagerecht und DSGVO

    OLG München zum Auskunftsanspruch des Anlegers auf Daten der Mitanleger
    Stefan Wehmeyer
    …. Leitsätze des Urteils Im Einzelnen hat das OLG München Folgendes entschieden: –– Ein Anleger, der sich mittelbar über eine Treuhänderin an einer… …Fall lag eine Beteiligung des Anlegers in Form einer Treuhandkommanditkonstruktion an einem geschlossenen Fonds zu Grunde. 1 OLG München, Urt. v. 16. 01… …von Mehrheitsentscheidungen wesentlich weiter gezogen, da das Festhalten an dem reinen Prinzip der Mehrheitsentscheidung bei Publikumsgesellschaften zu… …Anteilen oder eine feststehende Kapitalsumme eingeworben, ohne dass Anteile an den Fonds selbst zurückgegeben werden können. Anders als bei einem offenen… …an einer Außen-GbR beteiligt, die ihrerseits über den Treuhandgesellschafter mittelbar Anteile an einer Publikums-KG bzw. einem GbR- oder OHG-Fonds… …sich Anleger an einer geschlossenen Investmentkommanditgesellschaft grundsätzlich nur unmittelbar als Kommanditisten beteiligen dürfen, das heißt, sie… …beteiligter Anleger. 8 Bei einer Beteiligung über einen Treuhandgesellschafter an einem geschlossenen Fonds steht dem Anleger analog § 716 BGB bzw. aufgrund des… …vertraglichen Regelungen bzw. aus einer entsprechenden Auslegung der Verträge. 10 Im Ergebnis hat damit auch der lediglich mittelbar Beteiligte an einer… …­Gesellschaftszweck vorgegebenen mitgliedschaftlichen Bereich bei der Verfolgung der eigenen Interessen an der Beteiligung auf die ­Belange der Mitgesellschafter… …Verbindung mit den anderen Mitgesellschaftern aufweise. Die Auskunft darf also nur dann verweigert werden, wenn an ihrer Erteilung kein vernünftiges Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …finanzieller Natur und werden in Form von Boni an Mitarbeiter ausgezahlt. Abgesehen von monetären Anreizen, welche auch Aktienanteile beinhalten, können auch die… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …an einem anderen Ort oder zu einer anderen Zeit zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben könnte. Außerdem werden Ergebnisse immer auch von der… …erreichen. Diese sind an Unternehmenszielen ausgerichtet. Insbesondere wenn sie einen Bonus in Aussicht gestellt bekommen, tun Mitarbeiter oftmals alles in… …Mitspracherecht in der Ausgestaltung von Anreizsystemen haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmensziele erreicht werden, ohne dass an anderen… …der Fälle wurden Anreizsysteme niemals begutachtet. Gleichzeitig gaben durchschnittlich 62 % der befragten Teilnehmer an, dass ihr Unternehmen… …mehr als 50 % der Firmen nicht begutachtet werden. Die gleiche Studie wurde auch an Mitarbeitern auf unteren Hierarchieebenen durchgeführt. Hier sahen… …vor einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses hindern Mitarbeiter oftmals daran, das Führungspersonal über die Zustände in Kenntnis zu setzen. An dieser… …konnten sie eine vorgegebene Anzahl an Verkaufszahlen erreichen und darauf basierende Boni kassieren. Hintergrund war, dass die Bank aggressive… …wurden und keine ausländischen Staatsleute involviert waren. Die Firma Siemens zahlte über einen Zeitraum von zehn Jahren Bestechungsgelder an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“; im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Datenmeldung an das PEI ist relevant, wie und durch wen die Daten auf Abteilungsebene (Kliniken, Einrichtungen) erhoben werden und wie der weitere Meldeweg im… …klinikintern genutzten IT-System übereinstimmt. Des Weiteren ist zu überprüfen, durch wen die Zahlen an das PEI gemeldet werden und ob dies vollumfänglich und… …, Instituten für Transfusionsmedizin etc. In der Regel wird in der stationären Einrichtung ein definierter Grundbestand an EK vorgehalten. Dabei ist… …klare Verantwortlichkeiten definiert sein, da zum Beispiel die Lieferung an unterschiedliche Orte und Empfänger erfolgen kann. Neben 172 ZIR 04.19… …Rechnung enthaltenen Posten in den Bestand der Klinik übergegangen sind. Erst dann ist aus Sicht der Revision die Freigabe der Rechnung zur Weiterleitung an… …OP-Sälen, sind ebenfalls nur unter der Einhaltung der zuvor beschriebenen Lagerungsbedingungen möglich. Nicht angewendete EK sind an das Blutdepot zur… …sich stark vereinfacht wie folgt darstellen: Wer fordert wann, wie und wie viele Blutprodukte an. Diese Fragen sollten neben weiteren Kennzahlen im… …Anforderung an den Lieferanten der Blutprodukte versendet. Im Rahmen von elektiven Eingriffen ist es von Vorteil, die bestehende Logistik des Hauses zu nutzen… …oder Bereiche häufig und dauerhaft eine hohe Anzahl an EK anfordern, ohne diese zu transfundieren. Sofern Richtwerte für Blutanforderungen definiert sind… …Behandlungsspektrums. Auf Grundlage dieser Dokumentation erfolgen die Kodierung und die Rechnungslegung an die Kostenträger. Dementsprechend kommt der Qualität 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …sich an, in dieses Format, das der Dokumentation und der Prüfung des RMS durch die Interne Revision, den Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 4 HGB und den… …Risikomanagementsystems zu nennen, da der Controller wesentliche Inhalte der Berichterstattung an den Aufsichtsrat liefert 20 . Folglich wirkt die Reportingpflicht des § 90… …entnimmt und an den Aufsichtsrat weiterleitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Informationsqualität über die Leistungsfähigkeit des… …konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: CCErteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, CCBestimmung von… …in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat, in die Beurteilung der CG des Zielunternehmens einbezogen werden. Nur mittels… …Interessenkonflikte geachtet? 3.2 Gehören dem Aufsichtsrat eine angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder an? 3.3 Stehen Mitglieder des Aufsichtsrats in einer… …ehemalige Vorstandmitglieder an, deren Bestellung vor weniger als zwei Jahren endete und deren Wahl auf Vorschlag von Aktionären erfolgte, die mehr als 25 %… …der Stimmrechte an der Gesellschaft halten? 4. Organisationsanalyse 4.1 Gibt es eine Geschäftsordnung, in der die Aufgaben des Aufsichtsrats festgelegt… …Aufsichtsrats-Scorecard chung sowie der strategischen Beratung durch den Aufsichtsrat lässt sich ferner eine Aufsichtsrats-Scorecard einsetzen, die in Anlehnung an das… …zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats widerspiegeln. Daher bietet es sich an, für diese Aspekte jeweils eigene Perspektiven im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Organisationsziel (oder die Organisationsziele) abzuleiten und damit auch den Maßstab festzulegen, an dessen Erreichung die Geschäftsführung gemessen werden soll. In… …. DVFA, ICGN), und Geschäftsführer des Governance-­ Dienst­leisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an der… …. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Mitglied des Instituts für Mittelstand und… …setzt die Governance-Diskussion im engeren Sinne an ganz unterschiedlichen Ebenen an, so wird z. B. häufig zwischen der Verbandsebene (FIFA, UEFA etc.)… …sind so formuliert, dass ein „nein“ immer null Punkte gibt; „ja“ hat die entsprechende Anzahl an Plus- bzw. Minuspunkten zur Folge. Wir haben das… …. Den ausgefüllten Erhebungsbogen haben wir an den jeweiligen Bundesligisten mit der Bitte geschickt, Fehler zu korrigieren und fehlende Angaben zu… …ein sehr guter Indikator für die Platzierung in der CG-Tabelle: Wer sich zurückmeldet, ist an seiner Corporate Governance und deren Entwicklung… …Bundesligist an der Spitze. Das durchschnittliche CG-Niveau der Ersten Bundesliga ist gestiegen; im Schnitt erreichen die Bundesligisten 66 % nach 62 % der… …Erfüllung“ an, wieviel Prozent der Bundesligisten, für die die Information tatsächlich vorhanden ist, das Kriterium im Sinne guter Corporate Governance… …Governance z. T. erheblich verbessert. An erster Stelle ist hier TSG 1899 Hoffenheim zu nennen, die sich von 51 % auf 65 % verbessert hat und fünf Plätze gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Erhöhung der gesetzlichen Anforderungen an eine rechtlich einwandfreie Unternehmenstätigkeit und der entsprechenden Verschärfung der Sanktionen, ist eine… …. Risiken hingegen haftet das Element der Ungewissheit an, sie entziehen ich gern unserer Kontrolle, sie stören einfach. Deshalb werden Risiken von uns auf… …Vorgaben bezüglich des Untersuchungsfeldes machen, so bietet sich das an, Risiken die strafrechtliche oder kartellrechtliche Konsequenzen (Bestechungen und… …eine Priorisierung der Gegenmaßnahmen, sodass die begrenzten Ressourcen gezielt eingesetzt werden können. Dieses Bündel an Gegenmaßnahmen, das sich aus… …ist. Regelmäßig berichtet der Compliance-Officer in dieser Funktion an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Vielfach war er zuvor in der… …an Kompetenzen nur selten in einer Person vereinigt. Zusammen mit dem Fehlen mancher Funktionalbereiche in mittelständischen Unternehmen ergibt sich… …Compliance-Risikoabfrage initiiert, kann das Ergebnis der Abfrage durch die Versendung von Fragebögen an die Führungskräfte der verschiedenen Fachbereiche des Unternehmens… …bietet sich hierfür die Vorgehensweise des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements an. Dazu würde der maximal zu erwartende Schaden, der in unserem Fall… …produzieren, die wiederum dazu führen können, dass zwar auf nachvollziehbare Weise Risiken priorisiert worden sind, ein erheblicher Schaden jedoch an anderer… …Unternehmensführung. Hierfür bietet sich um Beispiel das jährliche Durchsprechen der Jahresgespräche an. Es wird im Kontext der für das kommende Geschäftsjahr geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …aber auch soziologisch beschreibt Vertrauen, die Erwartung an Handelnde in einer Situation, die durch Unsicherheit und unvollständige Information geprägt… …Corporate Governance an der NORDAKADEMIE in Elmshorn und Hamburg. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Vgl. Simmel, G., Soziologie, 5. Auflage, Berlin 1968… …. Compliance und Vertrauen ZRFC 3/19 129 Besonders relevant ist Vertrauen, wenn die Verfügungsgewalt über Ressourcen einseitig an Transaktionspartner übergeben… …mit Speeren bewaffneten Männern zusammen, eine feindliche Reitergruppe greift sie an, die ebenfalls mit Speeren bewaffnet ist. Wenn die Gruppe… …Verbesserung des Unternehmens verpflichtet sein. Hinzu kommt die Anforderung an Revisoren, starke Beziehungen innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück