COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Praxis Banken Grundlagen Instituts Institut deutschen PS 980 Governance Kreditinstituten Risikomanagements Corporate interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 2 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Interpretation, die u. a. Spezialfragen der Umsatzbilanzierung behandelt, im Rahmen der Neuregelungen durch IFRS 15 jedoch nicht ersetzt werden soll, sodass an… …dieser Stelle von einer weitergehenden Erörterung der Verlautba- rung abgesehen wird. 78 IAS 18 „Umsatzerlöse“ rum an wissenschaftlichen… …den Regelungen des Standards namentlich ausgenommen und damit den spezifischen An- wendungsbereichen anderer IAS/IFRS zuzuordnen sind indessen solche… …Beträge, die das Unternehmen im Interesse Dritter vereinnahmt (wie z. B. Umsatz- steuern oder im Rahmen von Vermittlungsgeschäften an einen Auftraggeber… …an einer ökonomischen Substanz fehlt.357 Sind die Tauschobjekte hingegen art- und wertmäßig verschieden, stellt dies einen umsatz- auslösenden… …jede der Teilleistungen gesondert zu beurteilen. Bei- spielhaft führt der Standard den Verkauf eines Produkts an, der eine anschließend zu erbringende… …Nebenleistung (z. B. Dienstleistungsvertrag) beinhaltet“364. Gleichwohl fehlt es IAS 18 an detaillierten Kri- terien, die festlegen, wann die Segmentierung eines… …nach. Gemäß IAS 18.14 ist die Erfas- sung von Umsatzerlösen aus Güterverkäufen an die kumulative Erfüllung der folgen- den Kriterien, u. a. so auch der… …Gesamtwürdigung aller Umstände an.374 Wenngleich es dem Standard an einer 369 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz… …einem an den Käufer gewährten Rückgaberecht ist die sofortige Erfassung von Umsatzerlösen zulässig, wenn der Verkäufer die Retourenwahrscheinlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …IFRS bereits an vorheriger Stelle grundlegende Regelungsinkonsis- tenzen, -unschärfen und -lücken diagnostiziert.506 Dahingegen sind die Problematiken… …Kapitalmärkten hinsichtlich der angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden; • die Erhöhung der Nützlichkeit der an die Abschlussadressaten vermittelten… …„Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers” gesetzt, durch das die von den Boards bis dato erarbeite- ten Lösungsansätze erstmalig an… …. zu den genannten Kritikpunkten an den entsprechenden Normen der IFRS und der US- GAAP auch IFRS 15.IN4. 509 Vgl. IFRS 15.IN5 bzw. IFRS 15.BC3. 510… …(Detail-)Fragestellungen zu reagieren. Insbesondere modifizierten die Standardsetzer das control principle – quasi als Zugeständnis an die Bilanzierungspra- xis –… …wieder möglich machte.520 Nicht zuletzt die deutlich geringere Anzahl an Stellungnahmen, die zum ED/2011/6 (357 comment letters) im Vergleich zum… …verschieben, nachdem entsprechende Diskussionen, die im An- schluss an die Veröffentlichung von IFRS 15 in den verschiedensten Fachgremien und auf nationaler… …Implemen- tierungsprobleme seitens der Stakeholder zu sammeln und entsprechend aufzuarbeiten, um danach seine Einschätzungen an die Boards zu… …kommunizieren.528 Darauf aufbau- end entscheiden die Standardsetzer über den möglichen Bedarf an künftig zu ergän- zenden Erläuterungen und Klarstellungen… …wird.531 Die Klarstellungen müssen erstmals – analog zu dem neu terminierten Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 15 – für an oder nach dem 01.01.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …bestätigt: „Specifically, the information about revenue would enable users of financial statements to better understand an entity’s contracts with customers… …gegenüber den Altvorschriften betrifft die im Rahmen der Zielsetzung gewählte Formulierung „to establish the prin- ciples that an entity shall apply”951… …Vorgängerstandards“952. Tatsächlich finden sich diesbezüglich an verschiedenen Stellen des Standards sowie der anhängenden Begründungserwägun- gen gemeinsame Verweise auf… …erwartungsge- mäß zu beanspruchende Gegenleistung für die Übertragung der zugesagten Güter oder Dienstleistungen an den Kunden widerspiegelt.953 Ob jedoch… …Kern der einschlägigen IFRS-Erlösrealisations- vorschriften stärker als bisher an entsprechenden Belangen von Industrie-, Handels- und… …Geschäftsbereiche – wie z. B. den Zahlungsverkehr (et- wa Kontoführungsgebühren, Provisionen aus dem Kreditkartengeschäft etc.), das Wertpapierge- schäft (u. a. An… …(2002), S. 167 f.; zu einem zivilrechtlichen Überblick etwa Klunzinger, Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung 223 bisher an einer… …18 und IAS 11, nehmen an diversen Stellen Bezug auf ein – als gegeben vorausgesetztes – (Kunden-) Vertragsverhältnis,967 wobei es insgesamt jedoch an… …demonstriert die Bilanzierungspraxis im Falle der Zweifelhaftigkeit an der Durchsetzbarkeit von Ansprüchen977 derzeit noch das pauschale Vorgehen, vor- sorglich… …§ 127 BGB das grundsätzliche Recht vorbehalten, „die gesetzliche Schriftform auch für solche Fälle einzuführen, für die der Gesetzgeber an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …(Geschäftssegmente) und IFRS 12 (Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen). 1234 Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter/Freiberg, Jens (2015b), Rn. 8. 1235 Vgl… …erste Arbeitser- gebnisse des gleichnamigen IASB-Projekts zur grundsätzlichen Verbesserung der An- gabepflichten (u. a. zur Förderung von Transparenz und… …der Vermeidung der Informa- tionsüberlastung des Adressaten) normativ umgesetzt worden sind. Die entsprechen- den Änderungen an IAS 1 sind erstmals für… …Geschäftsjahre ab 2016 verpflichtend an- zuwenden.1245 1241 Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter/Freiberg, Jens… …. 2014). 1249 Vgl. IAS 1.30A, 31 (rev. 2014). Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen 283 soll erst an späterer Stelle – im konkreten… …Bilanzlesersicht geäußerten Kritik an der ge- genwärtigen umsatzbezogenen Anhangberichterstattung zu begegnen.1258 Berücksich- tigt man, dass die Umsatzerlöse „als… …Mangel an der Aussagekraft bzw. Entscheidungsnützlichkeit der diesbezüglichen derzeit sehr überschaubaren Pflichtangaben durchaus nachvollziehbar. Zwar… …, Christian/Pilhofer, Jochen/Ketterle, Günter (2015), S. 333. Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen 285 verse Foren an den Standardsetzer in ausreichend… …begründeter Form herangetragen hat; dennoch existiert in Bezug auf die konkreten Schwachstellen der einschlägigen An- hangberichterstattung – zumindest im… …Nachfolgend soll daher der Versuch unternommen werden, diese For- schungslücke durch eine eigene Auswertung ausgewählter IFRS-Abschlüsse bzw. An- hänge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …Angabepflichten die Nützlichkeit der an die Thesenförmige Schlussbetrachtung 329 Adressaten vermittelten Informationen zu erhöhen. Im Kern sehen die… …Anforderungen, die an ein valides Ver- tragsverhältnis zu richten sind, umfassen insbesondere die Bestätigung einer wirt- schaftlichen Substanz des zugrunde… …(implizit) gewährten Finanzierungs- leistungen, variablen Kaufpreisen, Tauschkomponenten und umkehrseitig an den Kunden zu entrichtenden Zahlungen… …gründen. Andererseits ergeben sich für den Abschlussersteller an weiteren Stellen des Standards nicht unerhebliche Auslegungsfreiheiten, mit denen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …Ausschusstätigkeit gewinnen stetig an Bedeutung. 76 Prozent der Aufsichtsräte behalten sich einen Ermessensspielraum in der erfolgsorientierten Vergütung des…
  • Compliance: Tradition verpflichtet?

    …, ist zudem der Aufbau einer Compliance-Kultur. Dabei brauchen wir keine Kultur der Regeln, sondern eine Kultur der Werte: „Compliance werde nicht an zu… …Lieferketten, Transparency International Deutschland e.V.), Prof. Dr. Bartosz Makowicz, (Viadrina Compliance Center an der Europa Universität Viadrina) mit… …Logistikbranche: Anforderungen an eine nachhaltige“ Unternehmensführung besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbindliche Auskunft: Compliance-Risiken?

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2016

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Vertrauensbildende Berichterstattung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …unterstreichen, dass die schon im Vorjahr bestehende Problemschärfe im Laufe des Jahres 2016 eher noch an Kraft gewonnen hat. Wir müssen aber aufpassen, dass diese… …. auch der ZCG-Beirat Prof. Dr. Alexander Bassen (Professur für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg) sowie der Corporate… …Spektrum an Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …(www.bus-hillmer.de). ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen“, so das Fachgremium. Zudem stellten die Ludwigshafener ihr Geschäftsmodell erstmals in Anlehnung an… …An den Halbleiterkonzern Infineon ging die Auszeichnung in der Kategorie „Durchstarter“, dem laut Jury in vergleichsweise kurzer Zeit die schwierige… …. 2016 gibt, die mühsam aufgebautes Vertrauen wieder zunichte machen, wird einmal mehr – wie schon im Vorjahr an gleicher Stelle – deutlich, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück