COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 6 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Carsten Beisheim, Dr. Doreen Müller
    …. Hintergrund hierfür sind gesellschaftliche Erwartungen, denen spürbar eine wachsende Bedeutung beigemessen wird. Ich denke in diesem Zusammenhang immer gerne an… …werden. Es hat viel Spaß gemacht, mit den Kolleginnen und Kollegen rund um den Globus gemeinsam an einem Thema zu arbeiten. Erfreulicherweise bleibt mir… …unternehmensstrategisch einzubinden. Dann ist es auch – weil sich ja das Unternehmen an diesen (idealerweise gemeinsam entwickelten) Zielen ausrichtet und sich ihnen… …aktiven Großunternehmen, auch im Mittelstand und bei kleinen Unternehmen ein zunehmendes Interesse an Compliance. Förderlich, bitte sehen Sie mir diesen… …ohne Limit. Dass solche Lösungen dann aber oft nicht im Interesse des Unternehmens sind, merken viele erst dann, wenn sie sich an den Vorgaben auch… …gelungenen Einstieg in das Berufsfeld Compliance zu erreichen? Es macht sicherlich Sinn, sich anfänglich über Publikationen an das Thema heranzutasten. Aber… …können. Was spornt Sie an? Ich finde es schön, Unternehmen und deren Manager bei einem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema unterstützen zu dürfen. Es… …für die Gesellschaft insgesamt mal bewusst macht. Im Rahmen meines Engagements an einer privaten Law School haben wir uns daher dieses Missstandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …leitet, zieht auch jeder mit und hält sich an die Spielregeln. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Oliver Schieb: Im Grunde ein Zufall. Ich habe… …(beispielsweise Quoten zur Teilnahme an Trainings). Will ich aber wissen, wie wirksam der gesamte Strauß an Maßnahmen beispielweise in einer Auslandstochter… …Aufgaben entsprechend ausgebildetes Team zusammenstellen. Martin Schmidt: Im Kartellrecht gewinnt das Thema Absprachen in Entwicklung und Produktion an Fahrt… …Gedanken an die Zukunft fast ein wenig wie der zweite Schritt vor dem ersten anfühlen. Aber na gut: Die Herausforderung wird sein, sinnvoll zu digitalisieren… …ein? Oliver Schieb: Externe Anforderungen an Unternehmen werden komplexer und der regulatorische Druck wird weiter steigen. In diesem Umfeld bleibt die… …Rolle des Vermittlers und Übersetzers zwischen Recht und Management noch mehr an Bedeutung gewinnen. Ebenso wie die des Katalysators für notwendige… …Compliance zu erreichen? Oliver Schieb: Aus meinem MBA habe ich eine Grundüberzeugung mitgenommen: Be an Agent of Change. Und das ist eine wichtige… …Abläufen. Aber auch Ausdauer, Kompromissbereitschaft und Überzeugungskraft. Was zukünftig noch stärker an Bedeutung gewinnen wird ist IT-Kompetenz oder… …mich am liebsten mit meinen Partnern aus. Martin Schmidt: Ich habe das große Glück, bei Comfield zwei fachlich exzellente Partner an meiner Seite zu… …. Zwar geht es nicht ohne die Kommunikation wichtiger Kernaussagen wie: „Es kommt auf die Compliance-Kultur an!“ oder „Compliance muss gelebt werden.“ Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …soll es Unternehmen einfacher ermöglichen, ihre Compliance-Maßnahmen an den individuellen Zielen und Risiken des Unternehmens auszurichten und für diese… …, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Grützner, T. / Jakob, A. (Hrsg.), Compliance von A–Z, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2015, S. 63. Aufbau eines… …3/19 114 Prevention Ein wirksames CMS richtet sich an den Risiken des Unternehmens aus. ist die Schaffung von Bewusstsein für Compliance bei den… …Verantwortlichkeiten und Kompetenzen klar definiert und eine angemessene Ressourcenausstattung sichergestellt werden. Weiterhin müssen klare Berichtswege an die… …umfassenden CMS. Die beschriebenen Elemente finden sich in allen betrachteten Standardregelwerken zu Compliance wieder und bilden die Anforderungen an ein… …Umsetzung von CMS unternehmensspezifisch erfolgen sollte.“ 7 Die Ausgestaltung sollte sich an den Anforderungen des Unternehmens orientierten, die unter… …. 517, §18, Rdnr. 78. 7 Grüninger, S. / Jantz, M. / Schweikert, C. / Steinmeyer, R., Compliance-Komplexitätsstufen und Anforderungen an ein… …Grüninger, S. / Jantz, M. / Schweikert, C. / Steinmeyer, R., Compliance-Komplexitätsstufen und Anforderungen an ein funktionsfähiges… …variiert, berücksichtigen. 13 Somit stehen sich zwei wesentliche Erkenntnisse gegenüber: Die in diversen Standard beschriebenen Anforderungen an ein… …gleichgewichtig nebeneinander zu betrachten sind. Um das CMS an den Anforderungen des Unternehmens auszurichten, müssen Abhängigkeiten und Bedingungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kurt Bröckers
    …vielem anderen – ein Synonym für juristische Windhundrennen, weil insbesondere bei Strafverfolgern und Gerichten Erwartungen an Organe beziehungsweise… …Verständnis für betriebswirtschaftliche und unternehmerische Belange sowie Fleiß, Ehrgeiz und ein gewisses Maß an Demut. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie… …Kollegen, Lektüre von Fachliteratur und Entscheidungen. Was spornt Sie an? Als Berater beziehungsweise Verteidiger im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ist… …beziehungsweise Herstellung der Integrität unseres Berufsstandes zu leisten und dabei den Erwartungen, die ich sowohl als Rechtsanwalt als auch als Bürger an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …Lehrbeauftragter für Grund- und Menschenrechte an der HWR Berlin. Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon… …ganzer Strauß an sektoralen Regelungen auf Ebene des Bundes und der Einzelstaaten. Auch in grundlegenden Fragen unterscheiden sich die beiden Systeme. Gilt… …Lewinski, in: Schmidt/Weichert, Datenschutz, 2012, S. 23, 26 f. 3 Siehe hierzu aber IV. 2. e). 4 Dies resultiert einerseits daraus, dass es an einer… …Datenschutzgesetz einzuführen. 12 Ein Vorhaben, mit dem sie an eine Reihe bedeutender Rechtsetzungsprozesse aus den letzten Jahrzehnten anschlossen. Denn in… …bildeten eine Allianz namens „The Committee to ­Protect California Jobs“, die auch Amazon, Microsoft und Uber unterstützten. An dieser geeinten Front der… …, https://leginfo.legislature.ca.gov/faces/billTextClient.xhtml?bill_id=201720180AB375. 19 Goldman, An Introduction to the California Consumer Privacy Act (CCPA), https://ssrn.com/abstract=3211013, S. 1; Hoeren/Pinelli, MMR 2018, 711… …ebenfalls nicht auf den Sitz des Verarbeitenden, sondern knüpft vornehmlich an die Betroffenen an. Im Gegensatz zum Unionsrecht (Art. 44 ff. DSGVO) fordert… …Unionsrecht, denn dieses knüpft nicht an den Wohnsitz des Betroffenen an 28 . 29 Kalifornische Touristen können sich daher bei Datenschutzverstößen in Berlin… …. Behörden sind nicht an das Gesetz gebunden. c) Geschützte Daten CCPA und DSGVO stimmen darin überein, dass sie nicht nur für Informationen gelten, die… …, MMR 2018, 711, 712; vgl. auch Determann, ZD 2018, 443, 444. 28 Unter Umständen aber an seinen momentanen Aufenthaltsort (vgl. Art. 3 Abs. 2 lit. a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …orientieren sich an den Einzelangaben der nichtfinanziellen Berichterstattung gem. Art. 19a Abs. 1 der EU-Bilanzrichtlinie (2013/34/EU i. d. F. der… …Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 72 Vgl. zu den TCFD-Empfehlungen z. B. Fischer/… …verbundenen Zielen in Bezug auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist es zu verdeutlichen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, Klimarisiken zu… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Treibhausgasemissionen gemessen an den Zielvorgaben und die damit zusammenhängenden Risiken im Zeitverlauf. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zu Kennzahlen und Zielen Buchst… …gegeben, wie z. B. Beschreibung der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die auch Teil des Risikomanagements sind. U.a. werden Hinweise zur… …Angaben eingebunden werden sollten; ggf. sollte aus Übersichtlichkeitsgründen eine zusätzliche Tabelle mit allen Indikatoren an einem Ort offengelegt werden… …. Die angegebenen Daten müssen verlässlich ermittelt sein. Falls dies nicht offensichtlich ist, sollten Änderungen beschrieben werden, die evtl. an den… …Tätigkeiten, die einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel, leisten, und/oder Prozentanteil der Investitionen (CapEx) bzw… …. Ausgaben (OpEX) für Produkte in Verbindung mit Tätigkeiten, die einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Korrelationsmuster als Rechtsgegenstand

    Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-Anwendungen
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …Die Ansammlung bzw. das Vorhandensein von vielen verschiedenen Dateninhalten an sich wird bedingt durch verbesserte und ubiquitäre Sensorik und wirft… …, 168, 170. Schaut man sich die Vorgänge aber im Einzelnen an, so ergibt sich folgendes Bild: Bedient sich eine Big-Data-Anwendung der prädiktiven oder… …Score stehen, an die personenverschiedene den Einzelfall anfragende Stelle übermittelt werden. Hier erst wird Art. 22 Abs. 1, Abs. 3 DSGVO relevant: Soll… …diese Grundwerte individuell für jeden Abgleich neu erstellt und liegen der Stelle an der Datensammlung auch die Einzelfalldaten anonymisiert vor, so… …Entscheidung herangezogenen Daten an sich bzw. deren Verarbeitung, sondern die auf Grund dieser Informationen getroffene Entscheidung und regeln damit generell… …Schaffung von § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG hat der deutsche Gesetzgeber ebenfalls seinen Anteil an dieser Unklarheit. 59 BGH, Urt. v. 22. 02. 2011 – VI ZR 120/10… …nicht in Rede stand. 68 Doch auch eine pauschale Einordnung des Profilings an sich als Meinungsäußerung lässt sich infrage stellen, steht doch in vielen… …Berücksichtigung neuer Leitprinzipien wie dem der ­Datensouveränität bietet. 72 3. Urheberrecht Schließlich wird das Investitionsschutzrecht an Datenbanken mitunter… …: Für den Schutz als Datenbankwerk (§ 4 Abs. 2 UrhG) fehle es regelmäßig an einer eigenen geistigen Schöpfung hinsichtlich der Struktur der Datenbank. 74… …ist. Dies verkürzt aber die erforderliche Betrachtung hinsichtlich des konkreten Untersuchungsgegenstands: des Korrelationsmusters an sich. Czernik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …sogar IT-unabhängigen Bereichen. 2 Auch die Interne Revision sieht sich mit immer höheren Anforderungen an die zu erbringende Leistung, Qualität und… …erstellt wird, der sich an den vorhandenen Auditor-Ressourcen orientiert, erfolgt die Auditplanung im agilen Umfeld mit einem kürzeren zeitlichen Abstand zur… …Auditprozess Abb. 1: Vergleich traditioneller Auditmethodik mit agiler Auditmethodik [in Anlehnung an Deloitte (2017)] 162 ZIR 04.19 2.2 Begriffsabgrenzung Oft… …Methodenansätze zum Einsatz kommen. Der Begriff Auditing Agile (Projects) beschreibt keine Methode an sich, sondern vielmehr die Problemstellung, agile Projekte zu… …schlechter empfunden werden. Die Onlineumfrage richtete sich an Mitarbeiter der Innenrevision nationaler und internationaler Unternehmen unterschiedlichster… …erstreckte sich über einen Zeitraum von vier Wochen. Während dieser Zeit nahmen insgesamt 131 Testpersonen an der Onlineumfrage teil. Für die Analyse der… …darüber hinaus vom Grad der Unterstützung durch die agile Auditmethodik bei der Erfüllung von Anforderungen, die an die Interne Revision gestellt werden, ab… …höhere Anpassungsfähigkeit an die wachsende Schnelllebigkeit der Unternehmenswelt, um zeitnah Ergebnisse und somit Mehr- wert liefern zu können, zum… …Interviewpartner haben beschrieben, wie sich das gesamte Unternehmen bewegt, agil und flexibel wird und dass die Revision hier mithalten müsse. Sie dürfe nicht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …tangieren. Die uns bisher aus Prüfersicht relativ einheitlich erscheinende SAP-Welt wird bunter, und an die Stelle bisher gängiger Best-… …im Allgemeinen die hierauf gerichteten Prüfungserfordernisse. An die Stelle technisch inspirierter Sichtungen durch die IT-Revision treten… …greifen einige Kolleginnen und Kollegen über die hieran eng angelehnte Browseroberfläche auf das SAP-Verfahren zu. Orientieren wir uns an viel genutzten… …innerhalb des zweistufigen SAP-Berechtigungskonzeptes an die Stelle der transaktionsorientierten die menüorientierte Berechtigung tritt. Hierfür stehen neue… …Berechtigungsobjekte zur Verfügung. 6. Die HANA-Datenbank Während einer schrittweisen Migration kommen wir im Anschluss an den neuen ERP-Releasestand mit dem Wechsel der… …Prüffeldern. An die Stelle von Debitoren und Kreditoren tritt der bisher lediglich aus der Kontokorrentbuchhaltung bekannte Geschäftspartner. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …Datenschutzverantwortlichen. Leichte Verstöße erfassen beispielsweise fehlende Transparenz, Unterlassung der Information an den Betroffenen auf dessen Anfrage hin, Missachtung… …der Sanktion war, dass WhatsApp zum wiederholten Mal personenbezogene Daten seiner Nutzer an Facebook weitergab, ohne deren ausdrückliches…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück