COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 4 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …dabei nicht zwingend in einer geschlossenen Form zu erfolgen. So sind nach dem RegE nunmehr Verweise auf nichtfinanzielle Informationen an anderer Stelle… …. Zusammenfassung und Ausblick Der deutsche Gesetzgeber hält mit dem RegE wie schon im Referentenentwurf an einer überwiegenden 1:1-Umsetzung der CSR-Richtlinie fest… …und wahrt die Wahlrechte hinsichtlich der Umsetzung und Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung. Neben einer Reihe an formalen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …zu den Auswirkungen neuer Standards auf den IFRS-Konzernabschluss (4) Anteile an anderen Unternehmen CCBeurteilung der Ermessensentscheidungen bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …wesentliche Argumente 3 . In dieser deutet sich jedoch nur an, was sich in wirtschaftsethischen 4 und theologischen Verlautbarungen der vergangenen Jahre als… …mit Freiheit verbunden, aus der Verantwortung und Dienst an dem Nächsten erwächst 6 . In dieser (wirtschafts)ethischen Perspektive spielt Gerechtigkeit… …umgesetzten Konzepte für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung an und will den Unternehmen ein hohes Maß an Handlungsflexibilität belassen. Die… …Anwendung eines bestimmten Standards der Bericht­erstattung wird daher gerade nicht vorgeschrieben. Zugleich soll jedoch ein hinreichender Grad an… …. 27. c Eine Vollintegration der nichtfinanziellen Angaben an verschiedenen Stellen im Lagebericht kann gemacht werden, auch ohne einen gesonderten… …Vermeidung von Redundanzen in der nichtfinanziellen Erklärung, sofern sie einen besonderen Abschnitt des Lageberichts bildet, auf die an anderer Stelle im… …der nichtfinanziellen Angaben an verschiedenen Stellen im Lagebericht gemacht werden kann, auch ohne einen gesonderten Abschnitt zu bilden. In jedem… …Berichterstattung bestimmter nichtfinanzieller Informationen zu gestatten. Der Gesetzgeber reicht dieses Wahlrecht an die Gesellschaften weiter, denn diese können… …erheblicher Nachteil oder, angelehnt an den Wortlaut der CSR-Richtlinie, der Gesellschaft ein ernsthafter Schaden 43 drohen. Der Wortlaut des § 289e Abs. 1… …: WP-Handbuch, 2014, S. 992–1009. 34 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Krisenbewältigung erlauben. Derzeit fehle es an einem ganzheitlichen Restrukturierungscontrolling, welches es dem Management von Krisenunternehmen ermöglicht, die… …werden transparent dargestellt und damit den potenziell Beteiligten – Unternehmern, Beratern und Investoren – ein Leitfaden an die Hand gegeben, der den… …Geschäftsinformationen und -zahlen einhergeht, hat die Rolle des CFO seit der globalen Finanzkrise und dem damit verbundenen Anstieg der Unsicherheit an den Finanzmärk­ten… …weiter an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der im Beitrag vorgestellten Studie befragte CFO betrachten Finanzkommunikation als wichtigen Bestandteil ihrer… …. Dabei geben die befragten CFO an, dass die Finanzkommunikation umso effektiver ist, je persönlicher die Informationsübermittlung stattfindet (vom… …ersten Integrierten Bericht der EnBW für das Geschäftsjahr 2014, der sich an den Empfehlungen des IIRC orientiert, wurden die Inhalte der Finanz- und… …Überwachung existiert, gibt es für Beteiligungen von Gebietskörperschaften eine Vielzahl an Public-Corporate-Governance-Kodizes (PCGK). Grund für diese Vielfalt… …Mitgliedstaatenwahlrecht der Richtlinie beim Ausweis an deutsche Unternehmen weitergegeben werden, was den Rechnungslegern, Prüfern und Abschlussadressaten neue… …Kommunikationsmanager, Führungskräfte und Krisenmanager, Medienrechtsanwälte und Wissenschaftler aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik an… …Pearls“ setzen 25 Gemeinden aus sechs Ländern auf klimaneutrale Mobilität im Alpentourismus. Sie bewerben die An- und Abreise mit Bus oder Bahn und bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wenn der Kollege Marotten zeigt

    …Ein Compliance-Officer mag fachlich noch so kompetent sein, an erster Stelle der Wahrnehmung  stehen immer seine Manieren. Hier ist nicht der Platz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …berücksichtigt dabei das IRS • Abschlussprüfer berichtet an den Vorstand • Interne Revision berichtet an den Vorstand • Vorstand berichtet an den Aufsichtsrat…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Pflichtverletzung nicht vorliegt, wenn der Vorstand bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise an- nehmen durfte, auf der Grundlage angemessener… …Verantwortung gegen- über Anteilseignern oder anderen Eigentümern und Anwendung notwendiger Sorgfalt in der Überwachung (z. B. Vorbereitung von und An… …der Unterneh- mensziele • Hinterfragung der erhaltenen Informationen und Generierung von alternativen Standpunkten • Prüfung der Veröffentlichung an… …und Verdeutlichung der Unter- nehmensziele sowie der erwarteten Unterstützung zur Zielerreichung an alle Unternehmensbereiche und Hierarchieebenen •… …Anpassungen an Verände- rungen • Regelmäßiges Anpassen von Erfolgsgrößen basierend auf einer systematischen und kontinuierlichen Beur- teilung der… …Etablierung von Integrität und ethischen Werten, Aufsichtsstruk- turen, Befugnissen und Verantwortlichkeiten, Erwartungen an die Kompetenz und… …Erfolgsmessgrößen und Leistungsbeurteilung an. e. Leistungsbeurteilung und Belohnung oder Disziplinierung von Individuen – Die Unternehmensleitung und das… …Zahlungen an einen Lieferanten). Risiken auf Ebene der Prozesse sollten kompati- bel sein mit den zugehörigen Risiken auf Ebene des Unternehmens. Maßnahmen… …insbesondere die Ziele der Regeleinhaltung an Bedeutung für ein IKS. 3) Ziele der Regeleinhaltung Die Einhaltung der unternehmensspezifischen, gesetzlichen bzw… …Richtigkeit angepasst an den Nutzerbedarf sowie die We- sentlichkeit im Rahmen der finanziellen Berichterstattung. m. Widerspiegelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Aufsichtsrat informieren oder berichten lassen. So- weit der Aufsichtsrat Zweifel an der ihm mitgeteilten Einschätzung hat, muss er eigene Untersuchungen… …sowie • Lesbarkeit und Zugänglichkeit. 79 Überwachung und Pflege eines IKS Die Dokumentation dient als Nachweis für die Existenz, den an- gemessenen… …sind insbesondere folgende Eigenschaf- ten der Kontrollen zu beachten: • Bereiche, an denen Fehler und dolose Handlungen vorkommen können • Art der zu… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …ternehmenseinheiten ausgeführt werden. Die Unternehmensleitung wird an einer Beurteilung der Kon- trollaktivitäten auf Unternehmensebene in den frühen Phasen der… …anderer Kontrollen benötigt, um einen angemessenen Grad an Si- cherheit bezüglich des IKS zu erlangen. Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene… …er so na lp ol iti k R isi ko m an ag em en tsy ste m In te rn e R ev isi on W hi stl eb lo w er -S ys te m Ve rh al te ns ko de x… …un d et hi sc he G ru nd sä tz e IT -U m fe ld u nd O rg an isa tio n Se lb stb eu rt ei lu ng en Ze nt ra le D ie ns tle ist… …un gs ze nt re n U nt er ne hm en sle itu ng / Ü be rw ac hu ng so rg an e O rg an isa tio ns ha nd bu ch Pe rio de na bs ch lu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …IKS ist letztlich durch den Aufsichtsrat höchstpersönlich wahrzunehmen und kann nicht an Dritte delegiert werden. Der Aufsichtsrat kann sich aber der… …Sachverständige denkbar. Hohe Ansprüche werden dabei an die Informationsversorgung und die 119 Zusammenfassung Informationsbeschaffung des Aufsichtsrats in…
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2016

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück