COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Unternehmen deutsches deutschen Risikomanagements Anforderungen Deutschland Management Berichterstattung Compliance Ifrs Banken PS 980 Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …stehen allen bereit. Diese Menge an Information ist aber auch eine Bürde, die einzelne Mitarbeiter schnell überfordert. Die Ausrede, nicht Bescheid gewusst… …Stephanblome berichten in ihrem Aufsatz über die erhöhten Anforderungen an börsennotierte Unternehmen durch die Marktmissbrauchsverordnung (MAR). Der Gesetzgeber… …unmittelbar an dem Produkt angreifen, es sei denn, es handelt sich um Wertpapiere oder andere Finanzprodukte. Grund hierfür kann sein, dass Betriebswirten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …41 21) 409 02 01, Telefax: (0 41 21) 40 90 40, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …1867-8394 Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin Inhalt 06.16 Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung 262 Erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …vergeht ohne eine Flut an neuen Regeln und Vorschriften, deren Relevanz stetig für das eigene Unternehmen geprüft werden muss. Die Pflichtendelegation und… …Arbeitsalltag umsetzt. Auf seine Denkhaltung und seine Entscheidungen kommt es an. Denn Compliance-Verstöße beruhen in den wenigsten Fällen auf Unkenntnis… …, Compliance Risk Assessment genannt. Sobald die Compliance-Verantwortung maßgeblich an die jeweilig betroffene Stelle abgetreten wird, wird eine sinnvolle… …termingerecht auszuliefern. Spezielle interne Regelungen sind gefordert, die genau dieses Agieren verhindern. Diese müssen kontinuierlich an der Realität geprüft… …Imageschäden und der damit verbundene Vertrauensverlust bei einem solchen Compliance-Vorfall enorm. Das hat damit zu tun, dass Nachhaltigkeit vermehrt an… …Privaten an: Die meisten Menschen würden sich im privaten Umfeld jene Vergehen nicht leisten, derer sich manch einer in Firmen dann letztendlich schuldig… …Unternehmen aber überwiegend noch nicht. Das muss und wird sich ändern. Auch, weil die Anzahl an Bußgeld- und Strafverfahren weiter wachsen wird. Spätestens mit… …Bewerbung inkl. Anschreiben und unter Angabe Ihres derzeitigen Gehaltes an: germany.careers@controlrisks.com Control Risks - Global, kompetent, zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …Risikoanalyse, wie der derzeitige Stand der Umsetzung von REACH beweist, denn für eine zuverlässige Analyse sind Daten nötig, die ein Mindestmaß an Validität… …ECHA gibt als Hilfestellung Leitlinien zur Interpretation heraus. 5 * Gesine Rempp ist Diplom-Chemikerin und Promovierende im Fachbereich Chemie an der… …Chemie an der Universität Hamburg. Er ist Diplom-Chemiker, Diplom-Physiker und Leiter des IT-Service. Unter anderem hat er die Datenbanksysteme LiqCryst… …, nur an bestimmten Stellen befinden sich definierte, abweichende Isotope. Die meisten Elemente liegen in der Natur in einem Gemisch von Isotopen vor… …Sprachgebrauch nicht immer geeignet und stößt bei großen Molekülen an ihre Grenzen. 1.2 Problematik Unterschiedliche Gesetze und Regularien verwenden… …, wobei die Ge­fahr­stoffein­stufung aber nur der Hydratform entspricht. 12 Problematisch an einer alleinigen Verantwortung der Industrie für die Einstufung… …von Chemikalien ist außerdem, dass nur Stoffe eingestuft werden, an der die Industrie ein Handelsinteresse hat. Andere Stoffe, die bekanntermaßen… …Trivial- oder Produktnamen, systematischen Namen und eine CAS-Nummer an. Des Weiteren werden auch Stoffgruppen definiert, die strukturell und in ihrer… …zwar hochtoxisch sind, aber aufgrund des Handelsverbots oft keine Gefahrstoffeinstufung haben, da diese an ei- 16, 17 nen Handel der Chemikalie gebunden… …exemplarisch belegt werden kann. Die Argumentation soll hier an ausgewählten Beispielen nachvollzogen werden. Ein einzelner Stoff an sich wird so unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Nach Safe Harbor

    Datenschutz unter dem EU-U.S. Privacy Shield
    Neil Watkins
    …Epiq Systems. Neil Watkins ZRFC 6/16 260 Legal Das Privacy Shield stellt neue Anforderungen an Unternehmen. dete die Europäische Kommission das Abkommen… …drei Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein und Norwegen] und den USA an. In der Angemessenheitsentscheidung findet… …und Hinweise aus dem Privacy-Shield-Paket an die EU und ihre Mitgliedstaaten beziehen sich demzufolge auch auf Island, Liechtenstein und Norwegen. Laut… …Aufsichtsmechanismen unterliegt. Die Anforderungen an die teilnehmenden Unternehmen umfassen unter anderem: ffBEKANNTMACHUNG: Teilnehmer müssen ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …nach der Marktmissbrauchsverordnung Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit RA Dr. Lutz Krämer / RA Dr. Markus Stephanblome* Die seit dem 3. Juli… …, sondern auch wegen ihrer Detailverliebtheit und der erhöhten Anforderungen an Prozessabläufe, insbesondere im Bereich Directors’ Dealings… …erweiterten Anforderungen an die Meldungen zu den sogenannten Directors’ Dealings, die in der Unternehmenspraxis regelmäßig Bedeutung erlangen und bei denen… …Anforderungen an Banken und Emittenten bei der Marktsondierung im Sinne von Artikel 11 MAR vergleiche insbesondere Zetsche, D., AG 2016, S. 610. 4 Für Verstöße… …der deutlich höheren Kontrolldichte durch die BaFin an Attraktivität eingebüßt haben. Die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten der… …, sind nunmehr nicht nur alle Freiverkehrsmärkte an deutschen Börsen von der Publizitätspflicht erfasst, sondern auch sonstige sogenannte Multilateral… …Start-ups zu propagieren, die mit nur sehr geringer Marktkapitalisierung vom ersten Tag an in dieses kostentreibende Pflichtenkorsett eingebunden wären. Es… …Geschäfte wird die BaFin nach ersten – allerdings nur mündlichen – Stellungnah- 7 Voraussetzungen sind ein berechtigtes Interesse des Emittenten an dem… …Die Verfasser haben unter Geltung der MAR bereits an einigen Ad hoc-Mitteilungen zu Prognoseänderungen großer Emittenten mitgewirkt. Trotz jeweils… …MAR-Anforderungen dürfte es sich empfehlen, sich künftig an der in der Literatur vertretenen Mindestfrist für reguläre Sitzungen von einer Woche ab Zugang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …Mitbewerbern sichert und auf diese Weise hilft, sich an der Marktspitze zu positionieren. Dieser Wissensvorsprung eines Unternehmens ist jedoch gefährdet. Denn… …deutschen Rechtslage und stellt zukünftig höhere Anforderungen an den Schutz von Geheimnissen. Nach Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie ist ein Geschäftsgeheimnis… …besser und gewährt im Vergleich zum geltenden Recht ein erheblich erweitertes Bouquet an Maßnahmen zur Verfolgung von Rechtsverstößen. Gleichzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Angestellter des Stadtschulamtes und arbeitete als Schulsekretär an einer weiterführenden beruflichen Schule. Dort war er allein für das Bestellund Zahlwesen… …getätigte Geschäfte gezahlt, ohne dass den jeweiligen Geschäften eine Lieferung von Gegenständen an die Schule voranging oder nachfolgte. In Umsetzung dieser… …Vornahme von Verwaltungshandeln mit unmittelbarer Außenwirkung. Die Anforderungen an den Entscheidungsspielraum dürften allerdings nicht überspannt werden… …einer auch ‚faktischen‘ Aufgabenwahrnehmung. Derjenige, der in sonstiger Weise unmittelbar an Verwaltungsentscheidungen beteiligt sei, weil er gewisse… …Machtbefugnisse und Einflussmöglichkeiten besitze und im Rahmen dessen zumindest vorbereitend oder unterstützend an der Entscheidung eines anderen mitwirke, könne… …schützte. Die Klage richtete sich sowohl gegen zwei Gesellschaften, die bundesweit Glasfaserplatten an den Baustoffhandel zur Verwendung als Dämmmaterial… …. Zivilsenat nicht nur die Haftung der Gesellschaft selbst an, sondern stellt darüber hinaus fest, dass auch deren gesetzliche Vertreter bestehende… …Anforderungen an eine ­„ausdrückliche Beauftragung“ im Sinne des § 14 Absatz 2 S. 1 Nr. 2 StGB, sowie zum Irrtum über die Arbeitnehmereigenschaft im… …Beitragsstrafrecht BGH, Urt. v. 07. 04. 2016 – 5 StR 332/15 (LG Göttingen) 1. An die Beauftragung im Sinne des § 14 Absatz 2 S. 1 Nr. 2 StGB sind strenge Anforderungen… …, Arbeitnehmereigenschaft, Sozialversicherungsbeiträge Anmerkung der Redaktion: Der 5. Strafsenat konkretisiert mit erfreulicher Klarheit die Anforderungen an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …im Fokus. Genau hier setzt die Erklärung an, wie ich meinen Arbeitsalltag verbringe: Ich unterstütze und berate Menschen dabei, sich nicht nur… …Werte sind, ist es möglich, dass man mit Empathie, Klarheit und Durchsetzungsvermögen einen (integren) Weg geht. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …arbeitete als Berater im Bereich Risiko-Management/Forensik. * Prof. Dr. Lothar Bildat lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie an der EBC Hochschule… …Hamburg; Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Eigenschaften… …nicht explizit bekannt oder wurden nur indirekt erschlossen. Dies ist ein problematisches Ergebnis, widerspricht es doch grundlegenden Anforderungen an… …an, dass er den Eindruck habe, im Bereich Compliance-Management seien in der Vergangenheit in vielen Unternehmen diejenigen als CCOs eingesetzt worden… …solche Kompetenzen eingeschätzt, die ein hohes Maß an Kommunikation erfordern: Führen und Entscheiden, Unterstützen und Kooperieren sowie Interagieren und… …offensichtlich damit etwas zu tun. Den meist genannten Kompetenzen werden nun in Tabelle 3 exemplarisch einige Aussagen der Interviewpartner an die Seite gestellt… …Das bedeutet beispielsweise, dass Rollenkonflikte mit geringerer Arbeitszufriedenheit und innerer Bindung an das Unternehmen einhergehen. Ein positiver… …„Vertriebssprache“ übersetzen können; juristische Texte und Begriffe adaptieren, sich anpassen an die Branchen-Sprache, Kompliziertes einfach ausdrücken können sei… …Geldwäschebeauftragter handele – er sei aber auch gleichzeitig in der Neukundenbearbeitung tätig. Wenn ein kritischer Kunde da sei, gebe er dies sofort an den… …müssten transportieren, dass Ethik gut sei. Gerade das mittlere Management sei hier besonders gefragt, sonst komme weiter unten nichts an und auch umgekehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück