COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …ZRFC 6/16 244 Service School GRC Förderprogramm an der School GRC Die School of Governance, Risk & Compliance engagiert sich als Forschungs- und… …Berufstätige zu Fachspezialisten aus, die das notwendige Know-how mit Theoriewissen und an Praxisbeispielen umsetzen lernen. Bei dieser Aufgabe wird die School… …„Healthcare Compliance Officer (HCO)“ an und ermöglicht es Interessierten, eine gezielte Weiterbildung in Fraud- und Compliance Management im Bereich der… …seine Expertise beratend zur Verfügung stellt. Der Zertifikatslehrgang bietet an nur sechs Präsenztagen ein kompaktes Kursprogramm. Die Teil- nehmer… …an dem MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance an der GRC School teil. Im Finanzbereich ist der Begriff Compliance nichts Neues… …20. und 21. März 2017 findet das Seminar „Interview- und Befragungstraining I“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Kurstagen erhalten die Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    ZRFC in Kürze

    …deutschen Compliance-Verantwortlichen steht die Korruptionsbekämpfung nur bei etwa 54 Prozent an erster Stelle der Prioritäten und nur etwa jeder Zweite… …Vorstandsvorsitzende nimmt regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. Zum Vergleich priorisieren 73 Prozent der befragten japanischen Unternehmen und 72 Prozent der… …USamerikanischen Unternehmen die Korruptionsbekämpfung und 68 Prozent (Japan) und 67 Prozent (USA) nehmen regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. ZRFC 6/16 246… …, China 49 Prozent). Etwa 50 Prozent der deutschen CCOs gaben an, dass die Ausgestaltung der internen Antikorruptionsrichtlinien verwirrend oder nicht… …an den Rechtsgedanken des strafrechtlichen Schutzes der Wohnung (§ 123 StGB) und des Fahrzeuges (§ 248 b StGB). Der Gesetzesentwurf begründet die… …kartellrechtliche Prüfung von Marktmacht und Wettbewerbssituation an die Besonderheiten von Internet-Plattformen angepasst werden soll. Zukünftig soll auch der Zugang… …seiner Nutzer an Facebook übermitteln zu wollen. In diesem Sinne soll künftig bei der Übernahme von Firmen geprüft werden, wie hoch das tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …. Folgerichtig wird zunächst thematisiert, wie ein Unternehmen an Hinweise kommt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Whistleblowing/Hinweisgebersysteme… …Lehre vom Compliance-Management dargestellt wird. Hier und da kommt es zu Redundanzen, an seltenen Stellen auch zu Widersprüchen. Beides lässt sich wohl… …bei einem Werk dieses Umfangs nicht gänzlich ausschließen. Wichtigster Kritikpunkt an dem Buch ist die starke juristische Verengung des Werkes. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Hintergrund der Forderungen an die Interne Revision, effizient und effektiv zu prüfen, ob Joint Audits eine Möglichkeit zur Ausweitung der Kapazitätsausstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Interne Revision e. V. (DIIR) und dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) entwickelte Anforderungen an die Einrichtung und Beurteilung… …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …wesentlich angesehen, denn sie stellen ein Mindestmaß an Qualität dar, die eine Interne Revision in jedem Fall zu erfüllen hat. Bei ihnen handelt es sich um… …Anforderungen an ein angemessenes Qualitätsmanagement sowie die Überprüfung dessen näher konkretisiert. Aus diesem Grund werden die externen… …Stichprobenprüfungen durchgeführter Revisionsprüfungen. Der Revisionsleiter wird dabei hinsichtlich der Umsetzung der Anforderungen an die elf Betrachtungsfelder befragt… …Gesamtpunktzahl erreicht wurden und erfolgt nach der in Tabelle 1 abgebildeten Skalierung. Im Anschluss an die Bewertung der elf Betrachtungsfelder wird ein Urteil… …der Bewertung einheitlich dargestellt und im Abschlussgespräch mit den beteiligten Personen abgestimmt werden. Im Anschluss an die Durchführung des QAs… …werden, sofern die Voraussetzungen des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 erfüllt sind. Zur Berichterstattung an an Vorstand/Geschäftsführung und… …(ACL™, SQL Server, CSV), Berücksichtigung von Datenschutzaspekten. ACL™ AN & AX Die beste Analysesoftware für Desktop oder Client/Server mit Möglichkeiten… …, sodass davon ausgegangen werden kann, dass es auch nach finaler Veröffentlichung keine wesentlichen Unterschiede der Anforderungen an die Ausgestaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Anzahl an öffentlichen Aufträgen und die Art der Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden ist ein wichtiger Indikator zur Bestimmung des Korruptionsrisikos… …Gewährung von geldwerten Vorteilen an Geschäftspartner und Kunden indizieren. 06.16 ZIR 283 MANAGEMENT Postakquisitionsaudits Tab. 2: Beispiele für “Red… …und öffentliche Verwaltung, München, 2007. Engels, O./Schröder, A. (2009): Compliance Management, in: Lück, W. (Hrsg.): Anforderungen an die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Prüfungsansätze der Internen Revision erörtert. Eine beispielhafte Checkliste schließt sich an. Die dargestellten Aspekte können auf andere beihilfeempfangende… …Anwendung (z. B. Stufenleiterverfahren, Iterationsverfahren)? Orientiert sich das Haus wie die Kalkulationshäuser zumindest bei den DRGrelevanten Kosten an… …Gewinnaufschlags, der sich an den marktüblichen Aufschlägen orientiert, berücksichtigt? • Werden kalkulatorische Zinsen einer Anschaffung berücksichtigt? • Wird… …Hand entsteht. Zudem kann eine verdeckte ggf. unversteuerte Gewinnausschüttung an das Klinikum verhindert werden, wodurch eventuell Steuernachzahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …Unternehmen(-steile) oder neue (internationale) Standorte erhöhen die Anforderungen an die Revisionsfunktion im Allgemeinen und die Prüfungsplanung und -durchführung im… …nicht-europäische Länder empirische Befunde, welche die Vor- und Nachteile von (externen) 1 Empfehlenswert wäre an dieser Stelle eine rechtzeitige Überprüfung, ob bei… …Arbeit. • Qualitätsverlust: Gerade wenn die Prüfungspartner nicht qualifiziert genug sind oder sich nicht an die internen Vorgaben halten, kann auch die… …, müssen zunächst die möglichen Partner vorgestellt werden. Für die Durchführung eines Joint Audit besteht dabei eine Vielzahl an potenziellen… …Interne Revision eine Reihe an Vorteilen, die im Rahmen einer singulären Prüfung entweder gar nicht oder nur im eingeschränkten Maße verfügbar sind. So… …Internen Revision 06.16 ZIR 295 WISSENSCHAFT Joint Audits auswirken können. Mehrheitlich kann an dieser Stelle die Problematik der Feststellungsbewertung… …aufgrund der Spezifik des jeweiligen Prüfungsobjekts in der Revisionsabteilung nicht verfügbar sind. Als Beispiel an dieser Stelle können die Prüfungen im… …Internen Revision und dem Abschlussprüfer knüpft dabei an bestimmte qualitative Kriterien an und erlaubt die Realisierung der Effizienz- und… …qualitative Anforderungen an die eigene Prüfungstätigkeit haben, die im Wesentlichen auf Unabhängigkeit und Objektivität abstellen, verfügen sie über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …. Prof. Dr. Anne d’Arcy leitet das Institut für Corporate Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des… …erforderlich an, bei 60 Prozent wird Rotation in ihren Unternehmen nicht angewandt. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den… …haben. Beispielsweise wird im Prüfungswesen dem Serving-Two-Masters-Problem eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Neben der üblichen Berichtslinie an die… …Geschäftsführung bzw. dem Vorstand berichtet der Interne Revisor auch an das Kontrollorgan, z. B. dem Prüfungsausschuss. Eine neue bzw. zusätzliche Berichtslinie… …kaufmännischer Ausbildung im Vergleich zu technischer Ausbildung verstärkt den Rotationseffekt. 19 Umgekehrt verliert die Rotation an Wirkung, je öfter ein Prüfer… …Einfluss der Rotation auf die Prüferkompetenz und die Unabhängigkeit des Prüfers als unklar an. Einerseits kann der abnehmende Kundennutzen dazu führen, dass… …Tab. 1: Deskriptive Informationen zu den Teilnehmern der Befragung (N = 35) Quelle: in Anlehnung an Schmidt (2016), S. 63… …Revisionsabteilung gemessen an der Mitarbeiteranzahl weist in der Stichprobe eine große Varianz auf. Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass ein breiter Branchenmix… …Internen Revision sind. 60 Prozent der Unternehmen aus der Stichprobe wenden Rotation nicht an. Der Vergleich großer Unternehmen mit kleinen zeigt (Tabelle… …Rotation an. Verschiedene Tests bestätigen, dass größere Unternehmen (gemessen an den Mitarbeiterzahlen) 27 bzw. größere Revisionsabteilungen (gemessen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück