COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Compliance Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Deutschland Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Banken Institut Ifrs deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 4 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öfcher (Konzern-) Abschlussprüfer unvereinbar sind… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung, Universität Trier; Prof. Dr. Matthias Wolz ist Inhaber der Professur für… …Wirtschaftsprüfers an?, DB 1993 S. 851. 6 Vgl. Luik, Ist ein obligatorischer Prüferwechsel für Aktiengesellschaften sinnvoll?, BB 1976 S. 237. 7 Vgl. Nguyen… …, Steuerberatungs- sowie sonstigen Leistungen stehen (Buchst. b) – d)). Das gesamte Spektrum an angebotenen Leistungen des Abschlussprüfers geht schließlich weit über… …Untersuchungszeitraum weisen Big-Four- Gesellschaften gegenüber Non- Big-Four-Prüfern höhere Anteile von Beratungshonoraren an den Gesamthonoraren auf… …Stichprobe24 fest. Ausgangspunkt bilden die gelisteten Unternehmen an einem regulierten Markt in Deutschland. Der Datenabzug wurde über die Datenbank Thomson… …Beratungshonorare an den Gesamthonoraren des Abschlussprüfers in den Geschäftsjahren 2005 – 2017 einnahmen. 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 BIG-4 Abb. 1… …: Anteil der Beratungshonorare an den Gesamthonoraren 25 Über den gesamten Untersuchungszeitraum weisen Big-Four-Gesellschaften gegenüber… …Non-Big-Four-Prüfern höhere Anteile von Beratungshonoraren an den Gesamthonoraren ihrer Abschlussprüfungsmandate aus. Sofern man sich den langjährigen Entstehungsprozess… …Zeitraum der Ge- Anteil der Beratungshonorare an den Gesamthonoraren 0,26 0,26 0,26 0,24 0,24 0,25 0,25 0,25 0,25 0,23 0,22 0,22 0,20 0,21 0,20 0,20 0,19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …orientieren sich an den Einzelangaben der nichtfinanziellen Berichterstattung gem. Art. 19a Abs. 1 der EU-Bilanzrichtlinie (2013/34/EU i. d. F. der… …Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 72 Vgl. zu den TCFD-Empfehlungen z. B. Fischer/… …verbundenen Zielen in Bezug auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist es zu verdeutlichen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, Klimarisiken zu… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Treibhausgasemissionen gemessen an den Zielvorgaben und die damit zusammenhängenden Risiken im Zeitverlauf. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zu Kennzahlen und Zielen Buchst… …gegeben, wie z. B. Beschreibung der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die auch Teil des Risikomanagements sind. U.a. werden Hinweise zur… …Angaben eingebunden werden sollten; ggf. sollte aus Übersichtlichkeitsgründen eine zusätzliche Tabelle mit allen Indikatoren an einem Ort offengelegt werden… …. Die angegebenen Daten müssen verlässlich ermittelt sein. Falls dies nicht offensichtlich ist, sollten Änderungen beschrieben werden, die evtl. an den… …Tätigkeiten, die einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel, leisten, und/oder Prozentanteil der Investitionen (CapEx) bzw… …. Ausgaben (OpEX) für Produkte in Verbindung mit Tätigkeiten, die einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …zunehmenden Anzahl an Informationsquellen (z. B. SocialMedia, IoT). Durch das steigende Datenvolumen wird die interaktive und benutzerzentrierte Aufbereitung… …Erläuterungen bzw. Anwendungen unterfüttert. Hinweis: FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler ist Dekan der Fakultät für Management an der Fachhochschule Oberösterreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Governance Reporting aufgezeigt, die sich auf jüngste regulatorische Novellierungen beziehen. 1. Einführung zahl an Vorschriften zum CGR nach unterschiedlichen… …Gesetzen und Rahmenwerken führt zudem zu Unsicherheiten der Berichtsersteller 3 . Ferner erschwert die vorherrschende Fülle an Publizitätsinstrumenten die… …CGR stellt in diesem Kontext eine i. d. R. jährliche extern orientierte Berichterstattung der Verwaltungsorgane eines Unternehmens an die Anteilseigner… …Scoring-­Modells wird durch 87 Fragen in sechs Untersuchungsbereichen ermittelt und über den Anteil der „erreichten Punkte“ an der „maximalen Punktzahl“ über einen… …100 % erzielen. Dass dennoch eine Steigerung des durchschnittlichen Scores für diesen Untersuchungsbereich zu beobachten ist, liegt zum Großteil an… …an Bewertungsänderungen zwischen –11 % und +12 %. Tab. 5 (S. 280) zeigt die Top 5 im Untersuchungsbereich D. Mehrere Erhebungspunkte des… …, ob der Abschlussprüfer an den Beratungen des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner… …Geschäftsbericht, in welchem das CGR verortet wurde (Corporate Governance (CG); CG-Bericht (CGB); Lagebericht (LB); an unsere Aktionäre (A); sonstiges Kapitel… …Regelungen zur Vorstandsvergütung, Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat, Erarbeitung im Dialog… …Inkrafttreten von ARUG II eingereicht werden, da ggf. Anpassungen an die endgültige AktG-Neufassung nachvollzogen werden müssen. Die vorherige Präsentation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, der Verkauf des Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant… …Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in Heft 06/2019 S. 245–250. Er knüpft damit an seinen vorhergehenden Beitrag über relevante… …Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers in Heft 05/2019 S. 206–212 an. Weitere Themen in der KSI 06/19 sind: CCNach dem Crowdfunding–Erfolg… …(Dr. Marcus Dill / Thomas Möllers, S. 263–268); CCDer neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne (Jens Weber, S. 269–274). 3. Organisatorische… …Praxis immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller… …. Die Gliederungsstruktur des Buchs orientiert sich an den Abschlussbestandteilen Bilanz und Anhang, Gesamtergebnisrechnung… …Aufsichtsratsmitgliedern Audit Clouds – Analyse und Vergleich cloudbasierter Geschäftsmodelle in der Wirtschaftsprüfung Datenschutzrechtliche Anforderungen an die… …Zahl an Publikationen zu nichtfinanzieller Berichterstattung stetig zunimmt, existieren bislang nur wenige Ansätze hinsichtlich des Aufbaus und der… …vernachlässigt. Hier setzt das in dem Beitrag entwickelte „CSR-Performance-Cycle“-Framework an und verdeutlicht, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung kein… …aufbauen kann. Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für strategische Unternehmens- und Geschäftsentwicklung und Digitalisierung sowie an operativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …Fazit hier: Die vorgegebenen Schritte sind zwar maschinell umgesetzt, dahinter müssen jedoch immer menschliche Entscheidungen stehen. Der Bedarf an… …Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) Einzelne Bereiche werden dabei auch unter prüferischen Aspekten betrachtet und enthalten zitierfähige Antworten auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …Weg in den Revisionsplan 2020 finden, wo sie die routinemäßigen, an Ordnungsmäßigkeit oder IKS orientierten oder regulatorisch erwarteten Prüfungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …an die Fachbereiche in der First und Second Line of Defense bereitstellen darf beziehungsweise soll. Argumente, wie die Gefährdung der Unabhängigkeit… …Analyseergebnissen erstellt wird, der auch die Resultate aus einer Fachbereichsbeurteilung inkludiert. Szenario 2: Bereitstellung von entwickelten Analyselogiken an… …an den Fachbereich übertragen wird. Die Weiterentwicklung der Analyselogik inklusive der Schwellenwertfestlegung beziehungsweise die zukünftigen… …Anpassungen an Prozessänderungen sind ausschließlich durch den Fachbereich zu leisten. Somit wird gewährleistet, dass auch zukünftig diese Prüffelder ohne… …datenschutzrechtlicher Aspekte, auseinanderzusetzen. Abb. 2: Bereitstellung von entwickelten Analyselogiken an die Fachbereiche Fachbereich A Datenbasis Revision… …und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen hat. 7 Sowohl bei CA-Leistungen als auch bei sonstigen Beratungsleistungen bezie- 6 In Anlehnung an: Institute… …angesprochene Probleme bei Hotline- Tickets. Die Menge an unstrukturierten Daten und die Anzahl der Datenquellen wird in Zukunft weiter wachsen, und die Fähigkeit… …Anwendung eines CA-Systems kann für den gesamten Audit Lifecycle herangezogen werden. Neben dem originären Ansatz, Die Menge an unstrukturierten Daten und die… …Externes-Quality-Assessment bietet Ihnen Zugang zu einem Pool an selbstständigen sehr erfahrenen Revisoren und anerkannten Prüfern für Revisionssysteme DIIR, die Ihnen bei… …können. Continuous Auditing wird immer ein diskussionsfreudiges Thema bleiben, bei dem jeder herzlich eingeladen ist, an den Leitplanken einer zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Interne Revision an der Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des DIIR. Roxana Meschke ist… …verarbeiteten Daten oder der zugrunde liegenden Schnittstellen reagieren. Dabei passen sich die Algorithmen an, um zum Beispiel die Qualität der getroffenen… …Anforderungen an die Aufgabenprofile der Internen Revision, die zukünftig detaillierte Evaluierungen der zugrunde liegenden Algorithmen vornehmen muss. Die… …Erst- und Folgeinvestitionen überschaubar sind und keine beziehungsweise nur minimale Anpassung an existierenden IT-Landschaften erforderlich sind. Die… …Automatisierung erfolgt dabei in der Regel flexibel, sodass durchaus auch schnelle Anpassungen an implementierten Lösungen möglich sind. Da RPA nicht nur zur… …bearbeiten, Dokumente zu öffnen, wichtige Informationen zu identifizieren, Daten in ERP-Systeme einzugeben oder E-Mail-Benachrichtigungen an relevante… …vorzunehmen, wobei jede spezifische RPA-Implementierung auch mehrere Risikobereiche abdecken kann. An die für den Fortlauf der Geschäftstätigkeit maßgeblich… …Changes an (ERP-)Systemen, werden Prozessverantwortliche auch verstärkt in die Entwicklung und Verwaltung einzelner Bots eingebunden sein, was zu einem… …erkennt und diese protokolliert. Zum anderen muss nachvollziehbar sein, welche Vorgänge aus welchem Grund abgebrochen wurden. Der Einsatz von RPA ähnelt an… …rechnungslegungsrelevante Daten verarbeitet, 2. spricht der Bot signifikante Accounts an, und 3. ist das verarbeitete Volumen materiell? 4.2 Beurteilung des IT Operating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück